Stadt Neustadt organisierte eine besondere Aktion zum hessischen Tag der Nachhaltigkeit Lob vom Staatssekretär
von Karin Waldhüter
Neustadt. Etwa 1 000 Hektar Wald wächst um Neustadt, ein Viertel Hektar ist hinzugekommen: Mehr als 100 Kindergartenkinder pflanzten rund 200 junge Bäumchen im Stadtwald.
Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Schaufeln und Eimern .haben sich die Kinder der Kindergärten „Sonnenschein“ und „Regenbogen“ bereit gemacht für die Pflanzaktion. Damit ist klar, dass Bürgermeister Thomas
Groll die nachhaltige Wette, 100 Kindergartenkinder zu finden, die gemeinsam mit ihren Erzieherinnen jeweils einen Baum in Neustadts Stadtwald pflanzen werden, mit Leichtigkeit gewonnen hat. Für das Stadtoberhaupt war es keine Frage sich nach 2010 erneut auch am 2. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit zu beteiligen. Die Idee kam auch beim Umweltministerium gut an, denn mit Mark Weinmeister war zur Eröffnung der zuständige Staatssekretär aus Wiesbaden angereist Kindgerecht geht Weinmeister auf die Kinder ein und verdeutlicht, dass Bäume leicht über hundert Jahre alt werden können. „Ihr könnt eurer ganzes Leben herkommen und euch den Baum, den ihr heute einpflanzt, ansehen“, lobt Weinmeister die gelungene Idee. In der Vergangenheit sei viel Wald durch Unwetter zerstört worden, mit der Neuanpflanzung von Bäumen wolle man dem entgegen wirken. „100 Kinder pflanzen mehr als 200 Bäume im Neustädter Wald“ weiterlesen
Bauhofschef verlässt die Stadt Neustadt
Heiko Steuernagel verabschiedet
von Karin Waldhüter
Neustadt. Nach sechs Jahren im Dienst der Stadt Neustadt wechselt Heiko Steuernagel, bisher der stellvertretende Leiter des Fachbereichs III Bauen, Planen und Umwelt und Leiter des Bauhofs in seine Heimatgemeinde Schwalmtal.
In einer Feierstunde im Sitzungszimmer des Rathauses verabschiedete Bürgermeister Thomas Groll im Beisein der Ortsvorsteher Jörg Grasse, Klaus Groll, Karlheinz Kurz und Karl Stehl sowie der Fachbereichsleiter Norbert Gies, Holger Michel und Thomas Dickhaut, Michael Launer vom Personalrat und den Mitarbeitern des Fachbereichs III den 36-Jährigen.
Seit April 2006 war der Maurer und Betonbaumeister in der Junker-Hansen-Stadt tätig. Heiko Steuernagel wird mit Ende des Monats auf eigenen Wunsch aus den Diensten der Stadt Neustadt ausscheiden und zur Gemeinde Schwalmtal in den Vogelsbergkreis wechseln. Dort wird Steuernagel als Hochbautechniker beschäftigt sein und ebenfalls den kommunalen Bauhof leiten. Thomas Groll hob Projekte wie den Neubau der Kindertagesstätte „Regenbogen“ nebst Bücherei oder die energetische Sanierung zahlreicher städtischer Gebäude hervor, die in Steuernagels Zeit fielen. „Danke für nur sechs Jahre, die durchaus ihre Spuren hinterlassen haben“, betonte Groll.
Neuer Trunk findet schnell seine ersten Freunde
Eigenes Neustädter Bier ist ausgeschenkt
„Schmeckt süffig, richtig lecker“, merkte eine Neustädterin nach ihrem ersten Schluck vom neuen Junker-Hansen-Trunk an, Neustadts eigenem Gerstensaft.
von Michael Rinde
Neustadt. Es war am Dienstagabend ein besonderes kleines Fest im Innenhof des Hauses der Vereine. Der Junker Hans übernahm den Anstich des ersten Fasses des Junker-Hansen-Trunks. „Jetzt ist es Wirklichkeit und lässt sich kosten“, sagte Neustadts Bürgermeister Thomas Groll (CDU) vor dem ersten Hammerschlag auf den Zapfen. Etwa 100 Neustädter waren dabei und gehörten zu den ersten, die sich selbst einen Eindruck vom Trunk machen konnten.
Die Alsfelder Brauerei hatte sich in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt bereiterklärt, den Junker-Hansen-Trunk anzusetzen (diese Zeitung berichtete).
Wer das kleine Fest am Dienstagabend verpasst hat und den Junker-Hansen-Trunk gerne probieren möchte, hat dazu bald Gelegenheit: Beim Ritterlager an diesem Wochenende wird das Neustädter Bier verkauft. Auch beim „Neustädter Weltkindertag“ haben die Erwachsenen Gelegenheit zum Probieren. Und die Alsfelder Brauerei denkt bereits daran, den Junker-Hansen-Trunk in Halb-Liter-Flaschen auf den Markt zu bringen.
Für das Brauereiunternehmen ist das Ansetzen des Trunkes eine Vertiefung der Partnerschaft mit der Stadt Neustadt, die schon seit Jahrzehnten bestehe, wie Brauereivorstand Dieter Resch am Dienstag betonte. Die Brauerei wird einen Betrag von jeder einzelnen Flasche zurücklegen. Am Jahresende soll die dabei zusammenkommende Summe für einen guten Zweck in Neustadt gespendet werden. „Neuer Trunk findet schnell seine ersten Freunde“ weiterlesen
Amt gibt nach: Ampel für Momberg kommt
Stadt intervenierte bei Kasseler Behörde
Momberg. Die bisher nicht durchsetzbare Baustellenampel in Momberg war zuletzt am Sonntag Thema beim Festzug der Momberger Kirmes. Im Zuge der zahlreichen Bauarbeiten hatte der Ortsbeirat (diese Zeitung berichtete) sich vehement für die Einrichtung einer Ampel eingesetzt. Viele Autofahrer nutzten Momberg als Abkürzung. Doch jetzt gibt es ein Umdenken bei Hessen Mobil. Nunmehr ist die L 3155 zwischen Treysa und Gilserberg aufgrund des Um- und Neubaues der Anschlussstellen der A 49 bis voraussichtlich 30. November gesperrt. Seitens Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Dezernat Verkehr Nordhessen, war zunächst geplant, den Schwerverkehr über Mengsberg und Wiera umzuleiten. Aufgrund der Gegebenheiten der Straße wurde dies allerdings wieder verworfen. Kurzfristig hatte die Behörde daher in der letzten Woche entschieden, den Lkw-Verkehr über Mengsberg und Momberg umzuleiten. Als die am Verfahren nicht beteiligte Stadt Neustadt hiervon erfuhr, intervenierten Bürgermeister Thomas Groll und Fachbereichsleiter Norbert Gies sofort. Beide machten klar, dass eine weitere Belastung durch Lkw-Umleitungsverkehr nicht hinnehmbar sei. Außerdem forderten sie für Momberg eine Baustellenampel ein. und für Momberg müsse nun endlich auch während der Baumaßnahmen eine mobile Fußgängerschutzanlage aufgestellt werden. „Amt gibt nach: Ampel für Momberg kommt“ weiterlesen
Kinder feiern ihren Tag ganz groß
Besonderes Fest im Kindergarten „Regenbogen“ in Neustadt Regierungspräsident als Schirmherr
Um dem Motto „Kinder brauchen Zeit“ gerecht zu werden, verlegen die Neustädter ihren Weltkindertag kurzerhand auf Samstag, 29. September. Dann soll es ein Fest im Familienzentrum „Regenbogen“ geben.
von Florian Lerchbacher
Neustadt. Der heutige 20. September passt den Neustädtern nicht recht in den Terminkalender, um mit dem Weltkindertag auf das Recht des Nachwuchses auf Spiel und Freizeit, auf elterliche Fürsorge und auf Beteiligung angemessen hinzuweisen.
Warum den Termin also nicht auf ein Wochenende verlegen, wenn viel mehr Zeit ist, Kindern selbige zu geben? Noch dazu ist die Einweihung des Kindergarten-Neubaus ein Jahr her, und die Einrichtung ist auf bestem Wege zum Familienzentrum. Es gibt also richtig etwas zu feiern – und das werden die Neustädter am Samstag, 29. September, von 11 bis 17 Uhr. „Kinder feiern ihren Tag ganz groß“ weiterlesen
Neustädter Mitteilungsblatt
Momberger feierten am Wochenende eine zünftige Kirmes Der traditionelle Festzug wieder eine Augenweide für die vielen Schaulustigen
Vier Tage feierten die Momberger mit ihren Gästen ihre traditionelle Kirmes. Ausrichter war in diesem Jahr der Gesangverein „Concordia“ 1867 Momberg e. V.
Begonnen wurde am Freitag mit einem Rock- und Discoabend, die Momberger Rockband „Let off steam“ heizte dem Publikum so richtig ein. Musikvideos auf großer Leinwand rundeten den Abend ab. Der Samstagabend stand unter dem Motto „Las Vegas“ -Show und Casino.
Eine tolle Bühnendekoration ließ die Gäste in die Casinometropole „Las Vegas“ eintauchen. Für die musikalische Unterhaltung und für die Tanzeinlagen sorgte die Kapelle „Celebration“. Ein Elvis-Imitator sorgte zweimal für ein besonderes Flair. Es gab Spiele mit dem Glücksrad, eine Showtanzeinlage der Momberger Garde. Dafür hatten sich neben den Mädels in tollen Kostümen auch junge Männer dazu gesellt. Zusammen sorgten sie für tolle Stimmung. Mit einem festlichen Gottesdienst wurde der Sonntag eingeläutet.
Angeführt vom „Ranzemann“ zog dann am frühen Nachmittag der Festumzug mit 26 Zugnummern durch die Gemeinde. Viele bunte Festwagen und Gruppen der Momberger Vereine und Gruppierungen boten den unzähligen Schaulustigen ein prächtiges Bild. So war
unter anderem der Sportverein „Borussia“ Momberg mit dem ICE unterwegs. Die Feuerwehr hatte sich das Thema Geld auf die Fahnen geschrieben. So waren sie mit dem Biber unterm Rettungsschirm unterwegs. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen
CDU setzt wie erwartet auf Groll
Eine Mitgliederversammlung nominierte den Amtsinhaber für die Wahl am 20. Januar 2013
Im Juli erklärte Amtsinhaber Thomas Groll, dass er wieder für das Bürgermeisteramt kandidiert. Seine Partei, die CDU, steht erwartungsgemäß geschlossen hinter ihm.
von Michael Rinde
Neustadt. Am 20. Januar nächsten Jahres steht der Name Thomas Groll (CDU) definitiv wieder auf dem Wahlzettel bei der Neustädter Bürgermeisterwahl. Ende Juli hatte Groll gegenüber der OP erklärt, dass er wieder antritt. Jetzt ist auch die entscheidende Formalie für seine zweite Kandidatur abgearbeitet: Bei einer Mitgliederversammlung nominierte die Neustädter CDU Groll bei nur einer einzigen Gegenstimme zum Kandidaten, wie die Union in einer Presseerklärung mitteilte.
Stadtverbandsvorsitzender Franz-W. Michels erläuterte den alles andere als überraschenden Personalvorschlag Thomas Groll. „In den vergangenen fünfeinhalb Jahren hat er einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet, dass sich Neustadt fortentwickelt hat“, formulierte Michels seine Würdigung. Wenn man Neustadt in der Region positiv wahrnehme, so sei dies vor allem auch das Verdienst des Bürgermeisters. „CDU setzt wie erwartet auf Groll“ weiterlesen
Wind-Strom für 37 500 Menschen
Betreiber weihten den mit 19 Windrädern größten und leistungsstärksten Windpark des Landkreises
Wichtiger Tag für die Energiewende im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Am Samstag wurde auf dem Krückeberg der Windpark Speckswinkel/ Erksdorf eingeweiht. Es ist der mit Abstand größte des Kreises.
von Matthias Mayer
Speckswinkel/ Erksdorf. Seit 2005 sind dort 19 Windräder errichtet worden – sehr zur Freude der Windkraft-Fans, sehr zum Ärger insbesondere vieler Bürger aus Erksdorf, die die Riesen-Maschinen direkt vor der Nase haben. 13 dieser Anlagen hat der Mengsberger Windkraft-Pionier Michael Rudewig gemeinsam mit seinem Borkener Freund und Partner Helmut Lompe gebaut, wobei an diesen sechs Betreibergesellschaften mit zusammen 24 Anteilseignern beteiligt sind.
Rudewig und Lompe hatten zu dem Fest eingeladen, und mehr als 1 000 Besucher waren gekommen, um sich die bis zu 179 Meter hohen Maschinen auch mal von innen zu betrachten. Auch der nicht immer zuverlässige Hauptdarsteller hatte sich eingestellt: Der Wind. Der strich nur in Form einer schwachen Brise über den Höhenzug, in der sich die Rotoren gemächlich drehten.
Wer nicht pünktlich zur Eröffnung erschienen war, verpasste interessante Informationen über den Windpark. Dieser hat eine Gesamtleistung von 30 600 kW. Das reicht aus, um 37 500 Menschen mit Strom zu versorgen, berichtete Michael Rudewig. „Das ist deutlich mehr, als Stadtallendorf und Neustadt Einwohner haben. Mit der von uns erzeugten Energie können auch noch Industriebetriebe in der Region versorgt werden“, erklärte der studierte Energie-und Elektrotechniker, der seine ersten Windkraftanlagen schon 1996 bei Gilserberg bauen ließ. „Wind-Strom für 37 500 Menschen“ weiterlesen
Ein Warnschuss in Richtung Wiesbaden
Neustädter initiieren Unterschriftenaktion „Ja zur A 49 – Nein zu einem Verkehrskollaps in Neustadt“
In Wiesbaden stießen die Neustädterin letzter Zeit mit ihren Anliegen zur Autobahn 49 auf taube Ohren. Daher wollen sie eine deutliche Botschaft in Hessens Wirtschaftsministerium schicken.
von Florian Lerchbacher
Neustadt. Mit einer Resolution, die sich auf dem Weg in die Landeshauptstadt befindet, sprachen sich Neustadts Kommunalpolitiker bereits für den Weiterbau der A 49 aber gleichzeitig gegen ein Autobahnende bei Schwalmstadt und ein daraus resultierendes Verkehrschaos aus. Nun sollen auch die Bürger diese Initiative unterstützen und ein Zeichen setzen können. Aus diesem Grund starteten Bürgermeister Thomas Groll und die Ortsvorsteher Klaus Groll (Neustadt), Karl Stehl (Speckswinkel), Karlheinz Kurz (Mengsberg) und Jörg Grasse (Momberg) eine Unterschriftensammlung mit dem Titel „Ja zur A 49 – Nein zu einem
Verkehrskollaps in Neustadt“. „Ein Warnschuss in Richtung Wiesbaden“ weiterlesen
Über neue Stufen ins Rathaus hinein
Stadt musste defekte Treppe sanieren
von Florian Lerchbacher
Neustadt. Der Schaden war größer als erwartet, dennoch wurden die im Haushalt veranschlagten 55 000 Euro für die Sanierung der Rathaustreppe nicht überschritten. „Aufgrund der Tatsache, dass bei historischen Bauten immer mit Überraschungen zu rechnen ist, hatten wir vorsichtig kalkuliert“, kommentiert Bürgermeister Thomas Groll
Eindringendes Wasser hatte die Wange der Treppe verformt. Die Stadt ließ die 14 Stufen austauschen, das Podest mit neuen Platten belegen und die Brüstung um 25 Zentimeter erhöhen – dafür nutze sie die alten Stufen und Wangenteile, die noch verwendbar waren. In den nächsten Jahren stehen die Sanierung der Rathausdächer und der oberen Decken an. Groll hofft, dass es zu keinen weiteren negativen Überraschungen kommt.