Neustädter Mitteilungsblatt

Zarah 47 erhielt viel Applaus

Am 31. Januar 2025 führte das Hessische Landestheater Marburg „Zarah 47“ im Kultur- und Bürgerzentrum auf.
Das Stück von Peter Lund greift das Schicksal der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Zarah Leander auf, die 1947 auf ihrem Landgut in Einsamkeit ihren 40. Geburtstag feiert. Vor 1945 „der“ große Star der UFA und von den Nazi-Größen hofiert, ist sie nun einsam und wird von vielen verachtet.
Zenzi Huber brillierte in der Rolle von Zarah Leander. Am Flü­gel begleitete sie Christian Keul bei den bekanntesten Songs der schwedischen Diva.
Rund 80 Zuschauer spendeten am Ende kräftigen Applaus.

„Erinnern ist nicht nur eine Aufgabe des Verstandes, sondern auch der Merzen“

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich am 27. Januar abends auf dem Neustädter Schlossplatz, um ge­meinsam die Gedenkstunde zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu begehen. In seiner einleiten­den Rede ging Bürgermeister Groll insbesondere auf die Dringlichkeit der Erinnerung an den Holocaust ein und machte deutlich, dass es keinen wie immer gearteten „Schlussstrich“ geben könne. Er schloss seine Rede mit dem berühmten Zitat von Fried­rich Ebert „Demokratie braucht De­mokraten“, das er den Anwesenden als eindringlichen Appell mit auf den Weg gab. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Zeitgeschichtliche Veranstaltungsreihe
CSU-Urgestein Dr. Peter Gauweiler sprach über Franz-Josef Strauß

Passend mit dem bayerischen Defiliermarsch zog Dr. Peter Gau­weiler am 23. September 2024 in den Saal des Kultur- und Bürger­zentrums ein und wurde von den 140 Anwesenden mit freundli­chem Applaus begrüßt.
Dr. Gauweiler, seit 1968 bereits Mitglied der CSU, war Kreis­verwaltungsreferent in München, als Minister und Staatssekretär Mit­glied der bayerischen Staatsregierung, Land­tags- und Bundestags­abgeordneter. 2015 zog sich der ehemals stell­vertretende Vorsitzende der Christlich-Sozialen Union aus der aktiven Politik zurück, da er u.a. mit der Euro-Rettungs­politik der Bundesregie­rung nicht einverstan­den war.
Das CSU-Urgestein gehörte in den 1980er Jahren zum engsten Umfeld des bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß und erlebte auch dessen Tod am 3. Oktober 1988 aus nächster Nähe mit.
„Wie kann man Peter
Gauweiler prägnant und zutreffend beschreiben?“, frug der Bür­germeister und griff auf ein Zitat von Sahra Wagenknecht (!) zu­rück: „Ein bekannter Politiker, ein erfolgreicher Rechtsanwalt und ein Mann mit Rückgrat.“
Nach einer schwungvollen Eröffnung durch das um drei Musiker verstärkte „Trio Semplice“ hieß Bürgermeister Thomas Groll den Gast aus München herzlich willkommen. „Vom größten Volksfest der Welt, zum größten Fachwerkrundbau der Welt. Schön, dass Sie trotz Oktoberfest-Zeit zu uns gekommen sind“, so Groll.
Im Rahmen des diesjährigen Themas der zeitgeschichtlichen Ver­anstaltungsreihe der Stadt Neustadt (Hessen) „75 Jahre Grund­
gesetz und Gründergestalten der Bundesrepublik“ sollte Dr. Peter Gauweiler über Franz-Josef Strauß sprechen, der als Abgeord­neter, Bundesminister, Vorsitzender der CSU von 1961-1988 und bayerischer Ministerpräsident fast vier Jahrzehnte Bundespolitik mitgestaltete.
„Kein anderer hat von Konrad Adenauer bis zu Helmut Kohl Ver­antwortung für unseren Staat getragen. Franz-Josef Strauß ge­hörte zu den wichtigsten, umstrittensten aber auch beliebtesten Politikern der alten Bundesrepublik. Ihm gegenüber war keiner gleichgültig“, betonte Thomas Groll. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neuer REWE-Markt Richber in Neustadt eröffnet

