Neustädter Mitteilungsblatt

Giovanni und Jannika Frank-Lorenz präsentieren flotten Kleiderwechsel

Erinnern Sie sich noch an das Neustädter Circus-Festival 2023? Damals trat Giovanni Frank, Universalartist in der achten Ge­neration, erstmals beim „Goldenen Biber“ auf und begeisterte mit seiner lustigen Teller-Jonglage. Gemeinsam mit seiner Ehe­frau Jannika Frank-Lorenz präsentierte er als Duo „Carissima“ zudem Großillusionen, die seinerzeit das Publikum verblüfften. Für den 11. und 12. Oktober 2025 wurde das junge sympathische Ehepaar wieder verpflichtet, diesmal mit einer rasanten Quick Change-Nummer. Quick Change (Schneller Wechsel) beschreibt die Fertigkeit von Artisten, mit unglaublicher Geschwindigkeit ihr Kostüm zu wechseln. Der schnelle Kleiderwechsel, sicher der Wunschtraum mancher Dame.
Giovanni Frank wird das Publikum zudem als Clown mit seinen Reprisen zum Lachen bringen und dreimal im Verlauf des Pro­grammes auftreten.
Das Ehepaar Frank-Lorenz ist Eigentümer des Circus „Carissi­ma“ und bietet mit diesem kleinen Unternehmen echten Circus in den eigenen vier Wänden. Ob Seniorenheim, Kindergarten oder Schule – die beiden passen ihr Programm an den jeweiligen Auftritts­ort an. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neustadt modern Wohnen!
Vermarktung im Baugebiet „Stückertriesch“ beginnt

Nach Jahren des Wartens ist es soweit: Der Verkaufsstart von Doppelhaushälften im Baugebiet „Stückertriesch“ ist erfolgt.
Im Beisein von Bürgermeister Thomas Groll und Erstem Stadtrat Wolfram Ellenberg stellten Jörg Fischer, Geschäftsführer der New Living Neustadt GmbH & Co. KG, und Zana Barisic vom Bauun­ternehmen Heinrich Wengerter Projektbau GmbH aus Klingen­berg das Vorhaben näher vor.
Insgesamt sollen 50 Doppelhaushälften mit zwei Haustypen von 141 bzw. 148 qm Wohnfläche entstehen. Jörg Fischer betonte, dass es ihm besonders wichtig sei, hier Wohnraum mit einer hohen Energieeffizienz zu entwickeln, dieser aber auch bezahlbar sein soll. Für die Käufer besteht die Möglichkeit, aufgrund des Ener­giestandards zinsgünstige KfW-Darlehen zu erhalten.
Die Beheizung der Doppelhaushälften erfolgt zentral. Hierbei werden regenerative Energieformen zum Einsatz kommen.
Die Verkaufspreise der Doppelhaushälften liegen schlüsselfertig – ohne Wand- und Bodenbelege, einschließlich Außenanlagen und Grundstück ab 395.000 Euro. Die Käufer können sich laut Zana Barisic ihr Haus aus 800 Komponenten zusammenstellen. Die Fassaden sind gleich.
In 2025 beginnen die Erschließungsarbeiten für das Gebiet. Nach dem Abverkauf von zehn Doppelhaushälften soll 2026 der Haus­bau beginnen.
Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf ist in die Finanzierung ein­gebunden.
Für die Vermarktung ist Dominik Fischer zuständig. Er ist unter df@adn-consulting oder 0171-2230991 erreichbar.
Bürgermeister Thomas Groll wünschte dem Projekt einen guten Fortgang. Er bezeichnete es als wichtig, dass in der Kommune ver­fügbares Bauland zur Verfügung steht. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Zarah 47 erhielt viel Applaus

Am 31. Januar 2025 führte das Hessische Landestheater Marburg „Zarah 47“ im Kultur- und Bürgerzentrum auf.
Das Stück von Peter Lund greift das Schicksal der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Zarah Leander auf, die 1947 auf ihrem Landgut in Einsamkeit ihren 40. Geburtstag feiert. Vor 1945 „der“ große Star der UFA und von den Nazi-Größen hofiert, ist sie nun einsam und wird von vielen verachtet.
Zenzi Huber brillierte in der Rolle von Zarah Leander. Am Flü­gel begleitete sie Christian Keul bei den bekanntesten Songs der schwedischen Diva.
Rund 80 Zuschauer spendeten am Ende kräftigen Applaus.

