Erster Gesundheitstag bei der Stadt Neustadt (Hessen)
Ende September 2025 fand der erste Gesundheitstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Neustadt (Hessen) statt, zu dem Bürgermeister Thomas Groll über 60 Interessierte im Kultur- und Bürgerzentrum begrüßen konnte.
Vorbereitet wurde die Veranstaltung von der örtlichen Gesundheitsexpertin Sabine Mann und ihrem Ehemann Markus. Dankenswerterweise beteiligten sich neben Sabine Mann auch die AOK, die Barmer Ersatzkasse und die Alte Apotheke mit Informationsstand. Dort bestand für die Mitarbeitenden die Gelegenheit u.a. den Blutzucker- und Cholesterinwert oder die Sauerstoffsättigung im Körper bestimmen zu lassen.
Im Verlauf des Nachmittags gab es auch vier Impulsvorträge.
Fitness- und Präventionstrainerin Carmen Klipp sprach über die Bedeutung von Bewegung für das körperliche Wohlbefinden und machte mit den Anwesenden einige Übungen. Sie machte deutlich, wie wichtig schon 25 Minuten sportliche Aktivitäten am Tag sein können.
Sabine Mann trug Gedanken zum Thema „Stress“ vor. Dabei verwies sie u.a. darauf, dass es positiven und negativen Stress gebe. Sie lud dazu ein, Atem- und Entspannungsübungen durchzuführen.
Apotheker Martin Kaal informierte über die Möglichkeit von Nahrungsergänzung, um beispielsweise Vitamin D-Mangel auszugleichen.
Barbara Jacob vom Diabetes-Team der Asklepios-Klinik Schwalmstadt erklärte die „Volkskrankheit Zucker“ und gab Verhaltens- und Ernährungstipps.
Die allgemeine Wahrnehmung war, dass die Mitarbeitenden das Angebot ihres Arbeitnehmers positiv wahrnehmen.
Bürgermeister Thomas Groll zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der dreistündigen Veranstaltung. Er betonte die Bedeutung des Themas Gesundheit im Allgemeinen und für den Beruf im Besonderen. Er sagte zu, die Veranstaltung mit dem Personalrat auszuwerten und auch in 2026 entsprechende Angebote zu unterbreiten.
Nachhaltigkeitsempfang des Landes
Mitte September 2025 hatte die hessische Landesregierung Landes- und Kommunalpolitiker, darunter auch Bürgermeister Thomas Groll, Vertreter der Wirtschaft, von Land- und Forstwirtschaft sowie Umweltverbänden und Mitarbeitende verschiedener Ministerien und Behörden zum ersten Nachhaltigkeitsempfang des Landes nach Schloss Biebrich in Wiesbaden eingeladen. Bei angenehmen Temperaturen konnte der Empfang „open air“ vor der wunderschönen Kulisse des dreiflügeligen Barockbaues stattfinden.
Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung, der im letzten November das Mengsberger „Haus für Alle“ einweihte, hielt eine kurzweilige Rede. Dabei wies er auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN hin und ging auf die diesbezüglichen Aktivitäten der Landesregierung ein. Zukünftig sollen diese in einer „Allianz für Nachhaltigkeit“ gebündelt werden.
Die „Keynote“ des Abends hielt Prof. Dr. Hans Rainer Schultz, der Präsident der insbesondere für Wein- und Gartenbau zuständigen Hochschule Geisenheim im Rheingau.
Er stellte dabei u.a. heraus, dass ein gutes Miteinander der Menschen und der Faktor Regionalität wichtig für das Gelingen jeder Nachhaltigkeitsstrategie seien. Es komme nicht darauf an, sich allzu hohe Ziele zu stecken, die man zumeist nicht erreiche, sondern viel besser sei es mit kleinen, aber konsequenten Schritten vorwärts zu kommen.
Bei regionalen Spezialitäten hieß es anschließend sich zu vernetzen.
