Neustädter Mitteilungsblatt

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neustadt (Hessen) und Kreisfeuerwehrverbandstag 2025

Es sind einige Tage vergangen, seit wir als Höhepunkt unseres 100-jährigen Bestehens den Kreisfeuerwehrtag hier in der Jun­ker-Hansen-Stadt ausrichten durften. Knapp drei Jahre Planung liegen hinter den aktiven Feuerwehrkräften der Kernstadt. Es wurden sich im Festausschuss viele Gedanken gemacht, um das 100-jährige Jubiläum der eigenen Feuerwehr angemessen feiern zu können.
Das Fest selbst begann für die Kameradinnen und Kameraden am Pfingstsamstag mit dem Zeltaufbau in Zusammenarbeit mit Fest­wirt Ahlendorf. Eine schweißtreibende, aber zugleich lustige An­gelegenheit für alle Beteiligten.
Die 521. Trinitatis-Kirmes der Stadt ging gut vorüber und so konn­ten am 17.06. die Vorbereitungen im Zelt für das anstehende Wo­chenende final starten. Werbebanner wurden aufgehangen, das Zelt umgebaut und für den dritten Kreisfeuerwehrtag in Neustadt dekoriert.
Dann ist der Tag der Tage gekommen, auf welchen man seit Mo­naten hin gefiebert hat. Der Kreisfeuerwehrverbandstag startete um 13 Uhr mit der Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehr­verbandes. Hierbei gab der Vorstand unter Leitung von Matthias Zeidler-Cekin ein Update über neue Informationen des Kreis­feuerwehrverbandes sowie einen Überblick über zukünftige Ver­anstaltungen anlässlich des 50. Jubiläums des Kreisfeuerwehrver­bandes Marburg-Biedenkopf.
Zusätzlich wurde Alexandra Richber, vom Rewe-Markt in Neu­stadt offiziell zum Partner der Feuerwehrernannt.
Die 112% Ehrung vom Land­kreis ging im Rahmen der Versammlung an Markus Müller vom Brillenladen in Neustadt. Als Wertschätzung der Feuerwehr­arbeit gibt es beim Kauf einer Brille eine Einsatzbrille kostenlos für die Einsatzkräfte. Dafür vielen Dank.
Im Anschluss erfolgte der Festzug aller angereisten Feuerwehren aus Landkreis und Umgebung durch die Altstadt von Neustadt. Mit Begleitung von verschiedenen Musikzügen der Feuerwehren aus Momberg, Marburg und Fronhausen war der Festzug ein schönes Bild für die vielen Besucher an der Festzugstrecke.
Der direkte Weg in das Festzelt auf dem Festplatz verlief ohne Probleme und so konnte der Partyabend mit der Nationalhymne eröffnet werden. Die Partyband „DEZIBEL“ sorgte im Anschluss für eine grandios gute Stimmung im Festzelt, wo über 1000 Feuer­wehrleute und die Bevölkerung Neustadts einen super Partyabend erleben durften.
Am Sonntagnachmittag fand ein Seniorennachmittag für alle Eh­ren- und Altersabteilungsmitglieder der Feuerwehren des Land­kreises statt. Begleitet wurde der Nachmittag von dem Musikzug der Feuerwehr Gladenbach-Weidenhausen. Für etwas Abwechs­lung sorgten die Tanzauftritte der Tanzgarden „Hipp de Bipps“ und „Diamonds“, welche durch den Neustädter Karneval bekannt sind. Auf dem oberen Festplatzteil fand eine Oldtimerausstel­lung von alten Feuerwehrfahrzeugen und Geräten statt. Ein gutes Stück Geschichte, was hierbei bewundert werden konnte.
Festausschusses Uwe Bielert dankte allen Beteiligten und blickte auf ein gelungenes Fest zurück.
Im hinteren Teil des Zeltes präsentierten die Modellbaufreunde aus Stadtallendorf ihre ge­bauten Modellplatten, wo das Thema Feuer­wehr natürlich eine große Rolle spielte.
Gegen 17 Uhr wur­de der Senioren­nachmittag durch den Seniorenvor­sitz des Kreisfeu­erwehrverbandes beendet. Im An­schluss kamen die Kamera­dinnen und Kameraden der Jubilä­umswehr noch einmal zusammen, um das Fest gemein­sam ausklingen zu lassen. Vorsitzender des
Ein grandioses Fest, mit toller Beteiligung und super Stimmung liegt nun hinter den Einsatzkräften von Neustadt. Wir sind von den vielen positiven Rückmel­dungen begeistert und freuen uns, dass so viele Mit­bürger und Gäste unserer Einladung gefolgt sind.
Eine große Freude brachten die angereisten Freun­de aus Breuberg Neustadt und der Partnerfeuerwehr Neustadt in Holstein.
Natürlich benötigt eine Veranstaltung in dieser Größe auch viele Helfer und Unterstützer.
Diesen gilt es an dieser Stelle einmal ein großes Dankeschön zu sagen. Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt möchte sich hiermit bedan­ken bei:
• Der Stadt Neustadt und Herrn Bürgermeister Thomas Groll
• Bei den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, insbesondere bei Holger Michel und den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs
• Bei den Firmen Bauscher und Hainmüller für die Unterstüt­zung bei der Absicherung des Festzuges
• Bei den Ortsteilwehren aus Mengsberg, Momberg und Specks­winkel für die Absicherung und die Unterstützung bei Festzug und beim Grundschutz
• Dem Spielmannszug der Feuerwehr Momberg, dem Junker Hans und seinen Burgfräulein, der Historischen Bürgerwehr und Juno, dem Stadtmaskottchen, für die Teilnahme am Festzug
• Bei allen Sponsoren, Werbepartnern und Spendern für die fi­nanzielle Unterstützung
• Dem Kreisfeuerwehrverband Marburg-Biedenkopf für die Un­terstützung
• sowie bei allen Festgästen und Festzugbesuchern aus Nah und Fern Es ist überwältigend, wie viel Unterstützung und Wertschätzung wir als Freiwillige Feuerwehr von allen Seiten erfahren durften. Für uns hat sich die Vorbereitung von über zwei Jahren und die ganze Arbeit auf jeden Fall gelohnt.
Nochmals vielen, vielen Dank!