„Erinnern ist nicht nur eine Aufgabe des Verstandes, sondern auch der Merzen“

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich am 27. Januar abends auf dem Neustädter Schlossplatz, um ge­meinsam die Gedenkstunde zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu begehen. In seiner einleiten­den Rede ging Bürgermeister Groll insbesondere auf die Dringlichkeit der Erinnerung an den Holocaust ein und machte deutlich, dass es keinen wie immer gearteten „Schlussstrich“ geben könne. Er schloss seine Rede mit dem berühmten Zitat von Fried­rich Ebert „Demokratie braucht De­mokraten“, das er den Anwesenden als eindringlichen Appell mit auf den Weg gab. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Zeitgeschichtliche Veranstaltungsreihe
CSU-Urgestein Dr. Peter Gauweiler sprach über Franz-Josef Strauß

Passend mit dem bayerischen Defiliermarsch zog Dr. Peter Gau­weiler am 23. September 2024 in den Saal des Kultur- und Bürger­zentrums ein und wurde von den 140 Anwesenden mit freundli­chem Applaus begrüßt.
Dr. Gauweiler, seit 1968 bereits Mitglied der CSU, war Kreis­verwaltungsreferent in München, als Minister und Staatssekretär Mit­glied der bayerischen Staatsregierung, Land­tags- und Bundestags­abgeordneter. 2015 zog sich der ehemals stell­vertretende Vorsitzende der Christlich-Sozialen Union aus der aktiven Politik zurück, da er u.a. mit der Euro-Rettungs­politik der Bundesregie­rung nicht einverstan­den war.
Das CSU-Urgestein gehörte in den 1980er Jahren zum engsten Umfeld des bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß und erlebte auch dessen Tod am 3. Oktober 1988 aus nächster Nähe mit.
„Wie kann man Peter
Gauweiler prägnant und zutreffend beschreiben?“, frug der Bür­germeister und griff auf ein Zitat von Sahra Wagenknecht (!) zu­rück: „Ein bekannter Politiker, ein erfolgreicher Rechtsanwalt und ein Mann mit Rückgrat.“
Nach einer schwungvollen Eröffnung durch das um drei Musiker verstärkte „Trio Semplice“ hieß Bürgermeister Thomas Groll den Gast aus München herzlich willkommen. „Vom größten Volksfest der Welt, zum größten Fachwerkrundbau der Welt. Schön, dass Sie trotz Oktoberfest-Zeit zu uns gekommen sind“, so Groll.
Im Rahmen des diesjährigen Themas der zeitgeschichtlichen Ver­anstaltungsreihe der Stadt Neustadt (Hessen) „75 Jahre Grund­
gesetz und Gründergestalten der Bundesrepublik“ sollte Dr. Peter Gauweiler über Franz-Josef Strauß sprechen, der als Abgeord­neter, Bundesminister, Vorsitzender der CSU von 1961-1988 und bayerischer Ministerpräsident fast vier Jahrzehnte Bundespolitik mitgestaltete.
„Kein anderer hat von Konrad Adenauer bis zu Helmut Kohl Ver­antwortung für unseren Staat getragen. Franz-Josef Strauß ge­hörte zu den wichtigsten, umstrittensten aber auch beliebtesten Politikern der alten Bundesrepublik. Ihm gegenüber war keiner gleichgültig“, betonte Thomas Groll. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neuer REWE-Markt Richber in Neustadt eröffnet

Modernes und attraktives Ambiente erwartet die Kunden im „Kaufpark“ Neustadt
Nach 15 Monaten sind die Bauarbeiten für den neuen REWE- Markt im Neustädter „Kaufpark“ abgeschlossen und der neue Vollsortimenter ist fertig. Es entstand ein moderner und kunden­freundlicher Green-Building- Supermarkt, der auch technisch auf dem neuesten Stand ist. Bauherr und Vermieter ist die Carius Re­tail 2 GmbH, die Bauausführung übernahm die Opel Projektbau GmbH.
Im Rahmen eines „Pre Opening“ konnte Kauffrau Alexandra Richber u.a. Landrat Jens Womelsdorf, Bürgermeister Thomas Groll, weitere Kommunalpolitiker, Geschäftspartner und natür­lich Vertreter der REWE und ihre Mitarbeitenden begrüßen.
Alexandra Richber betonte in ihrer Ansprache, dass sie sich mit ihren 38 Mitarbeitenden freue, die Kundschaft künftig in neuen und ansprechend gestalteten Verkaufsräumen zu begrüßen.
„Mir ist es wichtig, weiterhin ein verlässlicher Partner für die Men­schen in Neustadt zu sein und mich als Kauffrau vor Ort zu enga­gieren“, so Richber. Ihr Dank galt allen an Bau und Umzug Betei­ligten. Sie hob das Engagement von Bürgermeister Thomas Groll und Bauamtsleiter Thomas Dickhaut in verschiedenen Phasen des Genehmigungsverfahrens und insbesondere bei der Schaffung der neuen Zufahrtsmöglichkeit von der Bundesstraße B 454 aus in den „Kaufpark“ hervor. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Ein schwungvolles Konzert begeisterte 300 Besucher

Bereits zum 15. Male lud die Stadt Neustadt (Hessen) zu einem Neujahrskonzert ein und rund 300 Besucher fanden am 19. Ja­nuar 2024 den Weg in das Kultur- und Bürgerzentrum. Rekordbesuch also und das trotz des winterlichen Wet­ters.
Zu Beginn hieß Bürgermeister Thomas Groll die Gäs­te, darunter Stadtverordnetenvorsteher Franz-W. Mi­chels und Pfarrerin Kerstin Kandziora, herzlich will­kommen. Er verglich das neue Jahr in seiner kurzen Ansprache mit einem unbeschriebenen Buch, dessen Seiten nach und nach gefüllt werden. Der Bürgermeis­ter wünschte für das neue Jahr insbesondere Zuver­sicht und forderte alle zum Mitmachen und nicht zum Miesmachen auf. Thomas Groll sprach auch die Ver­kündung des Grundgesetzes vor bald 75 Jahren an und bat alle sich klarzumachen, dass Demokratie und Frei­heit nicht dauerhaft geschenkt seien, sondern immer wie­der verteidigt werden müssten.
Beim diesjährigen Neujahrskonzert wurde um Spen­den für das Tier­heim Marburg-Cappel und Help for Miro e.V. gebe­ten, der Verein errichtete in Kenia ein Waisenhaus, wo über 40 Kinder betreut werden. Initiatoren und Ver­einsvorsitzende Nadine Weigel, Redakteurin bei der „Oberhessi­schen Presse“ stellte das Projekt in eindrucksvollen Worten näher vor.
Die Spendensammlung am Ende des Konzertes erbrachte 1.930 Euro. Davon wird das Tierheim mit 600 Euro unterstützt und Miro e.V. erhält 1.330 Euro. Allen Spendern herzlichen Dank. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neustadt feierte zum zweiten Mal Weltseniorentag

Am 5. Oktober 2023 würdigte Neustadt (Hessen) zum zweiten Mal die Leistungen der Älteren und den Gewinn, die sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen.
Organisiert wurde der Tag durch die Leitstelle Älterwerden in Ko­operation mit dem Familienzentrum und der Sozialraumorientie­rung Hephata.
Die Kommunale Leitstelle Älter­werden, welche für das „Älterwer­den in Neustadt“ steht, wird seit dem 1. März 2023 neu gefördert. Es läuft unter dem Projekt „Stärkung der Teilhabe äl­terer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Iso­lation“ welches im Rahmen des ESF Plus-Programms Stärkung der Teil­habe älterer Men­schen durch das Bundesministe­rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäi­schen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Von 14.00 – 18.00 Uhr konnten sich Senioren, pflegende Angehö­rige aber auch junge Menschen, die sich für die Ältenhilfe inte­ressieren, an zahlreichen Informationsständen über Themen wie Pflegegrad, Patientenverfügung, Betreutes Wohnen, Bürgerhilfe, Hausnotruf, 24-Stunden Pflegedienst und vieles Weitere infor­mieren.
Außerdem konnten verschiedene Angebote ausprobiert werden, wie Pilates und Qigong. Hephata, die Dekorierbar Nr. 9, Nagel­neu mit ihrem Kooperationspartner Lieblingskind Studio, Schnit­zereien, Honig und der NeuSTADTLADEN boten eigens herge­stellte Produkte zum Verkauf. Auch der Drogeriemarkt DM war vertreten mit zahlreichen Proben von Produkten für Senioren. Insgesamt waren mehr Anbieter vertreten als im letzten Jahr. So durften wir z.B. auch das Orthopädiehaus Hamel aus Kirchhain begrüßen, den Pflegestützpunkt aus Stadtallendorf, die 24h Pfle­gen Prodomo, Dubiel und Richard, aber auch den VdK, Kosme­tik La Beaute, der Fashion Truck mit frischer Mode und Seven Sundays mit ihrem Matratzenangeboten. Schwungvoll moderiert wurde der Nachmittag durch Tim Frühling aus dem HR-Fernse- hen. Für das leibliche Wohl sorgte das Neustadt Stübchen von Me- netatis. Highlight waren wieder die Auftritte der Kindertrachten­gruppe aus Speckswinkel, welche mit ihren schwungvollen Tänzen für viel Applaus sorgten.
Mit rund 300 Besuchern wurden die umfangreichen Informations­angebote ausgiebig genutzt und der Weltseniorentag würdig ge­feiert. In 2024 feiert Neustadt (Hessen) den Weltseniorentag am Donnerstag, 10. Oktober 202. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Dorfentwicklung
Spatenstich für das „Haus für alle“ in Mengsberg

Im Rahmen des Gemeindebesuches von Landrat Jens Womels­dorf wurde am 13. Juni 2023 auch der offizielle erste Spatenstich für das „Haus für alle“ in Mengsberg vollzogen.
Ortsvorsteher Karlheinz Kurz übernahm die Begrüßung der An­wesenden, darunter auch Mengsberger Mandatsträger aus Stadt­verordnetenversammlung, Magistrat und Ortsbeirat sowie interes­sierten Einwohnern aus dem „Golddorf“.
Kurz ließ die Geschichte des eindrucksvollen Freizeitgeländes
mit Grillhütte, Hallenbad, Reithalle und -Plätzen, Vereinsheim des TSV und Sportplätzen Revue passieren und betonte, dass das neue Gemeinschaftshaus bestens in diesen Bereich passe.
Der Ortsvorsteher dankte insbesondere Bürgermeister Thomas Groll für seine große Unterstützung des Vorhabens und das Ein­werben von Fördermitteln in Höhe von 1,3 Mio. Euro.
„Wer weiß, ob es das Geld in fünf oder zehn Jahren noch gäbe. Daher ist es richtig, jetzt zu handeln“, so der Ortsvorsteher. Er be­tonte weiter, dass mit dem „Haus für alle“ das zweite große Projekt aus den Überlegungen zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ umgesetzt werde. Zunächst habe man eine Nahwärmeversorgung geschaffen nun entstünden Räumlichkeiten für die Dorfgemein­schaft.
Bürgermeister Thomas Groll erinnerte eingangs seiner Rede dar­an, dass die verstorbene Landrätin Kirsten Fründt großen Anteil an der Aufnahme der Kommune in das Dorfentwicklungspro­gramm gehabt habe, was nun in Mengsberg, Momberg und Specks­winkel Früchte trage. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Dorfentwicklungsprogramm/LEADER
50.000 Euro Zuschuss für die Umgestaltung der Dorfteiche in Speckswinkel
95.000 Euro Förderung für „Tagwerk“

