Neustädter Mitteilungsblatt

Danke Gerhard Bieker und Hans-Richard Krapp
Zwei Gästeführer der ersten Stunde verabschiedet

„Es ist ganz einfach, Stadtfüh­rer zu werden. Man muss nur drei Dinge haben: ein Hustenbonbon, einen Regenschirm und alles über Neustadt wissen“, diese Worte äußerte Gerhard Bieker 1999, als die ersten neun Gästeführer ihr Zerti­fikat erhielten.
Nach über zwei Jahr­zehnten schieden der Vorsitzende des Kultur­historischen Vereins und Hans-Richard Krapp, eben­falls Gästeführer seit Anbe­ginn, aus der Gruppe aus.
Bürgermeister Thomas Groll hatte aus die­sem Anlass in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen und dankte Gerhard Bieker und Hans-Richard Krapp gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Wolfram Ellenberg und Oberamtsrat Holger Michel, der die Gästeführer seitens der Stadtverwaltung betreut, für ihr engagiertes Wirken.
„Sie beide haben sich um die Neustädter Gästeführer verdient ge­macht. Im Laufe der Jahre haben sie weitere Frauen und Männer ausgebildet und dabei ihr großes Wissen um die Geschichte unse­rer Heimatstadt weitergegeben. Sie beide dürften diejenigen sein, die am meisten über die Lokalhistorie und die örtliche Kirchen­geschichte wissen“, betonte der Bürgermeister in seiner Laudatio. Gerhard Bieker hat die Geschichte Neustadts in zwei Büchern festgehalten. Gemeinsam mit Andrea Freisberg, der heutigen Stadtarchivarin, verfasste er die Chronik „Nova Civitas“ und zum Stadtjubiläum „Neustadt 750“ brachten beide das Buch „Eine NEUe STADT entsteht“ heraus. Darüber hinaus wirkt Bieker seit Jahrzehnten als Vorsitzender des Kulturhistorischen Vereins.
Auch Hans-Richard Krapp ist als Autor in Erscheinung getreten. Zur 500. Trinitatis-Kirmes 2004 verfasste er einen ausführlichen Beitrag zur Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit und auch ein Kirchenführer stammt aus seiner Fe­der.
„Sie verfügen nicht nur über ein großes Wissen, sondern haben es auch für die Nachwelt festgehalten. Auch hierfür danke ich herz­lich, denn so bleibt es auch für kommende Generationen erhal­ten“, hob Thomas Groll hervor.
Der Bürgermeister überreichte Gerhard Bieker und Hans-Richard Krapp als Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit jeweils ein Buch („Deutschland – deine Kathedralen“), einen Neustadt-Holzkugelschreiber und eine Flasche Rotwein.

Goldener Biber 2023
Weltklasse-Tempojongleur Daniel Hochsteiner ist mit dabei

Der Höhepunkt des letztjäh­rigen Neustädter Circus-Fes­tivals war zweifellos der Auf­tritt von Tony Alexis. Dass der Spanier tatsächlich einer der besten Clowns unserer Zeit ist, wird durch seine Auf­tritte bei „Stars in der Mane­ge“ 2022 von SAT 1 und dem Würzburger Weihnachtscir­cus von „Krone“ belegt.
Bürgermeister Thomas Groll hätte Tony Alexis und dessen Gattin Jeanette gerne auch für dieses Jahr verpflichtet, leider mussten beide absagen. 2023 treten sie nämlich im Saisonprogramm von Circus Krone, dem größten reisen­den Circus der Welt, auf.
„Thomas, wenn Du einen klasse Artisten verpflichten willst, dann hole meinen Freund Daniel Hochsteiner“, lautete der Rat von Tony Alexis. Obwohl dieser sich über Auftritte wahrlich nicht be­klagen kann, gelang es, den Weltklasse-Tempojongleur für den 21. und 22. Oktober 2023 zu engagieren.
Daniel Hochsteiner ist einer der besten und schnellsten Tempo- Jongleure der Welt.
Was er in seiner Darbietung vollführt, so das Fachblatt „Circus- Zeitung“, kommt einem Ausloten der Grenzen menschlicher Re­flexfähigkeit gleich.
Zurecht gilt Hochsteiner, der auf allen fünf Kontinenten auftrat, als ein Weltstar unter den Artisten im internationalen Showbusi­ness.
Bei seiner Show erreicht der Beifall allerhöchste Phonzahlen und er ist ein gefeierter Akteur im Rampenlicht.
Einmaliges Können, Temperament, südamerikanische und spani­sche Musik und seine ganz persönliche Ausstrahlung machen sei­ne Weltklasse-Show zum Höhepunkt einer jeden Show.
Der charismatische Tempo-Jongleur, wurde mit vielen Artisten­preisen unter anderem der Gold-Medaille beim 1. Festival Variete du Musik Hall in Paris und der Gold-Medaille im National Cir­cus Korea, dem Spezialpreis des Zirkus-Weltfestivals in Wuqiao, China, sowie vielen weiteren Preisen auf internationalem Parkett ausgezeichnet. Er jongliert mit jeweils sieben Tennisbällen, fünf Tennisschlägern, acht Ringen und fünf Keulen.