Ulrich Noethen liest und der Bürgermeister verteilt Currywurst

Am 12. Juli ist es wieder soweit. Nach Claudia Michelsen, Devid Striesow, Anna Schudt und Jörg Hartmann können wir diesmal den bekannten Schauspieler Ulrich Noethen in Kirchhain begrüßen.
Bereitet euch auf einen Abend vor, der heißer ist als eure schärfs­te Currywurst! Unser Bürgermeister wird sich die Kochschürze umbinden und persönlich mit Mitgliedern des Magistrats und des
Verkehrsvereins köstliche Currywurst eines regionalen Vermark­ters an alle verteilen.
Nach der Stärkung vor dem Bürgerhaus wird der großartige Ul­rich Noethen die Besucher mit auf eine literarische Reise nehmen und aus dem legendären Buch „Die Entdeckung der Currywurst“ vorlesen. Seine Stimme ist so fesselnd, dass selbst die Currywürs­te auf den Tellern vor Ehrfurcht zittern. Ganz unter dem Motto: Scharfe Witze und heiße Würste garantiert!
Lesung mit Ulrich Noethen
Ulrich Noethen ist einer der führenden deutschen Charakterdar­steller in Film und Fernsehen. Er liest aus der Novelle „Die Entde­ckung der Currywurst“ von Uwe Timm, die eine Liebesgeschichte von zeitgeschichtlicher Gleichniskraft erzählt:
Die hochbetagte Lena Brücker, ehemalige Besit­zerin einer Imbissbude am Hamburger Großneu­markt, schildert dem Autor die Geschichte ihrer schönsten Jahre, ihre Erlebnisse mit dem Boots­mann Hermann Bremer, und wie es zur Erfin­dung der Currywurst kam.
Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) im Bürgerhaus Kirchhain statt. Kar­ten gibt es zum Preis von 20,00 Euro/Person bei der Stadtverwaltung Kirchhain (K. Ebert, Tel. 06422/808-124, Email: k.ebert@kirchhain.de) oder an der Abendkasse.
Gesponsort wird die Lesung durch den Kultur­sommer Mittelhessen, das Landesförderpro­gramm „Ab in die Mitte“ sowie die Oberhessische Presse.