Neustadt stärkt die Verkehrssicherheit für alle: Neue Maßnahmen in der Erstaufnahmeeinrichtung
In Neustadt steht die Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt. In den vergangenen Wochen wurde deutlich, dass es bei der Fahrradnutzung durch Bewohnerinnen und Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung (EAEH) teilweise Unsicherheiten gab – etwa beim Fahren auf Gehwegen, bei Verkehrsregeln oder beim Zustand der Fahrräder.
Die Verantwortlichen reagierten schnell und entwickelten gemeinsam ein umfassendes Maßnahmenpaket. Ziel ist es, das Radfahren für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen.
Aufklärung und praktische Hilfe
In den regelmäßigen Nationengesprächen der Sozialarbeit werden künftig Verkehrsregeln und notwendige Ausrüstung anschaulich erklärt. Schutzmann vor Ort, Gunter Weber, stellte zusätzlich Schulungsmaterialien zur Verfügung. Damit auch die Fahrräder den Sicherheitsstandards entsprechen, wurde eine Fahrradwerkstatt unter der Leitung von Herrn Nomguunsuren Gonchigsuren eingerichtet. Dort können Räder geprüft und instandgesetzt werden.
Unterstützung durch Stadt und Polizei
Die Stadt Neustadt unterstützt die Maßnahmen aktiv: Ordnungsamtsleiter Holger Michel übergab an EAEH-Leiter Michael Höhl Hinweisschilder zur Fahrradnutzung. Sie sollen künftig an zentralen Stellen über sicheres Radfahren informieren. Außerdem spendete Schutzmann Gunter Weber Helme, die ausgeliehen werden können. Parallel läuft eine Aktion zur besseren Sicherung der Fahrräder, um Diebstählen vorzubeugen. Auch Bürgerinnen und Bürger können beim Schutzmann Informationsmaterial erhalten.
Gemeinsames Ziel: Mehr Sicherheit
Alle Beteiligten – EAEH, Ordnungsamt und Polizei – betonen, dass Verkehrssicherheit eine gemeinsame Aufgabe ist. Die neuen Maßnahmen sollen nicht nur die Situation im Straßenverkehr verbessern, sondern auch das Miteinander in Neustadt stärken.
„Sicherheit geht uns alle an. Mit Information, praktischer Hilfe und gegenseitigem Verständnis sorgen wir dafür, dass Radfahren für alle sicherer wird“, so die Verantwortlichen.
„Goldener Biber“ BOBS
Am Wochenende findet das VI. Neustädter Circus-Festival statt.
2018 veranstaltete die Stadt Neustadt (Hessen) erstmals ein Circus-Festival im Zelt des Mitmach-Circus „Manegentraum“ der Familie Bichlmaier. Gestaltet wurde das Programm von Nachwuchsartisten der Coswig Artists.
2019 kooperierte die Kommune bei der 2. Auflage mit der Berliner Artistenschule „Die Etage“. Als Ehrengäste konnte Bürgermeister Thomas Groll die Tochter des legendären Circus-Direktors Gerd Siemoneit-Barum Rebecca samt Ehemann Pierre Bauer und den damaligen Präsidenten der Gesellschaft der Deutschen Circus-Freunde Helmut Großcurth begrüßen.
2022 fand der „Goldene Biber“ nach den Corona bedingten Ausfällen der Jahre 2020 und 2021 erstmals wieder statt. Seit dieser Zeit sind professionelle Artisten in Neustadt zu Gast. 2022 stand beispielsweise der Weltklasse-Clown Tony Alexis in der Manege.
2023 wurden erstmals Tierdressuren verpflichtet und mit Stefan Nolte fand wieder ein Präsident der GCD den Weg nach Neustadt.
2024 berichtete die Deutsche Circus-Zeitung vor und nach dem Festival ausführlich über die Veranstaltung, die inzwischen in der Fachwelt einen sehr guten Ruf genießt. Dazu beigetragen hat die Lokalität vor dem Junker-Hansen-Turm und das „Festivalflair“, für das Familie Bichlmaier und die Saxophon-Gruppe des Happy Sound Orchestras sorgen.
Am 11. und 12.10.2025 findet nun bereits das sechste Neustädter Circus Festival statt. Am Samstag heißt es um 18 Uhr und am Sonntag um 14.30 Uhr „Manege frei, das Spiel beginnt“. Eintrittskarten für die Tribüne mit ihren Schalensitzen sind noch zum Preis von 20 Euro (Kinderermäßigung bis 12 Jahre 17 Euro) im NeuSTADTLADEN und an der Tageskasse erhältlich.
Zu den „Stars in der Manege“ gehört diesmal Anelya Ros- lyakova mit ihren Katzen und Frettchen. Die im Russischen Staatscircus ausgebildete Tierlehrerin geht mit ihren Tieren verantwortungsvoll um und hat ihr Kommen beim Veterinäramt angemeldet. Anelya gastierte bereits bei führenden Circus-Unternehmen in zahlreichen europäischen Ländern und trat beim Supertalent von Dieter Bohlen auf. Ein Höhepunkt ihrer Laufbahn war die Einladung zum Circus-Festival von Masy in Frankreich.
Zeitgeschichtliche Veranstaltungsreihe
Bundesministerin a.D. Gerda Hasselfeldt spricht über ihre Erfahrungen zur Wiedervereinigung
Auch der letzte Termin der diesjährigen zeitgeschichtlichen Veranstaltungsreihe der Stadt Neustadt (Hessen) befasst sich mit der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 und deren Auswirkungen bis heute.
Am Donnerstag, dem 13. November 2025, 16 Uhr, kann Bürgermeister Thomas Groll Bundesministerin a.D. Gerda Hasselfeldt im Kultur- und Bürgerzentrum in der Querallee begrüßen.
Die erfahrene Politikerin wird über ihre Erfahrungen zur deutschen Wiedervereinigung 1990 und 35 Jahre deutsche Einheit sprechen.
Gerda Hasselfeldt gehörte dem Deutschen Bundestag von 1987 bis 2017 an.
Sie war in dieser langen Zeit Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau bzw. Gesundheit, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe. Heute arbeitet Gerda Hasselfeldt als Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates.
In den „Wendejahren“, so Bürgermeister Thomas Groll, gehörte sie der Bundesregierung von Helmut Kohl an und wird sicher Spannendes und Persönliches berichten können.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 6.11.2025 unter Tel. 06692-8911 oder wettlaufer@neustadt-hessen.de gebeten.
haben die Chance als Hauptgewinn eine Balkon-Solaranlage zur Stromerzeugung sowie weitere tolle Preise zu gewinnen.
Ab 12:00 Uhr beginnt das Suppenfest: Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, aus einer Auswahl selbstgemachter Suppen zu probieren. Dabei ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: Bitte einen eigenen Löffel und eine Schale mitbringen! Neben den Suppen gibt es Kaffee und Kuchen, angeboten von Hephata. Außerdem hat die Bücherei ihre Türen geöffnet und lädt mit einem vielfältigen Angebot an nachhaltiger Literatur für Jung und Alt zum Schmökern und Verweilen ein. Wer es gern aktiver mag, kann ein E-Lastenfahrrad bei einer Probefahrt testen.
Die Veranstaltung soll ein Tag des Austauschs, der Begegnung und der Inspiration sein, getragen von dem gemeinsamen Ziel: Nachhaltigkeit leben und erlebbar machen.
Veranstaltungsort:
Kultur- und Bürgerzentrum, Querallee 13, 35279 Neustadt (Hessen)
Datum: Sonntag, 26. Oktober 2025
Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr (Suppenfest ab 12:00 Uhr- bitte Löffel & Schale mitbringen!)
