„Macht mit, es geht um Eure Stadt“

Bürgermeister appellierte während Auftaktveranstaltung „Soziale Stadt“ an seine Mitmenschen

Die Bürger sind aufgerufen, Neustadt auf dem langen Weg Richtung „Soziale Stadt“ mitzugestalten. Schon jetzt sind 50 von ihnen bereit, mitzuziehen.

von Karin Waldhüter

Neustadt. „Soziale Stadt“ ist ein städtebauliches Förderprogramm mit einem integrierten Ansatz. Das heißt: Neben dem Städtebau geht es auch darum, das soziale Umfeld der Menschen zu verbessern und sich um den Arbeitsmarkt, die Bildung und, seit Neuestem, mit der Gesundheitsvorsorge auseinanderzusetzen.

Zunächst muss die Kommune ein Handlungskonzept erstellen. Grundlage ist die Analyse des Bestands der Fördergebiete (Innenstadt, Emil-Rössler-Straße und Leipziger Straße). Ziel ist, „Handlungsempfehlungen“ für den Förderzeitraum bis 2025 zu geben. „„Macht mit, es geht um Eure Stadt““ weiterlesen

Vorerst soll alles Geld ins Sorgenkind fließen

Fördermittel für das Haus der Begegnung

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Weil die Stadt Neustadt eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge hat, bekommt sie zusätzliche Mittel aus dem Investitionsprogramm „Hessen packt’s an“. Fast 1,5 Millionen Euro fließen dadurch noch in die östlichste Kommune des Landkreises.

Wie genau die Neustädter das Geld investieren, steht noch nicht fest. Allerdings muss die Stadt gegenüber dem Hessischen Finanzministerium und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank bis zum Jahresende angeben, wie sie die Fördermittel „belegt“, betonte Bürgermeister Thomas Groll während der Stadtverordnetenversammlung. Aus diesem Grund schlug er vor, die Summe zunächst für das „Haus der Begegnung“ einzuplanen. Wie teuer dessen Sanierung wirklich werde, stehe noch nicht fest – und ebenso unklar sei, wann die Kommune mit der Sanierung des Freibades beginnen könne. Würde die Stadt das Geld nicht „belegen“, verfielen die Mittel. Aus diesem Grund sei sinnvoll, zunächst ein Projekt anzugeben – und die Mittel später neu zu verteilen. „Vorerst soll alles Geld ins Sorgenkind fließen“ weiterlesen

„Nein“ zur Ablehnung

SPD-Antrag zum Freiwilligen Polizeidienst findet keine Mehrheit

Die SPD Neustadt wollte, dass die Städte Neustadt, Kirchhain und Stadtallendorf einen Bewilligungsbescheid für Fördermittel ablehnen – stieß aber nur auf Gegenwind.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. In Kirchhain seien nie Flüchtlinge zur Erstunterbringung angekommen, die Einrichtung in Stadtallendorf sei leer und die in Neustadt nur noch halb so stark wie früher belegt, betonte SPD-Fraktionsvorsitzender Hans-Gerhard Gatzweiler – damit sei die Hauptbegründung für eine Aufstockung des Freiwilligen Polizeidienstes entfallen. Er appellierte an CDU und FWG, auf die

interkommunale Zusammenarbeit mit Stadtallendorf und Kirchhain zu verzichten und die vom Land zugesagten Fördermittel abzulehnen. Noch dazu habe die Zeit gezeigt, dass es in Neustadt keine „Belagerung“ des Parks mehr gebe, und auch zu Konflikten sei es nicht gekommen: „Wir kommen sehr gut auch ohne freiwillige Polizeihelfer aus, daher halten wir die Gelder nicht für notwendig“, resümierte Gatzweiler – dessen Fraktion schon beim ursprünglichen Beschluss sich gegen den Freiwilligen Polizeidienst ausgesprochen hatte. „„Nein“ zur Ablehnung“ weiterlesen

Neustädter Mitteilugnsblatt

Interkommunale Zusammenarbeit Freiwilliger Polizeidienst in Kirehhain, Neustadt und Stadtallendorf wird verstärkt

Am 28. September überreichte Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport, einen Bewilligungsbescheid über 75.000 Euro an die Nachbarstädte Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf. Mit der finanziellen Unterstützung des Landes soll die interkommunale Zusammenarbeit der drei Kommunen beim Freiwilligen Polizeidienst unterstützt werden. In Kirchhain und Stadtallendorf ist beabsichtigt, die Helferzahl von vier auf sechs bzw. fünf auf sieben zu erhöhen. In Neustadt, wo der Vertrag mit dem Land seit 2014 ruht, sollen zukünftig bis zu vier Helfer Dienst versehen. Die entsprechenden Ausschreibungsverfahren laufen derzeit. „Neustädter Mitteilugnsblatt“ weiterlesen

Eine Ermutigung für neue Ziele

Stadt Neustadt ehrte 28 Kinder und Jugendliche für ihre sportlichen Erfolge

Die Schachmannschaft der Martin-von-Tours-Schule und der Pistolenschütze Fabian Lotter bekamen besondere Würdigungen. Sie wurden für ihre Teilnahme an Deutschen Meisterschaften geehrt.

von Vanik Schick

Neustadt. Zum zweiten Mal richtete die Stadt Neustadt ihre Sportlerehrung an der Grillhütte der Neustädter Kernstadt aus. Diese Sportlerehrung konzentriert sich nach der Neukonzeption ganz allein auf die sportlichen Erfolge der Jugend. Aus Kostengründen hatte die Stadt die bisherige Sportlerehrung überarbeitet (die OP berichtete).

