Für Funk-Internet in Speckswinkel und Mengsberg fehlt noch eine Genehmigung aus Stadtallendorf
Neustadt/Stadtallendorf (pre). Speckswinkler und Mengsberger Internetnutzer müssen weiter auf den kabellosen Internetzugang mittels WLAN warten. Der Anbieter Davonet aus Stadtallendorf geht nach aktuellen Planungen davon aus, dass die Installation der Sender und Verteiler Ende Juli beginnt.
„Stand ist, dass die Ortsvorsteher der Stadtallendorfer Gemeinden dem Vorhaben zugestimmt haben. Das war, besonders für den Ortsteil Erksdorf notwendig da der Hochbehälter, der als Antennenstandort genutzt werden muss, in der Nähe der Ortschaft liegt“, teilt Davonet-Geschäftsführer Jürgen Bleser mit. Besonders in Erksdorf sei die Überzeugungarbeit für das Projekt schwierig gewesen, weil ein Einwohner sich zunächst gegen die Nutzung des Hochbehälters für den Aufbau des Funknetzwerks ausgesprochen habe. Er habe aber im persönlichen Gespräch überzeugt werden können. Besonders dankt Bleser dem Erksdorfer Ortsvorsteher Helmut Schütz für dessen persönlichen Einsatz.
Für Davonet steht nun noch die Genehmigung der Betriebskommission der Stadtwerke Stadtallendorf aus. Sie sind der Inhaber des Hochbehälters. „Da der Betriebsleiter der Stadtwerke dem Vorhaben positiv gegenübersteht und uns nach besten Kräften unterstützte, ist wohl auch dies ein rein formaler Schritt der zum positiven Ergebnis führen
wird“, so Bleser. Es werde noch etwa zwei Wochen dauern, bis die schriftliche Genehmigung zur Nutzung der Standorte der Wasserhochbehälter übergeben werden könne. „Ende Juli beginnt der Aufbau der Sender – MNZ“ weiterlesen
Das Geburtstagskind lebt nicht mehr lang
Verteidigungsminister Jung kommt zum 50. Geburtstag der Panzerbrigade 14 nach Neustadt
Von Pascal Reeber (0 64 28) 44 88 40 redaktion.mnz@mitteLhessen.de
Neustadt. Mit einem Donnerschlag hat der 50. Geburtstag der Panzerbrigade 14 in Neustadt gestern begonnen. Oder war es eher ein Grollen, das der Himmel da schickte? In jedem Fall hallte lauter Donner über den Appellplatz der Neustädter Kaserne, als gestern die Feiern zum Jubiläum der Brigade begannen. Es ist das letzte Jubiläum gewesen. 2008 wird die Brigade aufgelöst.
46 Jahre lang – seit 1960 -prägten die Hessischen Löwen das Gesicht der Stadt. Waren bei großen Feiern und Festen dabei. Waren fester Teil des Stadtbildes. Wurden in Neustadt heimisch.
„Was werden die Bürger dieser Stadt empfingen, wenn es zum 30. Juni 2008 keine Soldaten mehr an diesem Standort gibt und die Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne ihre Pforten geschlossen hat?“, fragte sich Neustadts Bürgermeister Manfred Hoim (CDU). Und so sei dies ein Geburtstag mit Beigeschmack.
Er wünsche der Panzerbrigade Erfolg und Zufriedenheit wie jedem Geburtstagskind, aber „wohl wissend, dass unser Geburtstagskind nur noch zwei Jahre zu leben hat.“
In seinen bisherigen Lebensjahren hat das Geburtstagskind dabei eine Menge Verwandte bekommen: Allein über 2000 Einladungen hatte die Brigade an ehemalige Soldaten, Mitarbeiter und Freunde verschickt, mehr als 1000 waren tatsächlich gekommen. „Es sind die Menschen, die einem Großverband ein Gesicht, eine Identität, einen Namen geben, die den Geist bestimmen“, erinnerte der aktuelle Kommandeur, Oberst Achim Lidsba. „Das Geburtstagskind lebt nicht mehr lang“ weiterlesen
Blitz und Donner zum Jubelfest
Verteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung sprach Soldaten der Panzerbrigade 14 Anerkennung aus
Neustadt. Zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Panzerbrigade 14, die 2008 aufgelöst wird, erwies der höchste Dienstherr den Soldaten die Ehre.
von Bodo Ganswindt
Ob es gar ein Omen sei, dass just in dem Augenblick, als Bundesverteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung, Brigadekommandeur Oberst Achim Lidsba und Neustadts Bürgermeister Manfred Hoim die Front der Paradeaufstellung abschritten, ein Gewitter über der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne niederging, mag der ein oder andere der zahlreichen Besucher des Brigadeappells vermutet haben.