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Mit allen Sinnen durch den Herbst – Gemeinsam genießen und Nachhaltigkeit gestalten
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 findet im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt von 11:00 bis 16:00 Uhr der Tag der Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem beliebten Suppenfest statt. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: mit leckeren Suppen, spannenden Mitmach-Aktionen und zahlreichen Informationen rund um ein nachhaltiges Leben. Als besonderes Highlight erwartet die kleinen Gäste um 14:00 Uhr ein unterhaltsames Kindertheater!
Die Veranstaltung bietet weit mehr als nur kulinarischen Genuss. Lokale Initiativen präsentieren sich an Infoständen zu Themen wie Müllvermeidung oder Carsharing, laden zum Mitmachen ein und zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelingen kann. Ob interessante Kurzvorträge zu den Themen Energiesparen, Umgang mit dem Klimawandel und nachhaltiger Konsum, eine Nachhaltigkeits-Tombola mit attraktiven Preisen, oder das Kindertheaterstück, das junge Besucher spielerisch an Umwelt- und Zukunftsthemen heranführt – für Unterhaltung und Information ist bestens gesorgt. In einem persönlichen Gespräch mit einem zertifizierten Energieberater der Verbraucherzentrale können Sie Ihre Fragen zur Dämmung des Hauses, Wärmepumpen und vielem mehr stellen. Auch das wichtige Thema Kinderrechte, eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, wird anschaulich vermittelt. Gemütlich bummeln können Sie bei Anbietern mit saisonalen und regionalen Produkten. Zudem können alle Besucherinnen und Besucher sich auf ein spannendes Gewinnspiel freuen. Die Teilnehmenden
Mit uns im Gespräch – SPD vor Ort
Zum Auftakt der Kommunalwahl hat der SPD-Ortsverein in jedem Stadtteil Begegnungs- und Diskussionsveranstaltungen angeboten. Unter dem Motto „Stellen Sie uns Ihre Fragen, geben Sie uns Anregungen“ begrüßte Christina Hock die Besucherinnen und Besucher.
Aktuell stellt die SPD die Kandidatenliste für die Wahl am 15. März des kommenden Jahres zusammen. Die endgültige Verabschiedung erfolgt Ende Oktober – bis dahin können sich Interessierte noch melden.
Fraktionsvorsitzender Hans-Gerhard Gatzweiler eröffnete die Veranstaltungen jeweils mit einem thematischen Einstieg. Nach einem kurzen Rückblick auf erfolgreiche Initiativen der vergangenen Legislaturperioden – etwa im Bereich der alternativen, Energien, der wiederkehrenden Straßenbeiträge oder der Jugendbeteiligung – stellte er die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden Jahre vor.
Zentrale Zukunftsfragen
Im Fokus stehen vier zentrale Themen:
• Wie sichern wir die ärztliche Versorgung in unserer Stadt?
• Welche neuen Wohnformen und Nutzungsmöglichkeiten gibt es für (denkmalgeschützte) Gebäude?
• Was passiert mit dem Bahnhof – wann und wie?
• Welche Ideen und Perspektiven gibt es für die Marktstraße?
Zu diesen Themen wird die SPD in den kommenden Monaten gezielte Informationsveranstaltungen anbieten:
• 8. Oktober, 19:00 Uhr, Bistro des Seniorenzentrums MENetatis Thema: Kommunales Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Schwarzenborn Bürgermeister Jürgen Liebermann informiert und diskutiert mit uns, ob ein kommunales MVZ auch für Neustadt eine Option sein könnte.
• 21. November, 19:00, Bistro des Seniorenzentrums MENetatis Thema: Neue Wohnformen Birgit Kasper von der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen gibt einen Überblick über verschiedene Modelle. Bürgermeister Tobias Kreuter aus Schwalmstadt berichtet über lokale Umsetzungen, und Doris Schäfer stellt ein genossenschaftliches Projekt aus Treysa vor.
• Dezember Thema: Bahnhofsentwicklung Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
• Anfang 2026 Thema: Zukunft der Marktstraße – Ideen und Möglichkeiten werden gemeinsam diskutiert.
Dialog und Beteiligung
Mit diesen Veranstaltungen möchten wir transparent machen, welche Themen in den kommenden Jahren auf der Agenda stehen. Darüber hinaus werden wir mit Infoständen und Haustürbesuchen für unsere Kandidatinnen und Kandidaten sowie unsere politischen Ideen werben.
Die Gesprächsrunden „Mit uns im Gespräch“ haben gezeigt, wie vielfältig die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sind: Von der Aufwertung Mengsbergs durch das „Haus für Alle“, über die Belastungen durch wiederkehrende Straßenbeiträge, bis hin zu Fragen rund um Autobahnlärm, Radwege, Barrierefreiheit, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Haushaltslage in Stadt und Kreis sowie die Übernahme des DRK-Krankenhauses in Biedenkopf.
Zwar hätte der Zuspruch größer sein können – doch alle Teilnehmenden waren sich einig: Es hat sich gelohnt, offen und konstruktiv über die Zukunft unserer Stadt zu sprechen.
Kommunalwahl 2026
Groll, Georgi & Dippel kandidieren für den Kreistag
Am 15. März 2026 finden in Hessen wieder Kommunalwahlen statt. An diesem Tag wird nicht nur über die künftige Zusammensetzung der Neustädter Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte entschieden, sondern auch über die Sitzverteilung im Kreistag.
Ende September trafen sich daher 125 Delegierte des CDU-Kreisverbandes Marburg-Biedenkopf, um im Bürgerhaus Fronhausen den Listenvorschlag zu verabschieden.
Eingangs sprachen u.a. der Kreisvorsitzende Dr. Stefan Heck und der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel, um die Anwesenden auf den bevorstehenden Wahlkampf einzustimmen. Dabei wurde das Wahlziel der CDU klar formuliert: die Christdemokraten wollen stärkste Fraktion im Kreistag werden, um möglichst viele eigene Ideen für Marburg-Biedenkopf umsetzen zu können.
Drei Vertreter des CDU-Stadtverbandes Neustadt sind auf dem Wahlvorschlag auf vorderen Plätzen vertreten.
Thomas Groll bildet mit den Landtagsabgeordneten Marie-Sophie Künkel und Dirk Bamberger das „Spitzentrio“ und findet sich auf Listenplatz 3 wieder. Neustadts Bürgermeister, der über 20 Jahre Erfahrung in der Kreispolitik verfügt, ist der Spitzenkandidat der CDU für den östlichen Kreisteil.
Hans-Dieter Georgi nimmt Platz 23 ein. Der Fraktionsvorsitzende der örtlichen Christdemokraten gehört dem Kreistag seit 2021 an und arbeitet engagiert in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen mit. Michael Dippel aus Momberg wurde auf Platz 41 gewählt. Er arbeitet seit vielen Jahren in der Stadtverordnetenversammlung bzw. dem Ortsbeirat mit und gehört ebenso wie Georgi dem CDU-Kreisvorstand an. Durch Kumulieren und Panaschieren können sich gerade Hans- Dieter Georgi und Michael Dippel noch weiter verbessern. Mit bis zu drei Personenstimmen können die Wählerinnen und Wähler aus unserer Kommune, auch wenn sie nicht CDU wählen, das Gewicht Neustadts im Kreis stärken und Thomas Groll, Hans-Dieter Georgi und Michael Dippel unterstützen.
Thomas Groll machte in seiner Vorstellungsrede deutlich, dass die CDU im Kreistag gerade in diesen herausfordernden Zeiten für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik stehe. Geld, dass man nicht habe, könne man nicht ausgeben. Es gehe vielmehr um Sparen und Priorisieren.
Die CDU wird auf allen Ebenen einen engagierten Wahlkampf führen, um am 15. März 2026 als Sieger hervorzugehen.