Die zweite Kostümstadtführung mit Hans und Anna war wieder ein voller Erfolg

Am 7. Juni 2025 um 14.00 Uhr startete die zwei­te Stadtführung mit Hans und Anna am Kultur- und Bürgerzentrum der Stadt Neustadt (Hessen). Nachdem es kurz zuvor noch heftig geregnet hat­te, strahlte pünktlich zum Start die Sonne vom Himmel.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Hans (Hans- Werner Sollorz) und Anna (Andrea Sollorz) ging es durch den Bürgerpark in Richtung Innenstadt. Unterwegs trug Anna ein Gedicht von Karl Faber zur Entstehung der Stadt vor. Hans erzählte aller­lei Interessantes über Altertum und die damals hier lebenden Menschen bis hin zur Gründung Neustadts in 1272 durch Ludwig II. Der von der Stadt Neustadt und dem Bürgerparkverein schön gestaltete Bürgerpark sah vor 70 Jahren noch ganz anders aus, erfuhren die Gäste von Hans. Auf al­ten Bildern konnten sie sich davon überzeugen.
Ein Bericht aus dem Leben der Bürgergarde um 1840 war in einem Gespräch zwischen einem Un­terleutnant (Sebastian Henkel) und seinem unter­gebenen Soldaten (Andreas Schönberg) zu hören. Darin ging es um die Wichtigkeit der Bürgergarde mit dem Bewachen der Feldfrüchte und der Stadt,
wobei bei letzterem wohl eher das Bier und Kartenspielen im Vor­dergrund standen. Ein kurzer Bericht über die Geschichte der Bürgergarden von Sebastian Henkel rundete die Darstellung ab.
Zu den Stadtrechten der Stadt Neustadt gehörten damals auch Stadtsiegel. Anhand von Abdrücken der alten Siegel erfuhren die Anwesenden etwas über die Geschichte der Siegel und ihre Bedeutung bis heute. Hans klärte mit einem Schmunzeln darü­ber auf, dass lange Ohren auch etwas mit Beglaubigen und damit mit Siegeln zu tun haben. Wer Näheres dazu erfahren will, sollte nächstes Jahr zur Führung kommen.
Weiter ging es bis zur Schmiedegasse. Dort wurde aufgrund der engen Bauweise der Häuser ein Eindruck über die Verhältnisse im Mittelalter vermittelt. Hans erläuterte die damals landläufige Vor­stellung, dass man sich nicht waschen durfte, da Wasser durch die Poren der Haut in den Körper eintreten könne und damit schwere Krankheiten verursachen würde. Während der Erzählungen von Hans und Anna kam ein kurzer Schauer, der aber nicht weiter ge­stört hat
Der Auftritt des Pfarrers (Holger Michel) zeigte anschaulich, dass ein Pfarrer zur Zeit der Reformation auch schimpfen konnte. Außerdem wusste er trefflich über die Zustände in der Gemeinde und im Umland zu berichten und sorgte damit für Erheiterung. Immer wieder sehenswert: Ein Gang durch die Katholische Pfarr­kirche mit dem schönen und reichhaltig geschmückten Altar, den Figuren und der passenden Geschichte aus der Bauzeit der Kirche und ihres Inventars.
Klatsch und Tratsch aus damaliger Zeit darf natürlich nicht feh­len. Im alten Rathaus erzählte eine Marktfrau (Marion Hill) die neuesten Klatschgeschichten über die Hexen in Neustadt und bot auch Schierlingssaft und Tollkirsche zum Trinken an. Natürlich alles gesund und geweiht.
Vor dem Besuch des Schlosses ging es am Haus der Vereine, dem al­ten Burgsitz des Reinhard Schenk von Schweinsberg vorbei, zu dem ein paar Worte gesagt wurden. Auf der Schlosstreppe berichtete der Schultheiß der Stadt Neustadt (Michael Launer) über den großen Stadtbrand in 1556 und darüber, dass für die Löscharbeiten an die Helfer ein Fuder Bier, das sind ca. 900 Liter, ausgegeben wurde.
Am Junker-Hansen Turm wartete bereits der Junker Hans von Dörnberg mit seinem Baumeister Hans Jakob von Ettlingen (Matthias und Markus Mix), um über den Turm und die anderen von Junker Hans in Auftrag gegebenen Bauten zu berichten. Als dann der Teufel (Tobias Sollorz) als Secretarius Diabolus des Junkers auftauchte, war klar, woher der Reichtum des Junkers kam.
Nach dem Erklimmen der 62 Stufen im steinernen Geschoss er­schien der Teufel erneut, um ein wenig über den Junker Hans und seine beschwerliche Arbeit mit ihm zu berichten. So eine fordern­de Seele benötige fast seinen ganzen Tag, so dass wenig Zeit für seine anderen Aufgaben bliebe, erzählte er.
Den Aufbau des Turmes im Innern mit seinen alten Holzverbin­dungen konnte man im dritten Obergeschoss bewundern. Auch wurde erläutert, wie anhand der dendrochronologischen Unter­suchungen, deren Löcher in den alten Hölzern zu sehen waren, der Zeitpunkt der Erbauung des Turms genau festgestellt werden konnte.
Zum Abschluss durfte das, wie ein Gast es bezeichnete, „Balken Mikado“ im Turmhelm bewundert werden. Die relativ einmalige Konstruktion des sogenannten Balkenachtstrahls, also immer acht Balken, die nach oben für Befestigung des Turms sorgen und sich nach oben fortsetzen, sorgt für die nötige Stabilität, so dass der Helm seit dem Baubeginn allen Widrigkeiten trotzen konnte.
Damit war dann auch der Schlusspunkt einer zweistündigen Füh­rung durch die Geschichte und mit Geschichten Neustadts er­reicht. Abschließend ging es zum gemütlichen Kaffeetrinken in das alte Rathaus, wo noch ein wenig über das Gehörte und Gese­hene gesprochen wurde und der bereitgestellte Kuchen die nötige Energie dazu gab.
Die NeuSTADT Guides bedankten sich bei allen Mitwirkenden und auch bei den Gästen, die geduldig und interessiert den Vor­trägen gefolgt sind und informierten, dass sie die Kostümstadt­führung gerne im nächsten Jahr mit ein paar neuen Geschichten wiederholen werden.