Neustadts Bürgermeister Thomas Groll vergab am vergangenen Freitag dieses Mal Urkunden an 28 Kinder und Jugendliche, die in ihrer Sportart entweder einen Kreismeistertitel gewonnen oder an einem Wettkampf auf höherer Ebene teilgenommen hatten. „Eine Ermutigung für neue Ziele“ weiterlesen

Ein Beitrag im Kampf gegen Ängste

Stadtallendorf, Kirchhain und Neustadt setzen mehr Polizeihelfer ein Land fördert die Kooperation

Jetzt ist auch formal alles in trockenen Tüchern. Stadtallendorf und Kirchhain stocken die Zahl der freiwilligen Polizeihelfer auf, Neustadt setzt künftig wieder welche ein.

von Michael Rinde

Stadtallendorf. Die organisatorischen Fäden für den Einsatz des freiwilligen Polizeidienstes in den drei Ostkreis-Städ- ten laufen künftig in Stadtallendorf zusammen. Dort wird koordiniert, wenn einer der drei Partner Stadtallendorf, Kirchhain und Neustadt erhöhten Bedarf an präsenten freiwilligen Polizeihelfern haben sollte. Das kann schnell passieren, etwa bei Großveranstaltungen wie Martinsmarkt, Trinitatis-Kirmes oder Heimat- und Soldatenfest.

Das Land gibt 75 000 Euro für die interkommunale Zusammenarbeit der drei Partner. Am Mittwoch überreichte Werner Koch, Staatssekretär im Innenministerium, den Förderbescheid. Zugleich Unterzeichneten die Bürgermeister Christian Somogyi, Olaf Hausmann und Thomas Groll samt der Ersten Stadträte die Kooperationsvereinbarung. „Ein Beitrag im Kampf gegen Ängste“ weiterlesen

Momberg erneut ohne Wasser

Hauptleitung brach abermals an mehreren Stellen

Und wieder mussten Mombergs Haushalte am Mittwoch bis zum späten Nachmittag auf Trinkwasser verzichten. Auf 18 Metern Länge mussten Rohre ausgetauscht werden.

von Michael Rinde

Momberg. Schon wieder fuhr am Mittwoch die Feuerwehr mit dem Lautsprecherwagen durch den Neustädter Stadtteil, um darüber zu informieren, dass das Wasser erneut abgestellt werden muss. Am Dienstagabend hatte die Stadt das Wasser nach der ersten Reparatur wieder anstellen können (die OP berichtete noch am Abend online). Am Mittwochmorgen dann die schlechte Nachricht: „Unweit der ersten Reparaturstelle ist es erneut zu einem Bruch an der Hauptleitung gekommen“, berichtete Bürgermeister Thomas Groll auf Anfrage der OP. „Momberg erneut ohne Wasser“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Bischof von Kurhessen-Waldeck besuchte die Erstaufnahmeeinrichtung in Neustadt (Hessen)

Am Donnerstag, dem 15. September 2016 besuchte der Bischof der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein zusammen mit Propst Helmut Wollenstem aus Marburg und Dekan Hermann Köhler die EAE Neustadt. Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich führte die Gäste gemeinsam mit Außenstellenleiter Dominik Zutz durch die Einrichtung und gab nähere Erläuterungen über die EAE sowie die aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Loch in Hauptleitung hängt Momberg vom Netz ab

Neustädter Stadtteil ab Dienstagmittag ohne Trinkwasser

Bereits mitten in der Nacht löste die Fernüberwachung am Momberger Hochbehälter Alarm aus. Der Wasserstand war dort rapide gesunken.

von Michael Rinde

Momberg. Ab Dienstagvormittag war der Neustädter Stadtteil Momberg mit seinen knapp 1200 Einwohnern komplett von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Ortsvorsteher Jörg Grasse informierte per Lautsprecherdurchsage aus einem Feuerwehrwagen heraus die Bürger über die Situation. Alles hatte in der Nacht begonnen. Gegen 3 Uhr schlug die Fernüberwachung am Momberger Hochbehälter Alarm, weil der Wasserstand rapide gesunken war.

Sofort begann ein Mitarbeiter der Stadt mit der Suche nach der Ursache. Die fand sich schließlich am Ortsrand. Neben der Straße in Richtung Speckswinkel verläuft die Hauptwasserleitung, an der Bruchstelle hatte sich bis zum Vormittag bereits reichlich Wasser gesammelt. Als der Hochbehälter bis auf die vorgeschriebene Reserve für Brandfälle leergelaufen war, musste die Trinkwasserversorgung schließlich ganz eingestellt werden. Das war gegen 12 Uhr. „Loch in Hauptleitung hängt Momberg vom Netz ab“ weiterlesen

Dringlich – und doch zu spät

Antrag der Neustädter SPD-Fraktion zum Polizeidienst ist zwecklos

Die SPD will Land und Kommunen Geld sparen. Ihr Dringlichkeitsantrag kommt allerdings zu spät – und würde, so Bürgermeister Thomas Groll, ohnehin nicht auf fruchtbaren Boden fallen.

von Florian Lerchbacher

Neustadt. Vor etwas mehr als einer Woche reichte die Neustädter SPD-Fraktion für die morgige Sitzung der Stadtverordnetenversammlung einen Dringlichkeitsantrag ein. Darin appelliert Vorsitzender Hans- Gerhard Gatzweiler an die Bürgermeister von Neustadt, Stadtallendorf und Kirchhain, einen Antrag auf interkommunale Zusammenarbeit beim freiwilligen Polizeidienst zurückzunehmen beziehungsweise einen Bewilligungsbescheid für finanzielle Fördermittel nicht anzunehmen. „Dringlich – und doch zu spät“ weiterlesen