Vom Leben in und mit der Natur

„Mengsberg – auf dem Weg zum Bundesentscheid1′ (Teil 1): Der Kinder- und Naturlehrpfad

Die Natur ist eines der Pfunde, mit denen Mengs­berg wuchern kann. Acht Besonderheiten lassen sich auf dem drei Kilo­meter langen Kinder- und Naturlehrpfad „Rund um den Engelhain“ erkunden.

von Florian Lerchbacher

Mengsberg. „Das Dorf bietet die Möglichkeit, ganz nah an der Natur zu leben und sie zu erleben“, sagt Manfred Völzke, der vor 30 Jahren nach Mengs­berg kam und sich ein großes Grundstück außerhalb des Or­tes kaufte. „Ich interessiere mich für die Lebenszusammenhänge im Wald als Spiegel der Mensch­heit. Im Wald gibt es eine hoch­komplexe Gesellschaft – die an vielen Stellen der unsrigen ent­spricht“, erklärt der 70-Jährige, der in seiner Zeit als Lehrer in der Welt viel herumgekommen war, in Mengsberg aber hei­misch wurde – und dort nun auch seine langjährigen Lehrerfahrungen einbringt: Er ist einer von drei Mitgliedern des „Begleiterteams“, das Schulen, Kindergärten und andere Grup­pen fachkundig über den Kin­der- und Naturlehrpfad führt. „Vom Leben in und mit der Natur“ weiterlesen

Die Stadt ehrt ihre „größten Schätze“

Während der Sportlerehrung gab es auch Auszeichnungen für ehrenamtlich stark engagierte Neustädter

Die Stadt Neustadt ehrte erfolgreiche Sportler und verdiente Bürger – von Joachim Lötz, der mit sei­nen Schlittenhunden bei einer Weltmeisterschaft an den Start ging, bis zu den Mitarbeiterinnen des Treffpunktes A und B.

von Alfons Wieber

Neustadt. Die Stadt Neustadt ist eine der wenigen Kommunen im Landkreis, in denen die Eh­rung von verdienten Sportlern sowie Frauen und Männern im Ehrenamt immer noch zur gu­ten Tradition gehört. Diese Tra­dition lassen sich die Verant­wortlichen auch im Zeichen an­gespannter Kassen nicht neh­men. Am Freitagabend ehrte Bürgermeister Thomas Groll zu­sammen mit Ludwig Nothvogel, Vorsitzender des Vereinsrings, Sportler sowie Ehrenamtler, die „das Gesicht und den guten Ruf der Junker-Hansen-Stadt“ auch im vergangenen Jahr wieder nach außen getragen hatten. „Die Stadt ehrt ihre „größten Schätze““ weiterlesen

Drei neue Trafostationen geplant

Beirat der Netzgesellschaft Herrenwald informierte sich

Neustadt. Der Beirat der Netz­gesellschaft Herrenwald GmbH & Co. KG (NHG) tagte vor Kur­zem im Neustädter Rathaus. Das Gremium wurde im Zuge der teilweisen Stromnetzüber­nahme durch die beiden Städ­te Stadtallendorf und Neustadt geschaffen. Gemeinsam hal­ten Neustadt und Stadtallen­dorf 49 Prozent der Eigentums­anteile des Stromnetzes, die E.on Mitte AG 51 Prozent. Da­bei entfallen auf Neustadt 14,1 Prozent, auf Stadtallendorf 34,9 Prozent. Der Beirat kommt zu­mindest einmal jährlich zusam­men, um sich über die Lage der Gesellschaft zu informieren und über allgemeine Entwicklun­gen bei der Stromversorgung auszutauschen. Georg von Mei­bom vom E.on-Mitte-Vorstand informierte über den angelau­fenen Verkaufsprozess bei sei­nem Unternehmen. Hier sind die Landkreise im Versorgungs­gebiet und die Stadt Göttingen daran interessiert, die Mehrheit zu erwerben und dabei auch die Konzessionskommunen wie Stadtallendorf und Neustadt zu beteiligen. „Drei neue Trafostationen geplant“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehren

Stadtbrandinspektor Erhard Wölk hat die Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilungen und der Alters- und Ehrenab­teilung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) für Samstag, den 23. März 2013, 20.00 Uhr, zur jährlichen Dienst­versammlung in das Gasthaus Ochs nach Mengsberg eingeladen.

