Neustädter Mitteilungsblatt

Danke Gerhard Bieker und Hans-Richard Krapp
Zwei Gästeführer der ersten Stunde verabschiedet

„Es ist ganz einfach, Stadtfüh­rer zu werden. Man muss nur drei Dinge haben: ein Hustenbonbon, einen Regenschirm und alles über Neustadt wissen“, diese Worte äußerte Gerhard Bieker 1999, als die ersten neun Gästeführer ihr Zerti­fikat erhielten.
Nach über zwei Jahr­zehnten schieden der Vorsitzende des Kultur­historischen Vereins und Hans-Richard Krapp, eben­falls Gästeführer seit Anbe­ginn, aus der Gruppe aus.
Bürgermeister Thomas Groll hatte aus die­sem Anlass in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen und dankte Gerhard Bieker und Hans-Richard Krapp gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Wolfram Ellenberg und Oberamtsrat Holger Michel, der die Gästeführer seitens der Stadtverwaltung betreut, für ihr engagiertes Wirken.
„Sie beide haben sich um die Neustädter Gästeführer verdient ge­macht. Im Laufe der Jahre haben sie weitere Frauen und Männer ausgebildet und dabei ihr großes Wissen um die Geschichte unse­rer Heimatstadt weitergegeben. Sie beide dürften diejenigen sein, die am meisten über die Lokalhistorie und die örtliche Kirchen­geschichte wissen“, betonte der Bürgermeister in seiner Laudatio. Gerhard Bieker hat die Geschichte Neustadts in zwei Büchern festgehalten. Gemeinsam mit Andrea Freisberg, der heutigen Stadtarchivarin, verfasste er die Chronik „Nova Civitas“ und zum Stadtjubiläum „Neustadt 750“ brachten beide das Buch „Eine NEUe STADT entsteht“ heraus. Darüber hinaus wirkt Bieker seit Jahrzehnten als Vorsitzender des Kulturhistorischen Vereins. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

„Integration und Inklusion gelingen nicht nebenbei“

OP-Interview mit SPD-Landtagskandidat Sebastian Sack (Wahlkreis 13)
Von Björn Wisker
Marburg. Sebastian Sack tritt für die SPD als Landtagskandidat im Wahlkreis 13 an.

Politiker statt Pauker, vom Pausenhof ins Parlament: Wie schlimm ist der Lehrerjob denn?

Es ist mein Traumberuf, man arbeitet an und für die Zukunft von Menschen – auch wenn es mit manchen schwieriger ist als mit anderen. Im Idealfall wechsle ich von einem in den anderen Traumberuf.

Ökonomie, Programmieren und Berufsorientierung als Schulfächer, Englisch als zweite Unterrichts-Sprache ist in anderen Ländern normal. Wieso nicht in Deutschland, in Hessen?

Wir müssen die Lehrpläne deutlich entschlacken und auch andere, neue Inhalte und Fächer vermitteln. Etwa Arbeitslehre an Gymnasien. Grundsätzlich muss es gelingen, Kinder in einer internationalen, technisierten und in Medien- und Kommunikationsverhalten ganz anderen Welt zu fördern, als sie zu der Zeit war, aus der viele Lehrpläne stammen. Auf diesem Weg kommt Englisch eine zentrale Rolle zu, sollte als zweite Sprache Teil des Regelunterrichts werden. Aber auch in Deutsch müssen wir es schaffen, dass jeder in Wort und Schrift an Bord bleibt – das ist nämlich oft nicht mehr der Fall. „„Integration und Inklusion gelingen nicht nebenbei““ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

„Das gab’s nur einmal“

Konzert der a-cappella-Gruppe „The Ladies Voice“ im Dorfgemeinschaftshaus Momberg
Am Samstag, dem 02.09.2023 findet im Dorfgemeinschafts­haus Momberg ab 19:30 Uhr ein Konzert der bekannten Marburger Frauen a-cappella-Gruppe „The Ladies Voice“ statt. Hierzu lädt der Ortsbeirat Momberg alle Bür­gerinnen und Bürger von nah und fern herzlich ein.
The Ladies Voice gründeten sich im Jahr 2006 und sind bekannt für ihr großes Repertoire im Bereich Jazz und Evergreens und ihre vielfältigen Konzerte.
„Das gab’s nur einmal“, so lautet das musikalische Motto an die­sem Abend. Die Ladies lassen unvergessliche Melodien aus den 1920er bis 1980er Jahren wieder neu erklingen. Mal romantisch, mal peppig oder mit Comedy-Effekt, aber immer in ihrem ganz eigenen und charmanten a-cappella-Stil. Freuen Sie sich auf ein buntes und beschwingtes Pro­gramm und ein Wiederhören mit Evergreens aus Swing & Jazz, Musical- und Broadway-Melo­dien, deutschem und englischem Schlager und dem Pop-Sound der 70er + 80er.
Für das leibliche Wohl der Besu­cher werden die Momberger Kaf­feetanten Sekt, Cocktails und einen kleinen Imbiss reichen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neue Geräte für Neustadts Feuerwehren

Übergabe eines „Feuerlöschtrainers“ und eines „Totmannmelders“
Neustadt. Den Feuerwehren der Stadt Neustadt wurde während des letzten Dienstes vor den Sommerferien ein sogenannter Feuerlöschtrainer übergeben. Diese Beschaffung in Höhe von etwa 6.000 Euro wurde zu einer Hälfte durch die Stadt Neustadt getragen und zur anderen durch eine Spende der ortsansässigen Werkzeugfabrik Felo ermöglicht.

Das Gerät steht nicht nur allen vier Wehren Neustadts zur Verfügung, sondern wird auch für die Ausbildung der werkseigenen Brandschutzhelfer von Felo genutzt, um Brände bereits bei der Entstehung verhindern oder eindämmen zu können. Mit diesem Trainer können verschiedene Brandszenarien realistisch dargestellt und beispielsweise die Handhabung mit Feuerlöschern geübt werden.

Vertretend für die Firma Felo sagen Thomas Gnau, ebenfalls ein Kamerad des Nachbarlandkreises, und Geschäftsführer Andreas Siewert, dass sie sich immer freuen, die Feuerwehr unterstützen zu können. Bereits im Januar dieses Jahres wurden beispielsweise die Führungskräfte der Feuerwehren Neustadts zu einer Werksbesichtigung geladen. Außerdem wurde einige Tage später eine Einsatzübung unter Atemschutz im Werk durchgeführt.

Bürgermeister Thomas Groll bedankte sich bei der Firma Felo für die Spende und wünschte den Kameraden viele Einsätze mit dem Trainer. Gleichzeitig hofft er auf wenig „ernste“ Einsätze. Er hob hervor, dass es ihm wichtig sei, dass seine Feuerwehr jederzeit gut ausgerüstet, gut ausgestattet und gut ausgebildet ist. „Neue Geräte für Neustadts Feuerwehren“ weiterlesen

Moderne Fahrradabstellanlagen für Neustadts Bahnhof

Mitte Juli 2023 konnte Bürgermeister Thomas Groll gemeinsam mit Fachbereichsleiter Holger Michel und dem für Radverkehr zuständigen Mitarbeiter Stephan Henrich die neuen Fahrradab­stellanlagen am Bahnhof in Neustadt offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Probeweise stellte man bereits mit Simone Michel und Heike Lotter von der Verwaltung einmal Räder ab.
Die insgesamt 72 Stellplätze sind aus der Bike+Ride-Offensive entstanden, bei der die Deutsche Bahn (DB) zusammen mit den interessierten Kommunen mehr Platz für Fahrräder an Bahnhö­fen schafft.
Ziel der Offensive ist es, das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren zu fördern.
Insgesamt wurden für die Anlagen 135.000 € investiert. Der Bund förderte den Bau mit knapp 95.000 €.
Die Tiefbauarbeiten wurden durch Mitarbeiter des Bauhofes in den letzten Wochen zu Ende gebracht und die letzten Abstellele­mente montiert.
Unter der offenen Überdachung können 48 Fahrräder doppel­stöckig eingestellt werden. Daneben steht eine Sammelschließ­anlage mit 24 Stellplätzen zur Verfügung. Die Buchung über die App des Rhein-Main-Verkehrsverbundes wird in Kürze möglich sein.
Außerdem sollen noch 4 Lastenradboxen und ein Schließfach­schrank zum Aufladen von eBike-Akkus errichtet werden.
Mit der Bike+Ride-Offensive wollen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die DB mög­lichst viele Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen errichten. „Moderne Fahrradabstellanlagen für Neustadts Bahnhof“ weiterlesen

Moderne Fahrradabstellanlagen für Neustadts Bahnhof

135.000 Euro für 72 Stellplätze / Bahnhof erst 2030 barrierefrei
Neustadt. Die Fahrradabstellanlage am Neustädter Bahnhof ist fertig. Bürgermeister Thomas Groll hat gemeinsam mit Fachbereichsleiter Holger Michel und dem für Radverkehr zuständigen Mitarbeiter Stephan Henrich die neue Fahrradabstellanlage am Bahnhof in Neustadt ihrer Bestimmung übergeben. Probeweise stellte man bereits mit Simone Michel und Heike Lotter von der Verwaltung einmal Räder ab.

Die insgesamt 72 Stellplätze sind aus der Bike+Ride-Offensive entstanden, bei der die Deutsche Bahn (DB) zusammen mit den interessierten Kommunen mehr Platz für Fahrräder an Bahnhöfen schafft. Ziel der Offensive ist es, das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren zu fördern.

Insgesamt wurden für die Anlagen 135.000 Euro investiert. Der Bund förderte den Bau mit knapp 95.000 Euro. Die Tiefbauarbeiten wurden durch Mitarbeiter des Bauhofes zu Ende gebracht und die letzten Abstellelemente montiert. Unter der offenen Überdachung können 48 Fahrräder doppelstöckig eingestellt werden. Daneben steht eine Sammelschließanlage mit 24 Stellplätzen zur Verfügung. Die Buchung über die App des Rhein-Main-Verkehrsverbundes wird in Kürze möglich sein.

Außerdem sollen noch vier Lastenradboxen und ein Schließfachschrank zum Aufladen von eBike-Akkus errichtet werden. Mit der Bike+Ride-Offensive wollen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die DB möglichst viele Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen errichten. „Moderne Fahrradabstellanlagen für Neustadts Bahnhof“ weiterlesen

Ein „legendäres“ Au Revoir für die Absolventrinnen der MvT Neustadt

Ein „legendäres“ Au Revoir für die Absolvent:innen der MvT Neustadt

m Donnerstagabend, dem 06.07.2023, fand im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt die Abschlussfeier der 9. und 10. Klas­sen der Martin-von-Tours-Schule statt. Die Feierlichkeit wurde um 17:30 Uhr mit einem musikalischen Beitrag von Herrn Holz­hausen unter dem Motto ‚Au Revoir“ eröffnet. Zu den Gästen zählten Eltern, Verwandte, Freunde, das Lehrerkollegium und auch Bürgermeister Thomas Groll.
Schulleiter Schmidt hielt eine Rede, in der er auf die vergange­nen Schuljahre zurückblickte. Im Jahr 2015 erhielt die Schule ein neues Erscheinungsbild. 2016 trat Herr Schneider als Referendar an der Martin-von-Tours-Schule ein. Im Jahr 2017 übernahmen Herr Wanke und Frau Becker die heutigen Zehntklässler als Klassenlehrer und gleichzeitig wurde die „Geburt“ der 70-Mi- nuten-Stunde gefeiert, die den Schülern mehr Lernzeit ermög­lichte. Im Jahr 2018 trat Frau Arendt der Schule bei, während Herr Schneider die Planstelle erhielt, sodass beide zu Klassen­lehrern der heutigen Neuntklässler wurden. Die Jahre 2019 und 2020 waren von der Pandemie ge­prägt, was unter anderem zu Schulschließungen, Online- und Hybridunterricht, sozialer Isolation, Abstandsregeln, Maskenpflicht und Testpflicht führte. 2022 wurde der Krieg gegen die Ukraine erwähnt, der auch die Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Tours-Schule betraf und noch immer Auswirkungen auf sie hat. Schließlich wur­den die Schülerinnen und Schüler dafür wertge­schätzt, trotz der widrigen Umstände hart gelernt, präsentiert und schließlich die Prüfungen abge­legt zu haben. Es wurde betont, dass sie die ersten Jahrgänge waren, die zu Hause bleiben mussten und zudem als Letzte in den Präsenzunterricht zurückkehrten. Trotz der Herausforderungen gab es schöne Erinnerungen an die Schulzeit, ein­schließlich einiger Streiche, aber auch Wehmut. Schulleiter Schmidt schloss seine Rede mit Glück­wünschen für die Zukunft der Absolventen. „Ein „legendäres“ Au Revoir für die Absolventrinnen der MvT Neustadt“ weiterlesen

Vergängliche Kunst mit unsterblicher Botschaft

„Menschenrechte“ war das Thema beim 14. Straßenmalerfestival
Von Nadine Weigel
„Menschenrechte“ war beim 14. Straßenmalerfestival in Neustadt das Thema. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wie die Neustädterin Valeska Nierath (oben) setzen sich damit kreativ auseinander. Fotos: Nadine Weigel
Neustadt. Tränen laufen ihr die Wangen hinab. Eine große Hand schließt sich um den Mund der weinenden jungen Frau. Ein Preisschild mit Dollarzeichen baumelt an der grobschlächtigen Hand. „Wow, bedrückend und beeindruckend“, sagt eine junge Frau, die mit ihrem Kinderwagen vor dem Gemälde von Valeska Nierath stehen bleibt, das die 19-Jährige gerade auf die Straße malt.

Samstag verregnet, Sonntag schön

Es ist nicht das einzige Kreide-Kunstwerk, das beim 14. Straßenmalerfestival in Neustadt die Besucherinnen und Besucher berührt. Der Grund: Viele der Künstlerinnen und Künstler haben sich das diesjährige Thema „Menschenrechte“ zu Herzen genommen. „Ich habe eine Näherin in Indien gemalt, die keine Rechte besitzt, da nur die Profitgier der Mächtigen zählt“, erläutert die Neustädterin Valeska Nierath ihr Werk. „Vergängliche Kunst mit unsterblicher Botschaft“ weiterlesen

Straßenmalerfestival hofft auf gutes Wetter

Am Wochenende wirds bunt: Das 14. Straßenmalerfestival lockt mit tollem Programm
Von Nadine Weigel
Neustadt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am kommenden Wochenende (15./16. Juli) findet die 14. Auflage des Straßenmalerfestivals in Neustadt statt. Das beliebte Event ist einzigartig in Hessen. „Wir freuen uns sehr, dass wir insgesamt 15 tolle Profikünstler gewinnen konnten, aus Deutschland, Europa und sogar Mexiko“, sagt Roswitha Trümpert, Vorsitzende des zuständigen Arbeitskreises.

Angst vor Regen

Das Thema des diesjährigen Straßenmalerfestivals – um das sich entsprechend auch die Kunstwerke drehen sollten – lautet „Menschenrechte“. Passend dazu wird die Hilfsorganisation Terra Tech aus Marburg vertreten sein, Workshops anbieten und Kinder auf eine ganz besondere Weltreise mitnehmen, auf der sie unter anderem Frühstück aus anderen Ländern kennenlernen. „Straßenmalerfestival hofft auf gutes Wetter“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungblatt

41. Neustadt-Treffen Neustadt an der Donau

2023 wird im niederbayerischen Neustadt an der Donau groß ge­feiert: zum einen erinnert man dort daran, dass der Kommune 1273, also vor 750 Jahren, durch Herzog Ludwig II. die ältesten Stadtrechte Bayerns verliehen wurden. Zum anderen findet in Neustadt an der Donau vom 7.-9. Juli das 41. Treffen der Arbeits­gemeinschaft „Neustadt in Europa“ statt, der 36 Neustädte aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Polen, Rumänien, der Tschechei und der Slowakei angehören.
In den Landkreis Kelheim reiste auch ein Bus aus Neustadt (Hes­sen). An Bord befand sich Junker Hans Nils Pfab und Abordnun­gen der Historischen Bürgerwehr und der Biedermeierdamen, die seit ihrer Gründung aktiv an den „Neustadt-Treffen“ teilnehmen.
Bereits am Morgen des 4. Juli brachen fünf Radfahrer des Rad­fahrervereins „Uber Berg und Tal“ vom Neustädter Schlossplatz Richtung Bayern auf. In vier Etappen legten sie fast 400 km zu­rück und fuhren über Fulda – Bad Neustadt an der Saale – Bam­berg – Nürnberg nach Neustadt an der Donau, wo sie u.a. auch am Festzug teilnahmen.
Um 8.00 Uhr verabschiedete Bürgermeister Thomas Groll die Gruppe und erinnerte daran, dass Radfahrer aus Neustadt (Hes­sen) bei fast jedem „Neustadt-Treffen“ mit dabei waren. „Eine gute Tradition. Schön, dass sie auch nach Corona fortbesteht“, so der Bürgermeister. Er wünschte den Radfahrern eine gute Fahrt und hielt eine kleine Zuwendung für „Speis und Trank“ bereit.
Auch ein paar „Zivilisten“ ließen es sich nicht nehmen, mit dem Auto aus der Heimat zum schönen Neustadt an der Donau zu fahren. „Neustädter Mitteilungblatt“ weiterlesen