Groll glücklich: „Wir haben Ziel erreicht“

CDU-Kandidat wird neuer Bürgermeister von Neustadt

Neustadt. Die Mehrheit der Neustädter Wähler setzt auf den 36-jährigen Christdemokraten Tho­mas Groll, der in den nächsten sechs Jahren für die Geschicke der Stadt wesentlich Verant­wortung tragen wird.

Fortsetzung von Seite 1 von Bodo Ganswindt

Einen Sieg von Thomas Groll über den Sozialdemokraten Ge­org August Metz hatten viele Beobachter der politischen Sze­ne in Neustadt für eine Formalie gehalten, derer sich der Wähler nur noch zu entledigen habe.

Unterm Strich hatte der CDU-Kandidat auch das bessere En­de für sich, allerdings nicht so deutlich, wie das mancher im Vorfeld der Wahl erwartet hat­te.

Die Ergebnisse aus der Kern­stadt und den Stadtteilen bele­gen, dass Metz mehr Wähler für sich gewinnen konnte, als dies seine Partei in den zurück­liegenden Wahlen vermochte. Dümpelte dort die SPD bei ei­nem Wert von etwa 30 Prozent, so nimmt sich dagegen das Er­gebnis von Metz als ein Erfolg aus. Gleichwohl reichte es für ihn lediglich in Speckswinkel für eine Mehrheit.

In allen anderen Stadtteilen dominierte hingegen der unbe­strittene Sieger des Abends Thomas Groll. Der konzedierte, dass es doch ein wenig Mühe gemacht habe: „Das Ergebnis ist ein Arbeitssieg. „Als das Er­gebnis aus Momberg vermeldet wurde, schien sich ein souverä­ner Sieg abzuzeichnen. Immer­hin verbuchte dort der CDU-Kandidat satte 62,2 Prozent der Stimmen bei nur 37,8 Prozent für Metz. „Groll glücklich: „Wir haben Ziel erreicht““ weiterlesen

„Er hat mit seiner Familie gepunktet“

Metz überrascht Fraktionsvorsitzende mit einem guten Ergebnis / SPD sieht sich im Parlament gestärkt

Neustadt (aws/pre). Die Vorsitzenden der Neustädter Parla­mentsfraktionen sind sich einig: Georg August Metz hat bei der Bürgermeisterwahl in Neustadt ein überraschend gutes Ergebnis geholt. Die CDU hätte sich allerdings eine höhere Wahlbeteili­gung gewünscht.

Franz Wilfried Michels (CDU): Wir hatten eigentlich mit einem Wahlsieg von Tho­mas Groll fest gerechnet aber am Ende nicht geglaubt, dass es so knapp würde.

Da es bei dieser Wahl um die Zukunft unserer Stadt ging, hätten wir uns sowohl eine hö­here Wahlbeteiligung als auch ein höheres Endergebnis ge­wünscht. Trotzdem wäre ein Erfolg des SPD-Kandidaten wahrscheinlich für alle eine Überraschung gewesen. Aber unter dem Strich zählt das Er­gebnis. Bei dem Kandidaten der SPD Georg August Metz be­danken wir uns für den fairen Wahlkampf.

Thomas Horn (SPD): Ein gro­ßes Dankeschön an unseren Kandidaten Georg August Metz für sein Super-Engagement im Wahlkampf. Auch wenn es am Ende nicht ganz gereicht hat, so hat er doch für unsere Partei ein sehr respektables Ergebnis erzielt. „„Er hat mit seiner Familie gepunktet““ weiterlesen

Ein lachender Gewinner hat keinen Grund zum Grollen

Stadtverordnetenvorsteher Thomas Groll wird der neue Bürgermeister

Neustadt. Gestern wähl­ten die Neustädter mit Thomas Groll ihren künf­tigen Bürgermeister. Rund 400 Menschen be­suchten die OP-Wahlparty im Haus der Begegnung.

Fortsetzung von Seite 1 von Tobias Hirsch

Nervös greift sich Thomas Groll an die Stirn, nippt an sei­ner Wasserflasche und blickt auf die Leinwand im Haus der Begegnung.