Der Anlass für den Besuch des Ministers war jedenfalls das 50-jährige Bestehen eines Truppenverbandes, der den Beinamen „Hessischer Löwe“ trägt und über all die Jahre auch das Leben und das Miteinander in der heimischen Region nachhaltig mitgeprägt hat.
„Wir haben das Gefühl, nicht nur ein Wirtschaftsfaktor zu sein, sondern dazuzugehören; wir Soldaten fühlen uns in der Region sehr wohl“, sagte Oberst Lidsba.
Lidsba wies darauf hin, dass sich der Auftrag der Brigade verändert habe. Die Verteidigung gegen die Staaten des Warschauer Paktes sei Geschichte. Die Panzerbrigade sei nicht länger Ausbildungs- und Präsenzbrigade, sondern eine Brigade im Einsatz. „Inzwischen müssen sich Soldatinnen und Soldaten unseres Großverbandes bei Einsätzen in Krisen und Konfliktgebieten bewähren.“
Verteidigungsminister Jung bescheinigte der Brigade, in den vergangenen fünf Jahrzehnten einen herausragenden Dienst für Deutschland geleistet zu haben: „Ihren aktiven und ehemaligen Angehörigen gehört meine Wertschätzung mund Anerkennung.“ „Blitz und Donner zum Jubelfest“ weiterlesen
Brigade feiert Jubiläum vor ihrer Auflösung – MNZ
Verteidigungsminister Franz-Josef Jung kommt am Freitag zum Feldgottesdienst nach Neustadt
Neustadt (aws). Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Jung (CDU) kommt am Freitag nach Neustadt. Grund: Die Panzerbrigade 14 in Neustadt, einer der ältesten und traditionsreichsten Verbände der Bundeswehr, feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
Ihren Geburtstag feiert die Panzerbrigade 14 „Hessischer Löwe“ mit ihren Soldaten und den geladenen Gästen am 7. Juli mit einem Feldgottesdienst, einem feierlichen Appell und dem anschließenden traditionellen Biwak in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt.
Am 7. Juni 1955 entstandenen Auftrag des Bundeskanzlers Pläne „für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“ erarbeitet wurden, das Bundesministerium der Verteidigung. Im Folgemonat wurde das „Freiwilligengesetz“ verabschiedet, das den Weg für die Aufstellung einer neuen Armee ebnete.
Drei Monate später, am 7. Juli 1956, verabschiedete der Bundestag das „Gesetz zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht“. Am 1. Juli 1956 wurde die Kampfgruppe A 2 aus den Truppenteilen der Grenzschutztruppe 4 in Hannoversch-Münden aufgestellt. „Brigade feiert Jubiläum vor ihrer Auflösung – MNZ“ weiterlesen
SPD übt Kritik an neuen Posten – MNZ
Parlament Neustadt wählt Stellvertreter
Neustadt (aws). Einen gemeinsamen Antrag legten die Fraktionen von CDU und Freie Wählergemeinschaft (FWG) bei der letzten Stadtverordnetenversammlung vor. Zusammen beantragten die Fraktionen die Hauptsatzung insofern abzuändern, dass die Zahl der Stellvertreter zur Vertretung des Stadtverordnetenvorstehers im Falle seiner Verhinderung von zwei auf drei erhöht werden soll.
Faktisch würde dies bedeuten, dass nicht nur auf die Fraktion von CDU und SPD, sondern auch zukünftig auf die Fraktion der FWG ein Stellvertreterposten entfallen würde. Begründet wurde der Antrag mit einer Empfehlung des Hessischen Gemeindebundes, zum Erhalt der Handlungsfähigkeit von Gemeindevertretungen eine Mehrzahl von Stellvertretern des Stadtverordnetenvorstehers zu wählen.
„Geld für Jugend ausgeben“
Dieser Antrag stieß bei der SPD Fraktion auf völliges Unverständnis. Hatte nicht die Stadtverordnetenversammlung erst in der letzen Legislaturperiode eine Verkleinerung des Parlamentes beschlossen und in der neuen Legislaturperiode auch vollzogen?
„Braucht denn ein verkleinertes Parlament plötzlich mehr Stellvertreter des Stadtverordnetenvorstehers als vorher? Aus unserer bisherigen Erfahrung hat die bisherige Anzahl von Stellvertretern nie zu Problemen geführt“, erklärte Thomas Horn, Fraktionsvorsitzender der SPD. „SPD übt Kritik an neuen Posten – MNZ“ weiterlesen
Neustädter Mitteilungsblatt
Klaus Hainmüller aus Mengsberg erhielt aus den Händen von Landrat Robert Fischbach das Förderschild „Partner der Feuerwehr“
An der Auszeichnungsveranstaltung im Rathaus in Neustadt nahmen neben Landrat Robert Fischbach Bürgermeister Manfred Hoim, der Stellv. Kreisbrandinspektor Lars Schäfer, Stadtbrandinspektor Erhard Wölk, Ortsvorsteher Karl-Heinz Kurz, sowie der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Mengsberg Klaus Schwärm teil. Der Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. zeichnet Unternehmen durch Verleihung des Förderschildes „Partner der Feuerwehr“ aus, die sich besondere Verdienste durch die Unterstützung Freiwilliger Feuerwehren erworben haben.
Der Magistrat der Stadt Neustadt hat die Auszeichnung der Firma Baggerarbeiten, Transporte, Containerdienst Klaus Hainmüller gemeinsam mit der Wehrführung der FFw Mengsberg und dem Stadtbrandinspektor vorgeschlagen. Die Fa. Hainmüller hat während der Dauer der Umbauarbeiten des Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Mengsberg von Juli bis Dezember 2005 eine Firmenhalle für die Unterbringung des Feuerwehrfahrzeuges und der gesamten einsatznotwendigen Ausrüstung der Feuerwehrkameraden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Firmeninhaber Klaus Hainmüller hat die damit verbundenen Einschränkungen und den notwendigen Mehraufwand auf sich genommen und damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft der FFw in seiner Heimatgemeinde geleistet. Nur mit seiner Unterstützung war es möglich, Fahrzeug und Gerät so zu lagern, dass ein unverzügliches Ausrücken der Einsatzkräfte jederzeit gewährleistet war. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen
Neustädter Mitteilungsblatt
Aus der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neustadt/Hessen
Einrichtung Bürgerbüro (Anfrage CDU-Fraktion) Die CDU-Fraktion wollte in ihrer Anfrage wissen, wie der Rücklauf auf die Anfrage nach einem Bürgerbüro von der Bevölkerung war und welche Rückschlüsse der Magistrat aus den Ergebnissen ziehe.
Bürgermeister Manfred Hoim erklärte dazu, dass auf Grund der Anfragen, die vom 30.3.-28.4.06 liefen von 6.650 Wahlberechtigen 36 Nachfragen gekommen waren. Ich gehe mal davon aus, dass der Rest von 6.614 Bürgern mit dem, was wir am Rathaus anbieten zufrieden sind, ich unterstelle das jetzt einfach mal so. Er verlas dann noch die Zahlen, die sich auf Grund der Fragen ergeben hatten. Nach der Auswertung war man sich einig, die Einführung eines Bürgerbüros wird nicht als notwendig angesehen.
Umbau Marktstraße (Anfrage SPD-Fraktion) Die SPD-Fraktion wollte wissen, wie sich der aktuelle Sachstand bezüglich des Umbaus der Marktstraße darstelle. Bürgermeister Manfred Hoim kurz und bündig, der Zuwendungsbescheid für Fördermittel ist noch nicht eingetroffen, danach wird mit den Baumaßnahmen begonnen.
Sanierung Hallenbad Mengsberg (Anfrage SPD-Fraktion) Die Ausschreibung für die Sanierungsarbeiten läuft, so das Stadtoberhaupt Hoim. Die Maßnahmen können demzufolge fristgerecht begonnen werden, so wie es geplant war. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen
Unternehmer als hilfsbereiten Partner der Feuerwehr geehrt
Kreis und Stadt zeichnen Mengsberger Klaus Hainmüller mit Förderschild aus
Neustadt. Das Unternehmen Klaus Hainmüller wurde vom Neustädter Magistrat und der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Mengsberg als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet.
von Simone Schwalm
„Die Feuerwehrarbeit wäre ohne die Mithilfe und das Verständnis vieler Menschen überhaupt nicht möglich“, sagte Landrat Robert Fischbach während der Verleihung des Förderschildes „Partner der Feuerwehr“. Neben dem Schild überreichte er Klaus Hainmüller auch eine Urkunde.
Die Firma Hainmüller hatte während der Umbauarbeiten des Feuerwehrgerätehauses in Mengsberg ein halbes Jahr lang eine Firmenhalle für die Unterbringung des Feuerwehrfahrzeuges und der einsatznotwendigen Ausrüstung kostenlos zur Verfügung gestellt.
„Das ist keine Selbstverständlichkeit“, betonte Bürgermeister Manfred Hoim, der Hainmüller die neue Chronik der Stadt Neustadt überreichte. Nur mit seiner Unterstützung sei es möglich gewesen, Fahrzeug und Geräte so zu lagern,
Landrat Robert Fischbach (links) und Bürgermeister Manfred Hoim (rechts) verliehen Klaus Hainmüller (Mitte) das Förderschild. Foto: Schwalm
dass ein unverzügliches Ausrücken der Einsatzabteilung jederzeit gewährleistet war. „Unternehmer als hilfsbereiten Partner der Feuerwehr geehrt“ weiterlesen
Neustadt wählt im Januar – MNZ
Neustadt (aws). Die Neustädter sollen am 14. Januar 2007 einen neuen Bürgermeister wählen. Die Amtszeit von Manfred Hoim endet am 30. Juni 2007. Nach der hessischen Gemeindeordnung ist die Neuwahl frühestens sechs und spätestens drei Monate vor Freiwerden der Stelle, also im Zeitraum 1. Januar bis 31. März 2007 durchzuführen. Der Be-schluss der Neustädter Stadtverordneten wurde gegen die Stimmen der SPD Fraktion gefasst. Im Vorfeld hatte die SPD einen Änderungsantrag eingereicht, nach welchem die Neuwahl nicht im Januar, sondern erst im März stattfinden sollte. Begründet wurde der Antrag von Thomas Hörn, Vorsitzender der Fraktion, mit der kurz vor dem Wahltermin liegenden Weihnachtszeit, die einen effektiven Wahlkampf im Spätherbst 2006 nicht zulasse. Karl Stehl, Sprecher der CDU Fraktion erinnerte in seiner Stellungnahme an die Tradition der in der Vergangenheit durchgeführten Wahlen, die in 1994 und 2000 damals mit Zustimmung der SPD Fraktion ebenfalls im Januar stattfanden.
Kein Bürgerbüro in Neustadt
Neustadt (aws). Auch zukünftig wird es in Neustadt für absehbare Zeit kein Bürgerbüro nach den Vorbildern der Nachbarstädte Kirchhain und Stadtallendorf geben. „Neustadt wählt im Januar – MNZ“ weiterlesen
Neustadt verleiht Ehrenbezeichnungen
Stadtverordnetenversammlung legte Termin für Bürgermeisterwahl fest
von Bodo Ganswindt
Neustadt. Die Stadt Neustadt wird am 6. Juli in der nächsten Sitzung der Stadtverordneten drei verdiente Kommunalpolitiker ehren.
Einmütig verabschiedeten am Dienstagabend die Fraktionen des Neustädter Parlaments zwei Beschlussanträge des Magistrates, gemäß denen drei langjährig ehrenamtlich engagierten Mandatsträgern Auszeichnungen zuteil werden.
Der Momberger Reinhold Lotter und Dieter Jobst aus der Kernstadt erhalten die Ehrennadel der Stadt Neustadt. Otto Baier wird die Bezeichnung des Ehrenstadtrates verliehen.
Lotter war seit 1972 Gemeindevertreter, Stadtverordneter und zuletzt bis 2006 Ortsvorsteher seines Heimatortes Momberg. Zudem ist er viele Jahre als aktiver Sänger Mitglied im Gesangverein Concordia Momberg, dessen Vorsitzender er von 1979 bis 1989 war.
Jobst war 15 Jahre Stadtverordneter, 4 Jahre stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher und von 2001 bis 2006 als Stadtrat Mitglied des Magistrates.
Baier war seit 1968 Stadtverordneter und in mehreren Ausschüssen tätig. 1981 wurde er Mitglied im Magistrat, dem er bis zum April dieses Jahres angehörte. Darüber hinaus war er 26 Jahre Mitglied im Kirmesausschuss beziehungsweise in der Festkommission der Stadt Neustadt. „Neustadt verleiht Ehrenbezeichnungen“ weiterlesen