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft der Feuerwehrfrauen und -männer aus Neustadt, Mengsberg, Momberg und Speckswinkel stehen neben den Jahresberichten des Stadtbrandinspektors, des Stadtjugendfeuerwehrwartes und der Fachgebietsleiter die Neu­wahlen der Führungsspitze der Freiwilligen Feuerwehren der Kommune. Zudem sind Beförderungen und Ehrungen vorgesehen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Auch 2013 wieder zahlreiche Investitionen geplant

Am 25. Februar 2013 verabschiedete die Stadtverordnetenver­sammlung den von Bürgermeister Thomas Groll namens des Ma­gistrats im Dezember vergangenen Jahres eingebrachten Haus­haltsplan für das laufende Jahr. Das Zahlenwerk wird derzeit vom Landrat in seiner Eigenschaft als Aufsichtsbehörde für die Kom­munen geprüft. Aufgrund der Ende 2012 geführten Vorgespräche und der aus Konsolidierungsgründen vorgenommenen Einsparun­gen bzw. Einnahmeverbesserungen (Grundsteuer A und B, Gewer­besteuer, Kindergartengebühren) ist mit einer Genehmigung im Laufe der nächsten Wochen zu rechnen.

Der Haushaltsplan sieht in diesem Jahr Investitionen von rund 1,1 Mio. Euro in die Zukunfts- und Leistungsfähigkeit der Kom­mune vor. Seitens des Landes erhält Neustadt (Hessen) hierfür eine Investitionspauschale von 93.000,- Euro. Weiterhin werden Fördergelder und Beiträge von Anliegern zur Finanzierung der Ausgaben herangezogen. Die Kreditaufnahme beträgt 389.000,-Euro. Im Gegenzug werden 342.000,- Euro Altschulden getilgt, so dass sich die Nettoneuverschuldung auf 47.000,- Euro beläuft. 2012 waren es noch rund 100.000,- Euro. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter spürte den „Hauch des Todes“

Autofahrer behindern in der Marktstraße immer wieder den Verkehr und gefährden Fußgänger

Robert Schneider sorgt sich um die Sicherheit in der Stadtmitte. Der Grund ist das „wilde Parken“ in der Marktstraße, das Fuß­gänger gefährde. Im Rat­haus stößt er mit seinem Anliegen auf Verständnis.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Es war ein Dienstag­vormittag, als Robert Schneider den Hauch des Todes spürte. Ein Auto stand in der Marktstra­ße im absoluten Halteverbot, was einen Bus dazu nötigte, mit einem Rad auf den Bürgersteig auszuweichen – genau dorthin, wo der Neustädter gerade lief. „Der Bus hat mich zwar nicht berührt, aber ich spürte einen starken Windzug, der mich ge­gen die Hauswand drückte“, be­richtet er und betont: „Der Bus­fahrer hatte sein Fahrzeug im Griff, daher ist mir nichts pas­siert. Es hätte aber auch anders ausgehen können – deswegen rege ich mich so auf.“ „Neustädter spürte den „Hauch des Todes““ weiterlesen

Stimmungsvoll und gelungen

„Jam im Bürgerpark“ kam bei den Jugendlichen sehr gut an

Im vergangenen Jahr war der „Jam im Bürgerpark“ wegen Regens ausgefal­len, in diesem Jahr war der Partyabend unter frei­em Himmel dafür ein um­so größerer Erfolg.

von Jonas Hielscher

Neustadt. Der Förderverein des Bürgerparks und die Stadtjugendpflege hatten das stim­mungsvolle Fest bei Feuer­schein organisiert – und der ge­wisse Reiz der ursprünglich aus Amerika stammenden Tradition stieß auf gute Resonanz.

Den ganzen Samstag lang schien im Ostkreis die Sonne und auch am Abend zogen kei­ne Wolken auf. Die Bedingun­gen waren also perfekt für ei­ne Feier im Freien. Nach Auf­bau und Soundcheck startete HR3-DJ Udo Lotz mit der Stim­mungsmache. Bis in die Nacht hinein konnten die Jugend­lichen Lieder aus den aktuellen Charts hören. „Stimmungsvoll und gelungen“ weiterlesen

Neustadt will mehr Platz für Windräder

Stadtparlament bezieht Position zu den vom Regierungspräsidium vorgeschlagenen Vorrangflächen

Die Stadt Neustadt steht den Vorgaben des „Teil­regionalplans Energie Mittelhessen“ grundsätz­lich positiv gegenüber. Allerdings hofft die Stadt auf größere Vorrangflä­chen für neue Anlagen.

von Michael Rinde

Neustadt. Drei Flächen sol­len Neustadt in Zukunft „Wind­vorranggebiete“ werden. Nur in diesen Flächen dürften dann künftig neue Windkraftanlagen aufgestellt werden. So sieht es es der Entwurf für den Teilregio­nalplan Energie des Regierungs­präsidiums (RP) vor.

Das Stadtparlament billigte in dieser Woche die Stellungnah­me der Stadt zu den drei Gebie­ten mit breiter Mehrheit. Um diese drei Gebiete geht es: M Die Windvorrangfläche „Trungelrode“: Sie grenzt un­mittelbar an die Vorrangfläche bei Speckswinkel und Erksdorf an. Dort könnten sich die Städte Neustadt und Stadtallendorf ein gemeinsames Windpark-Projekt vorstellen. Gespräche zwischen beiden Städten laufen bereits seit einiger Zeit. „Wie die Zu­sammenarbeit aussehen könn­te, ist noch offen. Es ist nur das erklärte Ziel beider Städte, dort gemeinsam zu handeln“, erläu­terte Neustadts Bürgermeister Thomas Groll (CDU) gegenüber dieser Zeitung. „Neustadt will mehr Platz für Windräder“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Sport- und Ehrenamtsehrung in Neustadt

Neustadt ist eine der wenigen Kommunen im Landkreis, in denen die Ehrung von verdienten Sportlern sowie Frauen und Männern im Ehrenamt immer noch zur guten Tradition gehört. Diese Tradi­tion lassen sich die Verantwortlichen auch im Zeichen angespann­ter Kassen nicht nehmen. Am Freitagabend ehrte Bürgermeister Thomas Groll zusammen mit Ludwig Nothvogel, Vorsitzender des Vereinsrings, im großen Saal des historischen Rathauses die Sport­lerinnen, Sportler sowie Ehrenamtler, die das Gesicht und den guten Ruf der Junker-Hansen-Stadt auch im vergangenen Jahr wieder nach außen getragen haben. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Wasserschutzgebiet Speckswinkel -jährliche Arbeitskreissitzung

Im Oktober 2010 unterzeichneten die Stadt Neustadt (Hessen) und in der Speckswinkler Gemarkung wirtschaftende Landwirte einen Kooperationsvertrag zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet Speckswinkel. Seiner­zeit hatte die Kommune als zuständiger Wasserversorger den Was­ser- und Bodenverband „Marburger Land“ mit Sitz in Kirchhain um fachkundige Unterstützung gebeten. In den vergangenen Jah­ren verlief das Projekt, welches bis Ende 2012 vom Land Hessen fi­nanziell unterstützt worden ist, äußerst erfolgreich. Es fanden Feldbegehungen und -rundfahrten zur Information der Landwirte statt, die stets auf große Resonanz stießen. Die einzelbetrieblichen Beratungen der im Wasserschutzgebiet wirtschaftenden Landwirte nahmen einen hohen Stellenwert ein. Auch verschiedene Demons­trationsversuche zur besseren NährstoffVerwertung bei Winterwei­zen und -gerste wurden angelegt. Dieser positive Verlauf des Pro­jektes war Anlass für den Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen) sich auch unter geänderten Förderbedingungen für eine Fortset­zung des Vorhabens auszusprechen. Somit sind auch im städti­schen Haushalt 2013 Gelder für eine grundwasserschutzorientierte Beratung vorgesehen. Einschließlich der seitens der Kommune zu zahlenden Ausgleichsleistungen für eingeschränkte Bewirtschaf­tungsmöglichkeiten beläuft sich der Haushaltsansatz auf rund 12.000,- €. Am 20. Februar 2013 fand im Zollhof in Speckswinkel die jährliche Arbeitskreissitzung statt. Hieran nahmen neben Su­sanne Fischer und Markus Riehl vom Wasser- und Bodenverband „Marburger Land“ auch Bürgermeister Thomas Groll und Jürgen Muth vom Regierungspräsidium Gießen teil. Die Landwirte wur­den von Ortslandwirt Werner Wagner und Hartmut Balzer vertre­ten. Susanne Fischer ging zunächst auf den aktuellen Stand der lo­kalen Kooperation ein und stellte verschiedene Änderungen in der Kooperationsvereinbarung vor. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen