Schulpreis für zwei ehemalige Schülerinnen der Martin-von-Tours-Schule
Neustadt.
„Veränderung können wir“ lautete das Motto des achten Neujahrsempfangs an der Martin-von-Tours-Schule: Ob neues Catering-Konzept oder „Bewegte Pause“, Schülerfirmen oder Ganztagspakt – die Neustädter Gesamtschule hat sich unermüdlich weiterentwickelt.
Als Höhepunkt des Abends wurde in der Cafeteria der Martin-von-Tours-Schulpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen, der in diesem Jahr an die beiden ehemaligen Schülerinnen Milena Pletnev und Nicole Richter ging. Sie hatten 2024 ihren Realschulabschluss erworben und selbst in der Zeit des Prüfungsstresses unermüdlich Essensbestellungen aufgenommen, die Kassen kontrolliert sowie Speisen serviert – in einer Phase, als noch kein Personal dafür zur Verfügung stand. „Von dem Klischee der Generation ‚Null Bock‘ findet sich hier keine Spur“, freuten sich die Schulleitung und besonders Volker Schmidt, der das Catering-Projekt als Lehrer betreut hatte.
Reise durch Schulgeschichte
Dass der Einsatz von Nicole und Milena unter dem Motto „Schüler für Schüler“ ein weiteres Puzzleteil in einem komplexen Schulentwicklungsbild darstellt, zeigte der Rückblick der Schulleitung auf die Entwicklung der Gesamtschule. Schmidt und sein Team nahmen die Gäste mit auf eine Reise durch die Schulgeschichte, die 2006 mit einem noch unrenovierten Gebäude begann, das sich bis heute zu einer modernen Bildungseinrichtung gewandelt hat. Die Schule verfügt mittlerweile etwa über einen vielseitig ausgestatteten Schulhof, eine offene Lernlandschaft sowie helle, individuell dekorierte Klassenräume. Auch die technische Ausstattung – vor allem in den computergestützten „iPad-Klassen“ – sei mittlerweile umfassend vorhanden, wobei es darum gehe, den ständigen Spagat zwischen Digitalem und Analogem zu meistern.
Dass eine Schule nie isoliert, sondern immer als Teil einer Gemeinde wirkt, verdeutlichte Bürgermeister Thomas Groll. Er betonte, dass die Zehntklässler erst vor kurzem im Stadtarchiv recherchiert und bei dem Geschichtsprojekt „Stolpersteine“ mitgewirkt hatten. Auch mit dem „Tagwerk“ bestehe eine regelmäßige Kooperation.
Dass die Vorbereitung auf die Arbeitswelt eine große Rolle spielt, verdeutlichten neben Direktor Schmidt auch Professor Dr. Gerd Manthei und Michael Parsch von „StudiumPlus“. Der „Markt der Möglichkeiten“ – eine Berufs- und Begegnungsmesse mit vielen lokalen Unternehmen – wird in diesem Jahr in Kooperation mit der Georg-Büchner-Schule im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt ausgerichtet.
Zum pädagogischen Profil der Martin-von-Tours-Schule passte es auch, dass die Schülerfirma „Kochkunst“ das Catering für den Neujahrsempfang übernahm. Die Textilfirma MVT Textil Fit verkaufte eine Auswahl selbsterstellter Produkte. Für das stimmungsvolle Rahmenprogramm sorgten die Viertklässler mit ihrer Lehrerin Daniela Schmittdiel, die einen Ausschnitt aus dem Musical „Weihnachten im Märchenland“ zeigten.