Im kommenden Jahr kann Speckswinkel auf seine erste urkund­liche Erwähnung vor dann 800 Jahre zurückblicken.
Im Frühjahr 2023 soll im Rahmen des Dorfentwicklungsprogram­mes der Spielplatz in der Ortsmitte zur „Grünen Mitte Speckswin­kel“ – einem Treffpunkt für Jung und Alt – umgestaltet werden.
In der zweiten Jahreshälfte sollen die Dorfteiche in Angriff ge­nommen werden. Hier ist vorgesehen, die Wegeführung zu verbes­sern und Sitzgelegenheiten sowie eine Picknickbank aufzustellen.
Im städtischen Haushalt sind für das Projekt 80.000 Euro vorge­sehen.
Kürzlich übergab Landrat Jens Womelsdorf in den Räumlichkei­ten der Tagespflege „TagWerk“ an Bürgermeister Thomas Groll und Ortsvorsteher Martin Naumann einen Förderbescheid über 50.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Dorfentwicklungspro­gramm des Landes Hessen.
Bürgermeister Groll dankte dem Landrat für den Bescheid und den Mitarbeitenden des Fachdienstes Kreisentwicklung für die stete Unterstützung.
Ortsvorsteher Naumann überreichte Jens Womelsdorf den Spe­ckswinkeler Heimatkalender 2023 und freute sich darüber, dass der Landrat die Schirmherrschaft für das Dorfjubiläum übernom­men hat. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

100.000 neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen sollen entstehen
Neustadt (Hessen) ist mit 76 dabei

Die Zahl der Verkehrsteilnehmer, die sich in Deutschland dafür entscheiden, mit Fahrrad und Bahn mobil zu sein, soll deutlich erhöht werden. Bisher geht es hier nur langsam voran. Einer der Gründe: Es besteht Bedarf an guten und vor allem sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten an deutschen Bahnhöfen – so auch in Neustadt (Hessen).
Mit der Bike & Ride-Offensive hat die Deutsche Bahn bereits im Jahr 2019 ein Förderprogramm initiiert, um den gezielten Zubau an Radabstellanlagen an Bahnhöfen zu beschleuni­gen. Durch die Förderung des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzrichtlinie sollen zunächst 100.000 neue Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen entstehen. Projektträger ist dabei das Forschungszentrum Jülich.
Auch die Stadt Neustadt (Hessen) beteiligt sich an der Bike & Ride-Offensive.
Auf dem Bahnhofsvorplatz, so Bürgermeister Thomas Groll, werden 48 überdachte Stellplätze sowie eine Sammelschließan­lage mit 24 Plätzen entstehen. Hierfür rechnet man mit Kosten von 135.000 Euro, wobei die Förderung für die Kommune 95.000 Euro beträgt.
Einer Anregung der Stadtverordneten Merve Hamel folgend, legt man zudem vier Lastenradboxen an.
Zudem stellt die Kommune neun Schließfächer mit Ladeanschluss für E-Bike-Akkus auf.
Für diese beiden Vorhaben fallen nochmals Kosten von 36.000 Euro an. Auf Nachfrage des Bürgermeisters hat der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV) angekündigt, sich hieran mit rund 25.000 Euro zu beteiligen.
Momentan haben die vorbereitenden Arbeiten begonnen. Mit­arbeiter des städtischen Bauhofs legen die Fundamente an.
„Unser Bahnhof soll im Lauf des nächsten Jahrzehntes zu einer Mobilitätszentrale werden. Als erster Bahnhof im RMV-Verbandsgebiet wollen wir attraktiv sein. Die Radabstellanlagen sind der erste Schritt, dem noch viele weitere folgen müssen“, so Neu­stadts Bürgermeister.
Konkret denkt er hier an die Schaffung einer Park & Ride-Anlage und den barrierefreien Zugang zu den Gleisen.
„Die Bahn hat angekündigt, erst ab 2024 mit uns wieder über die Park & Ride-Anlage reden zu wollen, weil sie zuvor keine Flächen abgeben könne. Hier sind wir seit 1995 aktiv. Bisher leider ohne Erfolg. Wer mittags am Bahnhof ist, sieht sofort den Handlungs­bedarf“, betont Groll. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen