Bürgermeister von Neustadt und Stadtallendorf überreichten nach der Ausbildung die Zertifikate
Neustadt/Stadtallendorf.
Mit einer feierlichen Zeremonie im historischen Rathaus von Neustadt endete der erste gemeinsame Qualifizierungskurs der Bürgerhilfe Stadtallendorf und Neustadt. Insgesamt 14 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ihre Zertifikate aus den Händen der Bürgermeister Christian Somogyi (Stadtallendorf) und Thomas Groll (Neustadt).
30 Unterrichtsstunden
Seit September 2024 haben sich die Teilnehmenden in rund 30 Unterrichtsstunden auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet. Die Schulung deckte ein breites Themenspektrum ab – darunter Leistungen der Pflegeversicherung, alterstypische Erkrankungen, Erste Hilfe, Kommunikation, Konfliktlösung, der Umgang mit demenzveränderten Menschen, Lebensmittelhygiene sowie Selbstfürsorge und Resilienz. Auch der praktische Umgang mit Hilfsmitteln gehörte zur Ausbildung.
Ab sofort ehrenamtlich tätig
Die qualifizierten Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfer werden ab sofort ehrenamtlich tätig sein.
Sie begleiten ältere oder hilfsbedürftige Menschen zu Arztbesuchen, unterstützen bei Einkäufen oder im Haushalt – vor allem aber sind sie da, wenn jemand ein offenes Ohr oder Hilfe im Alltag braucht. „Ehrenamtliches Engagement ist heute keine Selbstverständlichkeit. Umso mehr freuen wir uns über jeden Einzelnen, der sich für andere Menschen einsetzt“, betonten die beiden Koordinatoren des Projekts. Besonders erfreulich sei auch die kulturelle Vielfalt der Gruppe – unter den neuen Helferinnen und Helfern sind auch Menschen aus der Ukraine, Eritrea, Indien und Syrien.
red
Wer sich ebenfalls für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Bürgerhelferin oder Bürgerhelfer interessiert, kann sich gerne bei der Bürgerhilfe Stadtallendorf melden – telefonisch unter der Nummer 06428/448886 oder auch per Mail unter der Adresse buergerhilfe@stadtallendorf.de