Modernes und attraktives Ambiente erwartet die Kunden im „Kaufpark“ Neustadt
Nach 15 Monaten sind die Bauarbeiten für den neuen REWE- Markt im Neustädter „Kaufpark“ abgeschlossen und der neue Vollsortimenter ist fertig. Es entstand ein moderner und kunden­freundlicher Green-Building- Supermarkt, der auch technisch auf dem neuesten Stand ist. Bauherr und Vermieter ist die Carius Re­tail 2 GmbH, die Bauausführung übernahm die Opel Projektbau GmbH.
Im Rahmen eines „Pre Opening“ konnte Kauffrau Alexandra Richber u.a. Landrat Jens Womelsdorf, Bürgermeister Thomas Groll, weitere Kommunalpolitiker, Geschäftspartner und natür­lich Vertreter der REWE und ihre Mitarbeitenden begrüßen.
Alexandra Richber betonte in ihrer Ansprache, dass sie sich mit ihren 38 Mitarbeitenden freue, die Kundschaft künftig in neuen und ansprechend gestalteten Verkaufsräumen zu begrüßen.
„Mir ist es wichtig, weiterhin ein verlässlicher Partner für die Men­schen in Neustadt zu sein und mich als Kauffrau vor Ort zu enga­gieren“, so Richber. Ihr Dank galt allen an Bau und Umzug Betei­ligten. Sie hob das Engagement von Bürgermeister Thomas Groll und Bauamtsleiter Thomas Dickhaut in verschiedenen Phasen des Genehmigungsverfahrens und insbesondere bei der Schaffung der neuen Zufahrtsmöglichkeit von der Bundesstraße B 454 aus in den „Kaufpark“ hervor. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Ein Blick in die närrische Vergangenheit
Neustadt war närrisch …. und ist es immer noch …. und wird es bleiben …

Aus dem reichhaltigen Fundus des Stadtarchivs hat die Archivarin Andrea Freisberg mit ihrem Team Katharina Noell und Yuna-Lia Schaller eine Ausstel­lung über den Karneval in Neustadt zusammengestellt. Das älteste Fundstück ist das hier abgebildete Foto aus dem Jahr 1897. Das Foto entstand mit Blick vom Marktplatz auf das heutige Gebäude „Pizzeria Roma“ (vormals „Bayerischer Hof“) in der Markt­straße. Es zeigt Gregor und Heinrich Nees als Prinz und Prinzessin, letztere mit deutlich erkennbarem Oberlippenbart(l).
Viele Mitwirkende aus zahlreichen Karnevalsver­einen prägten und prägen das Bild des Neustädter Karnevals. Eine Fülle von Exponaten – von der Nar­renkappe über ein altes Clowns-Kostüm bis zum reich bebilderten Zeitungsartikel – zeugt davon, dass die Neustädter mit viel Spaß ihren Karneval gefeiert haben und natürlich wieder feiern werden!
Wir laden alle Neustädterinnen und Neustädter herzlich ein, sich diesen Streifzug durch die Jahr­zehnte des Neustädter Karnevals im Rathaus an­zuschauen. Vielleicht finden Sie sich selbst ja auch auf Fotos und in Artikeln wieder…
Die Ausstellung ist ab dem 30.1.2024 in der Em­pfangshalle des Rathauses, Ritterstraße 5-9, Neustadt (Hessen) zu sehen.

KOMPASS Bahnhof Subjektives Sicherheitsgefühl erhöhen

Im Dezember 2023 wurde die Stadt Neustadt ((Hessen) mit fünf weiteren hessischen Städten und Gemeinden als Modellkommune in das neue Sicherheitsprogramm „KOMPASS Bahnhof“ aufge­nommen.
Ziel des Innenministeriums ist es, die Situation an den Bahnhöfen zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen das subjektive Si­cherheitsgefühl zu erhöhen.
Bereits Mitte Januar hatte Bürgermeister Thomas Groll Vertreter von Polizei, Bundespolizei, Deutscher Bahn und Rhein-Main-Ver- kehrsverbund zu einem ersten Meinungsaustausch in das Neustäd­ter Rathaus eingeladen.
Aus den statistischen Zahlen wurde deutlich, dass der örtliche Bahnhof kein Kriminalitätsschwerpunkt ist. Gleichwohl gilt er bei vielen – was auch durch eine repräsentative Umfrage belegt wurde – als Unsicherheitsort.
Im Rahmen des Gespräches wurden Themen wie Sauberkeit, Be­leuchtung und regelmäßige Bestreifung angesprochen. Hier soll nun ein Handlungskonzept erarbeitet werden. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neustädter Circus-Festival
Artistik, Clownerie und Tierdressuren begeisterten beim „Goldenen Biber“ Goldene GCD-Ehrennadel für Bürgermeister Thomas Groll

Am 21. und 22. Oktober 2023 fand das Neustädter Circus-Festival bereits zum vierten Mal im Zelt des Mitmach-Circus „Manegen- Traum“ am Junker-Hansen-Turm statt. Am Samstagabend und Sonntagnachmittag bekamen die insgesamt über sechshundert Besucher beim „Goldenen Biber“ besten klassischen Circus gebo­ten, der seit über 100 Jahren auf den Säulen Artistik, Clownerie und Tierdressuren beruht. Bürgermeister Thomas Groll war es dank zahlreicher Sponsoren erneut gelungen, ein tolles Programm zusammenzustellen. Oft hörte man in der Pause oder nach der Veranstaltung „Oh, wir wussten gar nicht, wie schön Circus sein kann“ oder ..Dass so etwas in Neustadt geboten wird“.
Für die passende Festivalstimmung sorgte im Vorfeld der Vor­stellung und zur Pause die Saxophongruppe des „Happy Sound Orchestras“ mit schwungvoller Musik.
Passend im Jackett mit Glitzersteinen, einst ein Geburtstagsge­schenk vom „Manegen-Traum“, begrüßte der Bürgermeister die kleinen und großen Gäste rund um die Manege und versprach ih­nen beste Unterhaltung. „Vergesst in den nächsten drei Stunden die Sorgen des Alltags, erfreut euch an tollen Darbietungen und spart nicht mit Applaus“, so Thomas Groll.
Als Ehrengast hieß er den Präsidenten der Gesellschaft der Cir­cusfreunde Deutschlands (GCD), Stefan Nolte, und den bekann­ten Raubtierlehrer Dieter Dittmann willkommen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Größte Modellbahnausstellung der Spur TT in Hessen

Nach 4 Jahren Corona-Pause laden die TT-Modellbahnfreunde Hessen am 22. und 23. Juli wieder zum Besuch einer größeren Modellbahnausstellung der Spurweite TT (12 mm) in das Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt ein. Nach dem großen Erfolg der ersten Ausstellung sind die Neustädter Modellbahntage zu einer wiederkehrenden jährlichen Veranstaltung geworden und werden mit den 5. Neustädter Modellbahntagen in diesem Jahr ihre Fort­setzung finden. Gleichzeitig nehmen die TT-Modellbahnfreunde diese Veranstaltung zum Anlass ihr 20-jähriges Bestehen unter dem Motto 20+3 nachzufeiern.
Außerdem wird eine kleine Bilderausstellung rund um den Bahn­hof Neustadt zu sehen sein. Die Bilder stammen allesamt aus der Bildersammlung des Neustädters Ludwig Dippel. Hier kann auch das von Herrn Münzer veröffentlichte Buch zur Geschichte des Bahnhofs Neustadt erworben werden.
Dank der Unterstützung der Stadt Neustadt stehen anlässlich des Jubiläums ca. 500 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung. Gezeigt wird die aus Modulen variabel zusammengestellte Modellbahnan­lage mit einer Gleislänge von ca. 300 Metern. Dabei werden mit ca. 100 Modulen alle betriebsbereiten Module der TT-Modell­bahnfreunde, sowie private Module gezeigt werden können. An der Ausstellung nehmen auch die TT-Modulisten aus Wetzlar mit einigen Modulen ihrer Anlage teil.
Natürlich gibt es wieder viel Neues zu entdecken. Ein großes Pro­jekt ist u.a. der Nachbau des Bahnhofs Neustadt mit Bahnhof­straße und der Kernstadt mit Junker-Hansen-Turm, der wegen Corona nicht wie geplant zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Neustadt fertiggestellt werden konnte.
Im Rahmen der Ausstellung wird auch für Kinder etwas angebo­ten, u.a. können sich Kinder an einer eigens für sie aufgebauten Modellbahn als Lokführer versuchen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Olga Fesenko 25 Jahre als Erzieherin bei der Stadt Neustadt (Hessen) tätig

Ende 1997 begann Olga Fesenko zunächst als Aushil­fe in der heutigen Kindertagesstätte „Sonnenschein“, um wenige Wochen später einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Nun konnte Bürgermeister Thomas Groll‘ der beliebten Erzieherin zum 25-jährigen Dienstjubiläum bei der Kommune gratulieren.
Geboren in Kasachstan kam Fesenko 1993 als Spät­aussiedlerin nach Deutschland. In der ehemaligen UdSSR war sie als Grundschullehrerin tätig. Diese Ausbildung wurde später der staatlich anerkannten Erzieherin gleichgesetzt.
Nach einer kurzfristigen Beschäftigung in Kirchhain und einem nachfolgenden Erziehungsurlaub trat sie in die Dienste der Kommune. Zunächst wurde sie abwechselnd in beiden Kindergärten der Kernstadt eingesetzt, seit zwei Jahrzehnten ist sie dauerhaft im „Regenbogen“. Heute betreut sie gemeinsam mit einer Kollegin die Kinder in der altersgemischten „Häschengruppe“.
Alle Gruppen der KiTa hatten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen einen Sprechgesang einstudiert und überraschten die Jubilarin mit Rosen und kleinen Geschenken. Zu der Melodie von „Anton aus Tirol“ sangen auch die Kolleginnen ein Ständchen in dem es u. a. hieß „Bist ein Wusel jeder Zeit, hast das Bastel­zeug bereit… Du hast Power, das steht fest…. Ja Du gibst Gas und das macht Spaß“. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

100.000 neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen sollen entstehen
Neustadt (Hessen) ist mit 76 dabei

Die Zahl der Verkehrsteilnehmer, die sich in Deutschland dafür entscheiden, mit Fahrrad und Bahn mobil zu sein, soll deutlich erhöht werden. Bisher geht es hier nur langsam voran. Einer der Gründe: Es besteht Bedarf an guten und vor allem sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten an deutschen Bahnhöfen – so auch in Neustadt (Hessen).
Mit der Bike & Ride-Offensive hat die Deutsche Bahn bereits im Jahr 2019 ein Förderprogramm initiiert, um den gezielten Zubau an Radabstellanlagen an Bahnhöfen zu beschleuni­gen. Durch die Förderung des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzrichtlinie sollen zunächst 100.000 neue Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen entstehen. Projektträger ist dabei das Forschungszentrum Jülich.
Auch die Stadt Neustadt (Hessen) beteiligt sich an der Bike & Ride-Offensive.
Auf dem Bahnhofsvorplatz, so Bürgermeister Thomas Groll, werden 48 überdachte Stellplätze sowie eine Sammelschließan­lage mit 24 Plätzen entstehen. Hierfür rechnet man mit Kosten von 135.000 Euro, wobei die Förderung für die Kommune 95.000 Euro beträgt.
Einer Anregung der Stadtverordneten Merve Hamel folgend, legt man zudem vier Lastenradboxen an.
Zudem stellt die Kommune neun Schließfächer mit Ladeanschluss für E-Bike-Akkus auf.
Für diese beiden Vorhaben fallen nochmals Kosten von 36.000 Euro an. Auf Nachfrage des Bürgermeisters hat der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV) angekündigt, sich hieran mit rund 25.000 Euro zu beteiligen.
Momentan haben die vorbereitenden Arbeiten begonnen. Mit­arbeiter des städtischen Bauhofs legen die Fundamente an.
„Unser Bahnhof soll im Lauf des nächsten Jahrzehntes zu einer Mobilitätszentrale werden. Als erster Bahnhof im RMV-Verbandsgebiet wollen wir attraktiv sein. Die Radabstellanlagen sind der erste Schritt, dem noch viele weitere folgen müssen“, so Neu­stadts Bürgermeister.
Konkret denkt er hier an die Schaffung einer Park & Ride-Anlage und den barrierefreien Zugang zu den Gleisen.
„Die Bahn hat angekündigt, erst ab 2024 mit uns wieder über die Park & Ride-Anlage reden zu wollen, weil sie zuvor keine Flächen abgeben könne. Hier sind wir seit 1995 aktiv. Bisher leider ohne Erfolg. Wer mittags am Bahnhof ist, sieht sofort den Handlungs­bedarf“, betont Groll. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Tag des offenen Denkmals 2022
30 Jahre Junker Hans & Burgfräulein

Der alljährlich am zweiten Septembersonntag stattfin­dende „Tag des offenen Denkmals“ war diesmal in das Stadtjubiläum „Neustadt 750“ eingebunden.
Am 11. September 2022 spielten ab 13.00 Uhr die ..Ori­ginal Schwalmtaler“ vor dem Junker-Hansen-Turm auf. Die Biedermeier-Damen der Historischen Bürgergarde versorgten die Besucher mit Kaffee und Kuchen und die Kolpingsfamilie war für Getränke und Grillgut zuständig. Erfreulich, dass das Wetter trotz dunkler Wolken und einiger Regentropfen zur Mittagszeit hielt und so auch diese Veranstaltung im Verlauf des Nach­mittags einige hundert Besucher aus Neustadt und den umliegenden Gemeinden anzog.
Der Kulturhistorische Verein und die Gästeführer der Kommune boten im Laufe des Nachmittags Turm-, Kirchen- und Stadtführungen sowie eine Kinderfüh­rung mit Burgfräulein Marlene an. Angebote, die von Interessierten aus Neustadt und der Region gerne ge­nutzt wurden, gab es doch hierbei viel Wissenswertes über das historische Neustadt zu erfahren. Danke al­len, die sich hier eingebracht haben, insbesondere Hel­ga und Gerhard Bieker.
Gegen 15 Uhr begrüßte Bürgermeister Thomas Groll die Gäste und dankte allen, die zum Gelingen der Ver­anstaltung einen Beitrag geleistet haben. Er erwähn­te auch Karl-Heinz Waschkowitz aus Mengsberg, der beim Landesbetrieb Bau Immobilien Hessen u.a. für den Junker-Hansen-Turm zuständig ist und diese Auf­gabe mit großem Engagement wahrnimmt.
Das Wort „Denkmal“, so Groll, solle dazu anregen, sich einmal mit der Geschichte der eigenen Kommune zu befassen. „Mich freut es immer wieder, wenn sich Kindergartenkinder und Grundschüler den Junker- Hansen-Turm anschauen. Jeder, der in Neustadt lebt, sollte die Grundzüge unserer Heimatgeschichte ken­nen“, so der Bürgermeister, der ankündigte 2027 den 600. Geburtstag von Hans von Dörnberg feiern zu wol­len. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Es blüht am Junker-Hansen-Turm

Anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums von Neustadt stif­tete die VR Bank Hessenland ein blühendes Beet vor dem Junker-Hansen-Turm. Kommune und Förderverein Bürgerpark setz­ten das Projekt gemeinsam um und beauftragten Gärtnermeister Jörg Wirth mit der Durchführung.
Kürzlich konnten sich Marktbereichsleiterin Gabriele Schä­fer-Langohr und Bürgermeister Thomas Groll von dem gelun­genen Werk überzeugen, das auch als „Fotopunkt“ mit der his­torischen Bausubstanz von Rathaus und Turm im Hintergrund genutzt werden kann.
Der Frauenverein 1958 e.V. überreichte dem Bürgermeister im Vorfeld des Festaktes „750 Jahre Neustadt“ am 5. Mai ein Rosen­stöckchen und wollte damit die Verbundenheit mit der Kommune zum Ausdruck bringen. Die Vorstandsdamen schrieben, dass die Rose für Tradition und Beständigkeit stehe, leuchtend erblühe und kräftig wachsen sollte und zogen dabei Parallelen zu Neu­stadt. Diese Rose wurde kurzerhand in das Beet integriert und eine weitere kam hinzu, um die Symmetrie zu wahren.

Region Marburger Land Lokale Entwicklungsstrategie auf den Weg gebracht

Seit November 2021 wurde in mehreren Foren und Workshops in­tensiv an einer neuen lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Marburger Land gearbeitet. Diese ist notwendig, um auch in der Förderperiode 2023-2027 LEADER-Mittel der Europäi­schen Union in die Region zu holen.
Mitgliedskommunen der Region Marburger Land sind neben Neustadt – wie bereits seit 2017 – auch Stadtallendorf, Amöne­burg, Ebsdorfergrund, Fronhausen, Weimar und Lohra. Aufgrund geänderter Förderbedingungen können die Außenstadtteile Mar­burgs nicht mehr der Region angehören. Neu hinzugekommen ist aber Kirchhain.
Neustadt erhielt in der letzten Förderperiode u.a. Mittel für At­traktionen im Freibad, die dortigen Wohnmobilstellplätze, das Naturportal, den Spielplatz „Honigtopf“ und die Tagespflege für Senioren „Tagwerk“. Rund 350.000 Euro an LEADER-Mitteln, so Bürgermeister Thomas Groll, flossen in die Kommune.
Das neue LES enthält Aussagen zu Daseinsvorsorge, Touris­mus, Wirtschaft und Bioökonomie und wurde am 17. Mai 2022 in Erksdorf öffentlich vorgestellt. Ein Leuchtturmprojekt soll eine Machbarkeitsstudie zu einer Landesgartenschau in der Region nach 2030 sein. Eingebracht wurde diese Idee von Bürgermeister Groll. Für Neustadt ist als Starterprojekt eine Konzeption für die Weiterentwicklung der stadtgeschichtlichen Ausstellung im Jun­ker-Hansen-Turm vorgesehen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen