„Junge Turmfalken“ zu Gast im Rathaus
Rechtzeitig vor der Sportwoche zur Einweihung des sanierten „Waldstadions“, die vom 28.4.-3.5.2025 stattfindet, konnte Bürgermeister Thomas Groll eine Abordnung der „Jungen Turmfalken“ im Neustädter Rathaus begrüßen.
Ben Bauscher, Aaron Godzina und Noah Baum unterstützen mit Freunden zusammen die Mannschaft des VfL Neustadt bei deren Heimspielen mit Fahnen und Trommel. Der neue Fanclub des Traditionsvereins verfügt sogar über eine eigene Hymne, die man dem Bürgermeister vorspielte. Thomas Groll begrüßte das Engagement der „Jungen Turmfalken“, die alle in der Jugendspielgemeinschaft Stadt Neustadt selbst aktiv sind. „Ein Verein braucht treue
Fans und es ist schön, wenn man sich in eurem Alter für eine Sache begeistert“, so Groll.
Die Jungs erklärten sich spontan bereit, die Bürgermeisterelf am 29. April um 18 Uhr gegen die Mannschaft der Patenkompanie der Bundeswehr zu unterstützen. „Dies haben meine Amtskollegen und ich sicher nötig“, so der Bürgermeister mit einem Lächeln.
Im Anschluss an dieses Spiel treffen dann der VfL Neustadt und Hessenligist Eintracht Stadtallendorf aufeinander.
Goldener Biber 2025 – Programmgestaltung schreitet voran
In diesem Jahr findet das Neustädter Circusfestival „Goldener Biber“ am 11. und 12. Oktober im Circuszelt der Familie Bi- chelmaier statt. Überlegungen, das Zelt auf dem Festplatz in der „Lehmkaute“ aufzubauen, wurden zwischenzeitlich wieder verworfen. Um den Junker-Hansen-Turm herum mag es zwar beengt sein, aber das Ambiente dort ist einmalig und wird von den Besuchern stets besonders hervorgehoben.
Auch wenn der Kartenvorverkauf erst nach den Sommerferien starten wird, geht natürlich die Programmgestaltung voran. Bürgermeister Thomas Groll, Mitglied der
Gesellschaft der Circusfreunde Deutschlands, stellt dieses alljährlich selbst zusammen. Wichtig ist ihm dabei, ein „klassisches“ Circus-Programm mit den drei Säulen Artistik – Clownerie – Tierdressuren präsentieren zum können.
Kürzlich konnte er wieder eine artgerechte Tiernummer verpflichten. Anelya Roslyakova wird im Oktober mit ihren verspielten Katzen und Frettchen nach Neustadt kommen. Sie erhielt ihre Ausbildung im berühmten Russischen Staatscircus und war u.a. bei Circus Pinder in Frankreich, Circus Benneweis in Dänemark, verschiedenen Weihnachtscircussen in ganz Europa und dem Circus-Festival von Massy engagiert.
Zudem trat Anelya Roslyakova bereits mit den Frettchen bei der RTL-Sendung „Supertalent“ von Dieter Bohlen auf.
Sozialer Zusammenhalt
Auf zum Endspurt…
Anfang April kam das beratende Gremium für die Umsetzung des Städtebauförderungsprogrammes Sozialer Zusammenhalt, dem Kommunalpolitiker, Vereinsvertreter und sachkundige Bürgerinnen und Bürger angehören, unter dem Vorsitz von Bürgermeister Thomas Groll zu seiner 16. Sitzung seit 2017 zusammen.
Sonja Kunze und Annika Wärnke vom Büro akp hatten eine umfassende Präsentation für die Zusammenkunft erarbeitet, um das Gremium gemeinsam mit dem Bürgermeister über den nun beginnenden „Endspurt“ zu unterrichten.
Ende 2024 wurden der Kommune letztmals Fördermittel in Höhe von rund 600.000 Euro bewilligt. Eine weitere Antragsstellung in diesem Programm ist nicht mehr möglich.
Als letztes großes Projekt mit einem Kostenrahmen von etwa 650.000 Euro soll eine Teilsanierung des „Jugendheimes“ angegangen werden. Vorgesehen sind erhaltende Arbeiten an der Fassade und im Erdgeschoss sowie die Herstellung der Barriere-
freiheit für den Eingangsbereich. Die Planungen befinden sich erst am Anfang und werden rechtzeitig mit den Nutzern abgestimmt.
Der Gemeinschaftsgarten in der Justus-Liebig-Straße nimmt Form an. Ziel ist es, ihn zu einem lebendigen Treffpunkt zu entwickeln. Ein solcher ist das ehemalige Heizhaus in der Leipziger Straße dank des ehrenamtlichen Einsatzes einiger Damen bereits geworden. Anwohner wollen den Spielplatz in der Emil-Rössler-Straße mit frischer Farbe verschönern.
2026 steht die Umgestaltung des Parkplatzes beim Kultur- und Bürgerzentrums im Rahmen des
„Grünen Kilometers“ an. Zwei begrünte Fertiggaragen sollen als Lagermöglichkeiten aufgestellt werden.
Im Rahmen des Verfügungsfonds für Kleinmaßnahmen wurde ein Vorschlag von Nicole Zinkowski, Familienzentrum, und Tamara Lohse, Hephata, positiv beschieden. Im gesamten Fördergebiet sollen zehn besondere Bänke unter dem Motto „Hier ist kein Platz für Ausgrenzung“ vorgesehen.
Architektin Monika Heger erläuterte einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Anreizprogrammes. Der geplante Umbau der Scheune des alten Pfarrhauses – neben dem Haus Ritterstraße 19 – zur Fahrradgarage für Ferienhäuser wurde ebenfalls einstimmig befürwortet und das Projekt erhält daher Fördermittel.
Die Kommune, so Bürgermeister Thomas Groll, wird sich alsbald für das neue Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bewerben. Großprojekte wären hier der Bau eines Kindergartens und die Sanierung des Bahnhofes.
„Ob wir schon wieder in ein Städtebauförderungsprogramm aufgenommen werden, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass Kommunen mit einer Erstaufnahmeeinrichtung der besonderen Förderung des Landes bedürfen. Dies habe ich kürzlich auch dem hessischen Wirtschaftsminister bei seinem Besuch erläutert“, so Thomas Groll.
Auch um Aufnahme in ein weiteres Förderprogramm – Natürlich Klimaschutz – bewirbt sich die Kommune zurzeit.
STADTRADELN 2025
Gemeinsam für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
Die Stadt Neustadt (Hessen) beteiligt sich auch 2025 wieder am STADTRADELN. Erster Stadtrat Wolfram Ellenberg, so Bürgermeister Thomas Groll, hat erneut die lokale Koordination übernommen. Vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 können alle Radbegeisterten wieder Kilometer sammeln und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen. Ziel der Aktion ist es, den Radverkehr zu fördern und nachhaltige Mobilität zu stärken.
Nachdem 2024 eine gemeinsame Radtour mit Stadtbesichtigung nach Ziegenhain stattfand ist diesmal eine Tour nach Kirchhain vorgesehen.
Weitere Informationen zum STADTRADELN 2025 folgen.