Die erste Hochrechnung sah viel versprechend für den Bür­germeisterkandidaten von Neustadt aus. Sein Kontrahent Georg August Metz erreichte in einem von zwei Wahlbezirken im Stadtteil Momberg gerade einmal 35 Prozent der Stim­men. Groll wirkte zuversicht­lich. Doch die zweite Hochrech­nung war für den Christdemo­krat wie ein Schlag in die Ma­gengegend. Mit der Auszählung des zweiten Wahlbezirks von Momberg hatte Metz deutlich an Stimmen aufgeholt. Groll warft die Stirn in Falten.

Etwa eine halbe Stunde später lag Groll glücklich und mit feuchten Augen in den Armen seiner Mutter. Die Angst vor ei­ner Niederlage war unbegrün­det, die Anspannung aus sei­nem Gesicht gewichen: Mit 53,9 Prozent wählten die Neustädter ihren Stadtverordnetenvorste­her zu ihrem neuen Bürger­meister. „Ein lachender Gewinner hat keinen Grund zum Grollen“ weiterlesen

Zwei Ehrenamtliche wollen ins Amt

Neustadt wählt den Bürgermeister: Thomas Groll (CDU) und Georg August Metz (SPD) stehen zur Wahl

Neustadt (b). Nach einem eher ruhigen Wahlkampf sind am kommenden Sonntag 6651 wahlberechtigte Neustädter aufgeru­fen, ihren künftigen Bürgermeister zu wählen. Sie dürfen ent­scheiden zwischen Thomas Groll (CDU) und Georg August Metz (SPD). Beide sind Neustädter „Eigengewächse“, beide seit Jahren ehrenamtlich in der Kommunalpolitik aktiv und damit mit den Verhältnissen ihrer Heimatstadt bestens vertraut.

Im Neustädter Rathaus sind die Tage von Bürgermeister Manfred Hoim (CDU) gezählt. Hoims dritte und letzte Amts­zeit in der Junker-Hansen-Stadt läuft am 30. juni diesen Jahres aus. Einige Wochen später voll­endet er sein 65. Lebensjahr. Bereits an seinem 60. Geburts­tag hatte Hoims seinen politi­schen Rückzug angekündigt. Am 1. Juli zieht der Neue in die früherer Wasserburg ein.

Der CDU blieb damit genü­gend Zeit, um Thomas Groll auf ihren Schild zu heben. Der 36-jährige Jurist ist seit 1999 Ge­schäftsführer des Regionalbau-ernverbanees Wetterau-Frank-furt und des Kreisbauernver­bandes Hochtaunus. Als Stadt­verordneter und Stadtverord­netenvorsteher hat sich der Junggeselle kommunalpoli­tisch längst warmgelaufen.

Auch seinem Gegenkandida­ten Georg August Metz (SPD) sind die Neustädter Verhält-nisse nicht fremd. Der 46-jähri­ge Vater von vier Söhnen arbeitet bei der Deutschen Bahn als Verwaltungsbetriebswirt. „Zwei Ehrenamtliche wollen ins Amt“ weiterlesen

Bürger entscheiden: Groll oder Metz

OP und Stadt präsentieren am Sonntag Ergebnisse der Bürgermeisterwahl in Neustadt

Neustadt. Morgen ent­scheiden die Neustädter darüber, wer als ihr Bür­germeister die Nachfol­ge von Manfred Hoim antritt. Stadt und OP werden die Ergebnisse aktuell präsentieren.

Die Ära Hoim geht am 30. Juni zu Ende. Um seine Nachfolge bemühen sich zwei Kandidaten: Der Christdemokrat Thomas Groll und der Sozialdemokrat Georg August Metz.

Der 36-jährige Groll ist Jurist und führt die Geschäfte des Re­gionalbauernverbandes Wetterau-Frankfurt und des Kreis­bauernverbandes Hochtaunus. Er ist überdies seit 2000 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1988 ist der ledige Katholik Mitglied der CDU 1991 erhielt er erstmals das Mandat als Stadtverordneter, das er bis heute innehat. Inzwi­schen versieht Groll seit 2001 das Amt des Stadtverordneten­vorstehers.

Der zehn Jahre ältere Metz ist ebenfalls katholisch, ist verhei­ratet und hat vier Jungen. Der Diplom-Verwaltungsbetriebs­wirt ist als Teamleiter bei der Deutschen Bahn (DB) zustän­dig für die Vergabe von Be­triebslizenzen im deutschen Reisemarkt bei der DB Vertriebsgesellschaft Frankfurt.

Metz ist seit 2000 Mitglied in der SPD. Von 2001 bis 2006 war er Mitglied der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenver­sammlung.

Beide Kandidaten haben sich am 4. Januar während des OP-Wahltalks vor etwa 300 Besu­chern gemeinsam der Öffent­lichkeit präsentiert.

Am morgigen Sonntag haben die wahlberechtigten Neustädter das Wort. Wie sie sich ent­schieden haben, werden Inter­essierte ab 18 Uhr im Haus der Begegnung in der Querallee er­fahren können. Dorthin werden nämlich die eintreffenden Er­gebnisse aus den Wahllokalen der Kernstadt und der Stadttei­le durch Mitarbeiter der Stadt­verwaltung übermittelt und per Beamer auf eine Leinwand auf der Bühne projiziert.

Die OP begleitet das Gesche­hen auf bewährte Weise: Chef­redakteur Christoph Linne wird die Veranstaltung mode­rieren und die Kandidaten um eine erste Einschätzung des Wahlergebnisses bitten. Darü­ber hinaus gibt er auch Besuchern aus der Stadt und der Re­gion Möglichkeit zu Stellung­nahmen. „Bürger entscheiden: Groll oder Metz“ weiterlesen

Am Sonntag wird der Nachfolger von Bürgermeister Manfred Hoim gewählt

6651 Wahlberechtigte aus Stadtgebiet Neustadt können ihre Stimme abgeben

Neustadt. Am Sonntag, 14. Januar, sind 6651 Wahlberechtigte Neustadts aufgerufen, ihre Stimmen für den neuen Bürgermeister der Stadt abzugeben.

von Silke Pfeifer-Sternke

Am Sonntag stellen sich der Christdemokrat Thomas Groll und der Sozialdemokrat Georg August Metz dem Votum der Wähler. Beide wollen zum 1. Ju­li den langjährigen Bürger­meister Manfred Hoim ablö­sen, der in den Ruhestand geht.

Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale in den neun Wahlbe­zirken besetzt. Das vorläufige Endergebnis der Wahl wird laut Wahlleiter Norbert Gies zwi­schen 19 bis 19.30 Uhr festste­hen. 70 ehrenamtliche Helfer des Wahlvorstandes werden so­fort nach der Schließung der Wahllokale mit dem Auszählen der Stimmen beginnen. Zur Wahl sind die Wahlbenachrich­tigungskarte sowie der Perso­nalausweis mitzubringen. „Am Sonntag wird der Nachfolger von Bürgermeister Manfred Hoim gewählt“ weiterlesen

Am Sonntag verpasst er die Lindenstraße

Groll will Bürgermeister werden

Von Carmen Bauer-Naumann (0 64 28)44 88 40 redaktion.mnz@mittelhessen.de

Neustadt. Der Zirkus hat es Thomas Groll (CDU) angetan. Für Pferde, Clowns und Akroba­ten kann sich der Jurist aus Neustadt immer wieder begeis­tern. Doch nicht nur der Zirkus im eigentlichen Sinn hat Groll in seinen Bann gezogen, er ist selbst aktiv im „kommunalpo­litischen Zirkus“ und das seit nunmehr 15 Jahren.

Seit Ende vorigen Jahres ver­folgt er in dieser Hinsicht ein ganz besonderes Ziel: Er will sein Hobby zum Beruf machen und Bürgermeister in Neustadt werden. „Ich empfinde Freude und Spaß an der politischen Ar­beit und bin mit Leib und Seele dabei“, so beschreibt Groll sei­ne Beweggründe, Bürgermeis­ter werden zu wollen.

