Gute Resonanz auf neue Kombination

Aus Hessen kommen acht neue „Neustadt-Botschafter“ Tradition ruhte lange

Die Stadt Neustadt hat während des von der Bürgerwehr ausgerichteten Bierfestes acht ihrer Bürger als sogenannte „Neustadt-Botschafter“ ausgezeichnet.

von Yanik Schick

Neustadt. Einige Zeit gab es keine neuen Neustadt-Botschafter, nun gleich acht. Felicitas Trebes-Börner, Anja Gnau, Andreas Gnau, Frank Bielert, Jochen Schratz, Andre Schlipp, Tim Wagner und Matthias Wei- gang qualifizierten sich für diese Auszeichnung, indem sie jeweils mindestens zehn verschiedenen Neustadt-Treffen – ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft „Neustadt in Europa“ – in den vergangenen Jahren beigewohnt hatten. Die jüngste der bislang 38 Auflagen dieses Zusammenkommens fand im Juli in Neustadt an der Weinstraße statt. Ein Besuch wird dabei durch einen Stempel im „Neustadtpass“ dokumentiert. „Gute Resonanz auf neue Kombination“ weiterlesen

Das Backen ist Teil des Dorflebens

 

Mengsberger erhielten neuen Ofen – Am Samstag steht die Einweihung des Backhausfestes an

Der Mengsberger Frauenstammtisch hat allen Grund zu feiern: Zum einen hat das Backhaus einen neuen Ofen bekommen, zum anderen besteht die Gruppe seit nunmehr 20 Jahren.

von Florian Lerchbacher

Mengsberg. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist in Mengsberg noch immer allgegenwärtig. Ein beliebter Stopp während der Dorfbegehungen war stets das Backhaus. Egal, ob auf Regional-, Landes-, Bundes- oder Europaebene: Stets ließen sich die Jurymitglieder gerne von den Mitgliedern des Mengsberger Frauenstammtischs mit den frisch hergestellten Spezialitäten verwöhnen und naschten, was das Zeug hielt.

Nun soll alles noch einen Ticken einfacher und besser werden: Über die Region „Marburger Land“ hat die Stadt EU-Fördermittel in Höhe von 13000 Euro eingeworben, selbst 8000 Euro beigesteuert und dafür einen neuen Ofen gekauft, der bereits eingebaut ist. „In Mengsberg wird das Backhaus noch regelmäßig genutzt. Es gehört einfach zum Dorfleben dazu“, sagt Bürgermeister Thomas Groll und betont: „Daher war es richtig, Gelder in die Wiederherstellung des Backofens zu stecken.“ „Das Backen ist Teil des Dorflebens“ weiterlesen

Zum Wahrzeichen der Stadt führt bald eine neue Brücke

Nur die Sandsteinpfosten bleiben vom alten Bauwerk erhalten

Die Stadt Neustadt hat schlechte Nachrichten vom TÜV bekommen:

Die Gutachter teilten mit, dass eine Sanierung der Fußgängerbrücke zum Junker-Hansen-Turm dringend angezeigt sei.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Die Stadt Neustadt muss rund 40 000 Euro investieren, um die alte Fußgängerbrücke, die von der Hindenburgstraße über die Wiera zum Junker-Hansen-Turm führt, zu sanieren. Sie plant daher, das alte Bauwerk abzureißen, beziehungsweise „den Oberbau abzunehmen“. Nur drei Sandsteinpfosten sollen stehenbleiben. Auf diese kommen dann Betonfertigteile und ein neues Geländer.

„Der TÜV hat die Brücke inspiziert und uns im Gutachten geschrieben, dass eine Sanierung dringend angezeigt war“, berichtet Bürgermeister Thomas Groll. Die Stadt habe im Haushalt 2016 die notwendigen Mittel eingestellt und werde sich noch mit der Unteren Wasserbehörde des Landkreises abstimmen und sich dann ans Werk machen. Laut Rathauschef geht es „in wenigen Wochen“ los.

Größtes Problem ist, so Thomas Dickhaut, der Leiter des Fachbereichs Bauen, Planen und Umwelt, die „freiliegende Bewehrung“ – sprich: Die in den Beton eingelassenen Stahlstäbe, welche die Zugspannungen aufnehmen sollen, liegen frei und rosten vor sich hin. Eigentlich sollten sie aber von Beton umgeben sein, da dieses Material den rostanfälligen Stahl vor Sauerstoff und Feuchte schützt.

Neustädter Mitteilungsblatt

Arbeiten am Kunstrasenplatz gehen planmäßig voran

Eintracht Frankfurt-Traditionsmannschaft kommt zur Einweihung am 22.10.

Mitte Juli haben die Arbeiten zur Umwandlung des Hartplatzes „Ochsenwiese“ in einen modernen Kunstrasenplatz begonnen. Der offizielle Spatenstich fand am 25. Juli im Beisein des Vize-Weltmeisters von 1966 und 53fachen Fußballnationalspielers Wolfgang Weber sowie des Ehrenpräsidenten des Hessischen Fußballverbandes, Rolf Hocke, statt.

Am 15. August überzeugten sich Bürgermeister Thomas Groll, VfL-Vorsitzender Klaus Busch und Bauamtsleiter Thomas Dickhaut vom planmäßigen Verlauf der Arbeiten. Begleitet wurden sie von Wolfram Ellenberg und Lothar Gersmann. Ellenberg, über ein Jahrzehnt Vorsitzender des VfL, koordiniert das Projekt für den Verein. Der Wetzlarer Gersmann betreibt seit fast 25 Jahren ein Büro für den Bau von Sportstätten und hat rund 100 Fußballplätze insbesondere in Hessen neu geplant bzw. deren Sanierung federführend begleitet. Der VfL als Bauherr des Vorhabens, so Klaus Busch und Wolfram Ellenberg übereinstimmend, sei froh, einen solchen erfahrenen Planer an seiner Seite zu haben. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Charly und die Eigenleistungsfabrik

Fleißige VfLer helfen beim Kunstrasenprojekt und haben zur Einweihung die Eintracht-Traditionself zu Gast
Beim ersten Spatenstich war Vizeweltmeister Wolfgang Weber zu Gast, zur Einweihung des Kunstrasenplatzes kommt Eintracht-Legende Charly Körbel. Das hoffen VfL und Stadt Neustadt zumindest.
von Florian Lerchbacher
Neustadt. Der Bau des neuen Kunstrasenplatzes auf der „Ochsenwiese“ schreitet zügig voran. Am Montag stellten Bauarbeiter beispielsweise bereits die sechs Flutlichtmasten auf. Am Wochenende zuvor hatten mehr als 50 Mitglieder des VfL Neustadt weit über 500 Quadratmeter Pflaster verlegt. „Ich bin begeis¬tert vom Engagement“, freut sich Vorsitzender Klaus Busch und gibt zu, dass er im Vorfeld zwar auf viele fleißige Helfer hoffte: „Geglaubt habe ich aber erst da¬ran, als sie am Samstag in großer Zahl am Platz standen.“ „Charly und die Eigenleistungsfabrik“ weiterlesen

Stadt bietet mehr und erhöht Gebühren

Neustädter wollen in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ sechs U-2-Plätze einrichten

Die Stadt reagiert auf eine erhöhte Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder unter zwei Jahren, richtet zum August sechs davon ein und nutzt die Gelegenheit, die Gebührensatzung zu überarbeiten.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Auf Eltern von Kindergartenkindern kommen höhere Betreuungsgebühren zu: Ein Ganztagsplatz in einer städtischen Kindertagesstätte kostet beispielsweise künftig für Kinder ab drei Jahren 205 statt 182 Euro, für ein zweites Kind müssen Eltern 123 statt 109,20 Euro berappen. Ein Ganztagsplatz für zwei Jahre alte Kinder kostet in Zukunft 256,25 statt 217 Euro.

Bereits im Haushaltskonsolidierungskonzept 2016 habe sich die Stadtverordnetenversammlung für eine Erhöhung der Nutzungsgebühren ausgesprochen, hebt Bürgermeister Thomas Groll hervor. Die derzeitige Gebührensatzung stamme aus dem Jahr 2010 – und seitdem sei viel passiert: Die Stadt hat die Kindergärten Speckswinkel und Momberg aufgegeben, und auch das Hortangebot in der Kindertagesstätte „Regenbogen“ gehört der Geschichte an. „Stadt bietet mehr und erhöht Gebühren“ weiterlesen

Noch ist keine Besserung in Sicht

Bewohner „Am Schalkert“ weiterhin verärgert über abkürzende und rasende Autofahrer

