Minister und Bischof kommen zu Mombergs Jubiläum Im Jahr 2026 feiert der Stadtteil sein 800-jähriges Bestehen mit sieben Veranstaltungen

VON MICHAEL RINDE

NEUSTADT-MOMBERG. Es ist ein großes Ereignis, auf das zahlreiche Ehrenamtliche in Momberg seit mehr als einem Jahr schon hinarbeiten. Die „Ranzenmänner“ feiern im Jahr 2026 das Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwäh­nung. Dann ist Momberg 800 Jahre alt.
Geplant ist ein ganzes Fest­jahr mit mehreren Glanzlich­tern. Besonders herausragend ist das Festwochenende vom 19. bis 22. Juni 2026. Dort pas­siert in Momberg besonders viel. Auftakt ist eine Discopar­ty, am 20. Juni folgt der Fami­lientag und am 21. Juni ein Festzug. Der Kirmes-Festzug wird dafür vorgezogen und ganz besonders werden. So kündigen es die Mitglieder des Festausschusses mit Ortsvorsteher Timo Stark an. „Es wird sehr historisch werden“, sagt Stark. Sprich: Mombergs durchaus bewegte Historie wird laufend in Szene gesetzt. Dafür wird es beim Kirchweih­fest anders als gewohnt kei­nen eigenen Festzug geben im Jahr 2026. Den Abschluss des am 22. Juni das Konzert des Landes-Polizeiorchesters.
Sieben besondere Veranstaltungstermine sind bereits J für das Jahr 2026 fest geplant. Für jeden gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich intensiv damit auseinandersetzt. Ein Dach bildet neben dem Festaus­schuss außerdem der be­stehende „Trägerverein Dorfzentrum“, der gemeinnützig ist und für die Abrechnung des Jahrhundertfestes stehen wird. Insgesamt sind rund 70 Mombergerinnen und Momberger schon jetzt engagiert, damit es ein tolles Fest werden kann. „Wir freuen uns sehr da­rauf“, unterstreicht Timo Stark.
Keine neue Chronik
Es sei allen Beteiligten wich­tig, dass es ein Fest der Momberger für die Momberger und ihre Gäste werde. Einen eige­nen Internetauftritt hat das
Fest bereits. Unter https:/ /800jahre-momberg.de gibt es einen Gesamtüberblick, der immer weiter ausgebaut wer­den wird.
Was es definitiv nicht ge­ben wird, ist eine weitere Chronik zur Dorfgeschichte. Denn es existieren bereits mehrere. Zuletzt erschien eine Chronik von Willy Schmitt, außerdem gibt es eine Schrift von Mombergs früherem Pfar­rer Wilhelm Gerlach. Aber eine Festschrift wird aufge­legt. Sie soll im November 2025 bereits herausgegeben werden und erhältlich sein. Außerdem gibt es natürlich passend gestaltete T-Shirts, die rechtzeitig zu haben sein werden. Auch ein Logo haben die Momberger natürlich für
ihre 800-Jahr-Feier entwi­ckelt. Ein Symbol für Mom­berg ist seine herausragende, imposante Kirche. Sie findet sich natürlich auch bewusst im Logo wieder, sagt Sonja Stark vom Festausschuss.
Innenminister ist Schirmherr
Momberg hat auch bereits prominente Unterstützung si­cher. Schirmherr ist Hessens Innenminister Dr. Roman Po­seck, der auch beim Festkom­mers am 30. April 2026 kommt. Und der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber nimmt am Festgottesdienst beim Kirch­weihfest teil. Das Programm ist so entstanden, wie es Orts­vorsteher Stark schon ange­deutet hat. Es soll ein Fest von
den Mombergern für die Momberger sein. Deshalb standen am Anfang Work­shops, bei dem die Momber­ger sagen konnten, was sie sich an Programm wünschen. Wünsche, die am meisten Zu­stimmung bei den abschlie­ßenden Abstimmungen beka­men, flossen in das Programm ein, ganz basisdemokratisch.
O Auch wenn die Organisation des Festes bereits gut organisiert ist, wird es im Festjahr noch viel mehr Helfer brauchen. Wer sich bei dem Fest oder einzelnen Ver­anstaltungspunkten engagieren möchte, kann sich an den Fest­ausschuss oder direkt an Orts­vorsteher Stark wenden, E-Mail: ortsvorsteher.momberg@web.de