Insgesamt 15 Jahre ist er eh­renamtlich politisch tätig. Vor annähernd sechs Jahren haben

ihn die Neustädter Stadtver­ordneten zum Parlamentschef und damit zum ranghöchsten Repräsentanten der Stadt ge­wählt. Alles, was in Neustadt kommunalpolitisch von Belang ist, ging in der Vergangenheit über seinen Schreibtisch. „Von daher kenne ich das normale Geschäft. Ich nehme seit dieser Zeit bereits viele öffentliche Termine wahr“, erläutert Groll. „Wenn man so wie ich keine Familie hat und unab­hängig ist, gibt es da zeitlich nicht so große Probleme“, schiebt er nach. „Am Sonntag verpasst er die Lindenstraße“ weiterlesen

Neue regionale Zusammenschlüsse erhalten Fördermittel des Landes zur Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes

Landrat Robert Fischbach überreichte drei Bewilligungsbescheide

„Die neue Programmperiode der Europäischen Union und des Landes Hessen für den Zeitraum 2007 bis 2013 bietet neue Chan­cen in der Regionalentwicklung“, so freute sich Landrat Robert Fischbach bei der Überreichung von drei Bewilligungsbescheiden in der Kreisverwaltung. Auch die erfolgreichen Förderprogramme für den ländlichen Raum werden fortgeführt. Gleichzeitig erhalten neue regionale Zusammenschlüsse (Lokale Aktionsgruppen) die Möglichkeit, sich für eine Anerkennung als Fördergebiet zu bewer­ben.

Die Städte und Gemeinden im Landkreis Marburg-Biedenkopf wollen diese Gelegenheit für sich nutzen. Schon in der auslaufen­den Programmperiode waren insgesamt 15 Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in den landkreisübergrei­fenden Regionen Burgwald und Lahn-Dill-Bergland als „Lokale Aktionsgruppe“ anerkannt. Die bisher nicht beteiligten Kommu­nen wollen sich jetzt ebenfalls als „Lokale Aktionsgruppe“ organisieren.

Die Stadt Amöneburg, die Gemeinden Ebsdorfergrund, Fronhau­sen und Weimar, sowie die dörflich geprägten Stadtteile der Stadt Marburg bilden die Region Marburger Land, die Städte Neustadt und Stadtallendorf die Region Ostkreis.

Erster Schritt für die Bewerbung um Anerkennung als Förderregi­on ist die Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes, das als Handlungsleitfaden für die weitere Arbeit dienen soll. Das regionale Entwicklungskonzept ergibt sich aus den folgenden Arbeitsschritten:

– Situationsanalyse

– Stärken-Schwächen-Analyse und Identifikation von Entwick­lungschancen

– Leitbilddiskussion

– Benennung von Handlungsfeldern und Leitprojekten

– Aufstellung eines Aktionsprogramms mit Festlegung von Prioritäten, Kostenrahmen und Trägerschaft für die zu realisierenden Projekte.

Die bestehenden Regionen Burgwald und Lahn-Dill-Bergland ak­tualisieren ihre vorhandenen regionalen Entwicklungskonzepte und schreiben sie hinsichtlich der Förderprogrammatik fort. Die Regionen Marburger Land und Ostkreis erarbeiten sie neu. Um das regionale Entwicklungskonzept auf eine möglichst breite Basis zu stellen, werden die regionalen Akteure wie Vereine, Ver­bände, Institutionen und Privatpersonen eng in das Verfahren ein­gebunden.

Die Erarbeitung beziehungsweise Fortschreibung der regionalen Entwicklungskonzepte soll in der ersten Hälfte des Jahres 2007 erfolgen. In der zweiten Jahreshälfte 2007 wird unter Federfüh­rung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein „Wettbewerb der Regionen“ durchge­führt. Auf der Grundlage der vorgelegten regionalen Entwick­lungskonzepte wird dann entschieden, welche „Lokale Aktions­gruppen“ als Förderregion anerkannt werden. Die Erarbeitung der regionalen Entwicklungskonzepte wird vom Land Hessen mit einem 70-prozentigen Zuschuss gefördert. „Neue regionale Zusammenschlüsse erhalten Fördermittel des Landes zur Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes“ weiterlesen

Zwei Ehrenamtliche wollen ins Amt

Neustadt wählt den Bürgermeister: Thomas Groll (CDU) und Georg August Metz (SPD) stehen zur Wahl

Neustadt (b). Nach einem eher ruhigen Wahlkampf sind am kommenden Sonntag 6651 wahlberechtigte Neustädter aufgeru­fen, ihren künftigen Bürgermeister zu wählen. Sie dürfen ent­scheiden zwischen Thomas Groll (CDU) und Georg August Metz (SPD). Beide sind Neustädter „Eigengewächse“, beide seit Jahren ehrenamtlich in der Kommunalpolitik aktiv und damit mit den Verhältnissen ihrer Heimatstadt bestens vertraut.

Im Neustädter Rathaus sind die Tage von Bürgermeister Manfred Hoim (CDU) gezählt. Hoims dritte und letzte Amts­zeit in der Junker-Hansen-Stadt läuft am 30. Juni diesen Jahres

aus. Einige Wochen später vollendet er sein 65. Lebensjahr. Bereits an seinem 60. Geburts­tag hatte Hoims seinen politi­schen Rückzug angekündigt. Am 1. Juli zieht der Neue in die früherer Wasserburg ein.

Der CDU blieb damit genü­gend Zeit, um Thomas Groll auf ihren Schild zu heben. Der 36-jährige Jurist ist seit 1999 Ge­schäftsführer des Regionalbauernverbandes Wetterau-Frankfurt und des Kreisbauernver­bandes Hochtaunus. Als Stadt­verordneter und Stadtverordnetenvorsteher hat sich der Junggeselle kommunalpoli­tisch längst warmgelaufen. „Zwei Ehrenamtliche wollen ins Amt“ weiterlesen

Familie spielt die „erste Geige“

Neustädter wählen ihren Bürgermeister: Georg Metz geht für die SPD ins Rennen

Von Carmen Bauer-Naumann (0 64 28) 44 88 40 redaktion.mnz@mittelhessen.de

Neustadt. Georg Metz (SPD) sitzt im Kreise seiner sechsköpfigen Familie. Auf dem Tisch liegen das Spielbrett von Malefiz und Spielsteine. Das Spiel ist im vollen Gange. Für Metz spielt seine Familie eine wichtige Rolle. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass die Verbesserung der Le­bensbedingungen von Famili­en einer der Punkte ist, die er als Bürgermeister gerne ange­hen würde.

Georg August Metz geht als Spitzenkandidat von der SPD ins Rennen um das Neustädter Bürgermeisteramt. Der 46-Jäh­rige ist seit 2001 in der Kommu­nalpolitik tätig und wollte zu­nächst gar nicht so recht ins rennen gehen.

„Eigentlich hatten wir von der SPD einen externen Kandi­daten ausgesucht“, verrät er schmunzelnd. „Doch der wollte dann plötzlich nicht mehr, und so ist die Partei dann sehr schnell auf mich gekommen“. Und nachdem der Familiense­gen gegeben war, Ehefrau Elke und die vier Kinder unterstüt­zen ihn tatkräftig, ging es in den Wahlkampf.

Halbe Sau gewonnen und für Party in Speckswinkel gestiftet

„Ich musste mich ja erst ein­mal bekannt machen, doch der Wahlkampf macht mir großen Spaß“. Erlebt hat Metz dabei auch schon kurioses: „Als ich in Speckswinkel zum Würfeln war, habe ich ein halbes Schwein gewonnen und dann auch gleich für eine Party ge­spendet“, erzählt er lachend.

Der gebürtige Neustädter möchte gern Bürgermeister werden, weil es für ihn eine in­teressante Herausforderung und ein neues Aufgabengebiet ist. „Ich denke, ich kann viel Er­fahrung aus meiner bisherigen beruflichen Laufbahn als Dip­lom Verwaltungsbetriebswirt einbringen. „Familie spielt die „erste Geige““ weiterlesen