Der Initiative einer Familie, rasende Autofahrer „Am Schalkert“ etwas auszubremsen, schob die Stadt einen Riegel vor. Doch sie will sich der Probleme der Anwohner annehmen.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Heiko Juraschek und Bianka Hock haben die Nase voll: „Bei uns jagen die Autos oft locker mit geschätzten 60 oder 70 Sachen vorbei. Da rappeln die Tassen im Schrank“, kritisiert der Anwohner der Straße „Am Schalkert“ – die eigentlich eine Tempo-30-Zone ist. In den vergangenen Monaten hatte Juraschek die Autofahrer etwas ausgebremst, indem er sein eigenes Fahrzeug an einer Engstelle nahe einer Brücke parkte und quasi für ein Verkehrshindernis sorgte. Doch nun, da die Stadt für die Straße ein Halteverbotsschild aufstellte, hätten Raser wieder freie Bahn, moniert er. „Noch ist keine Besserung in Sicht“ weiterlesen

Stadt feiert „175 Jahre Deutschland-Lied“

Bundesminister a.D. Rudolf Seiters kommt

Neustadt. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, und nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Zumindest in Neustadt: Kurz nach dem Gastspiel von Wolfgang Weber anlässlich der Feierlichkeit „50 Jahre Wembley-Tor“ plant die Stadt bereits die nächste Gedenkveranstaltung. Für das Thema „Einigkeit und Recht und Freiheit: 175 Jahre Deutschland-Lied“ hat sie Bundesminister a. D. Dr. h.c. Rudolf Seiters gewonnen, der am 12. September zu Gast sein wird.

Am 26. August 1848 verfasste der Hochschullehrer und Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf der seinerzeit britischen Insel Helgoland das drei Strophen umfassende „Lied der Deutschen“. Er wollte damit sein Eintreten für die im 19. Jahrhundert vielerorts unterdrückten bürgerlichen Freiheiten zum Ausdruck bringen und zudem der insbesondere von Studenten und Gelehrten erhobenen Forderung nach Schaffung eines geeinten Deutschlands Nachdruck verleihen. „Stadt feiert „175 Jahre Deutschland-Lied““ weiterlesen

Initiative gegen „Scheunencharakter“

Zwölf neue Fenster für die Mengsberger Grillhütte Stadt tauscht Aufsitzmäher aus

Aus der Entfernung sieht es aus wie ein Ferrari- Zeichen – in Wirklichkeit ziert jedoch das Mengsberger Wappen die Front des neuen Aufsitzmähers.

von Florian Lerchbacher

Mengsberg. 10000 Euro hatte die Stadt Neustadt für den Austausch von zwölf Fenstern der Grillhütte in Mengsberg eingeplant. Letztendlich musste die Kommune aber nur rund 8 000 Euro für das Material berappen: Den Austausch erledigte Ortsvorsteher Karlheinz Kurz gemeinsam mit vier freiwilligen Helfern in Eigenleistung und sorgte so dafür, dass die Stadtkasse geschont wird.

„Das Wir-Gefühl ist immer noch stark“, sagt der Ortsvorsteher und freut sich, dass die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nachhaltig war und die Spuren immer noch deutlich zu erkennen sind. „Die Leute machen sich Gedanken und engagieren sich auch selbstständig für die Verschönerung ihres Dorfes“, betont Kurz und nennt einen Mitbürger als Beispiel, der in Eigeninitiative die Rahmen der Toilettenfenster gestrichen hatte. Von außen grün – also passend zu den Rahmen der neuen Fenster der Grillhütte, die nur innen weiß sind. So wirke es heller, erklärt Kurz und ergänzt, dass die Außenhülle der Hütte grün werden solle. „Initiative gegen „Scheunencharakter““ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Versprechen eingelöst:

Kindergarten „Arche Noah“ erhält Holzhütte

Anlässlich der Einweihung des Kindergartens „Arche Noah“ Momberg-Mengsberg im ehemaligen Momberger Grundschulgebäude hatten sich Kindergartenleiterin Danuta Musialik und die von der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes d. T. beauftragte Kuratorin Tanja Lepper von Bürgermeister Thomas Groll noch eine Holzhütte für den Außenbereich gewünscht, um „dies und das“ darin unterzubringen. Kürzlich wurde die Hütte vom städtischen Bauhof aufgestellt und Bürgermeister Thomas Groll sah sich gemeinsam mit Ortsvorsteher Jörg Grasse das gelungene Werk an. Gemeinsam mit Danuta Musialik und Tanja Lepper zogen die beiden Kommunalpolitiker ein erstes Fazit über den neuen Kindergarten „Arche Noah“. Übereinstimmend war man der Auffassung, dass das ambitionierte Vorhaben gut gelungen sei. „Hierzu“, so Bürgermeister Groll, hätten alle Verantwortlichen bei Kommune und Kirche, die Erzieherinnen und auch die Eltern beigetragen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen