Auf dem Rathausdach sind die Ziegel locker

Stadt Neustadt muss kurzfristig in Dächer investieren Auswirkungen auf Straßenbauprogramm möglich
Bei drei städtischen Gebäuden muss die Stadt Neustadt in nächster Zeit die Dächer erneuern und dafür zusätzlich rund 265000 Euro bereitstellen.
von Michael Rinde
Neustadt. In Momberg lässt die Stadt Neustadt in diesem Jahr drei Straßen sanieren: die Arenecke, die Pfaffenhöfer und die Tannenbergstraße. Die Anlieger der Straßen haben bis auf wenige Ausnahmen gegen die Gebührenbescheide der Stadt Widerspruch eingelegt (die OP berichtete). Wie Bürgermeister Thomas Groll am Dienstagabend ankündigte, haben sich die Stadt und der Anwalt der Anlieger auf Musterverfahren verständigt. Aus jeder Straße wird jeweils ein Anwohner den Widerspruch weiterführen. „Ansonsten hätten wir 44 Verfahren“, sagte Groll. Zunächst befasst sich der Widerspruchsausschuss, dann möglicherweise das Verwaltungsgericht mit dem Thema. „Auf dem Rathausdach sind die Ziegel locker“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Neues aus dem Rotkäppchenland Reisebus zukünftig mit dem „Rotkäppchenland-Logo unterwegs

Am 26. Oktober 2008 wurde ein Reisebus der Firma Ragoß in Schwalmstadt-Trutzhain auf den Namen Ludwig Emil Grimm getauft. Dekoriert ist das Fahrzeug mit dem Logo des Tourismusservice „Rotkäppchenland e. V.“.
Ludwig Emil Grimm war der Begründer der Malerkolonie Willingshausen und ein Bruder der berühmten Märchenerzähler Jakob und Wilhelm. Die Märchenfigur „Rotkäppchen“ wurde von den roten Kappen der Schwälmer Tracht inspiriert und stellt heute das Symbol für die Tourismusregion „Rotkäppchenland“ dar, zu welcher die Stadt Neustadt (Hessen) seit dem 01. Oktober d. J. gehört.
„Durch die Namensgebung möchten wir die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen“, so Alexander Oesterreich, der Geschäftsführer der Firma Ragoß-Reisen. „Gerne möchten wir mit unserem neuen Reisebus Botschafter für das „Rotkäppchenland“ sein, das von Neustadt über Schwalmstadt bis nach Kirchheim oder Alsfeld reicht. Das „Rotkäppchen“ wird Aufmerksamkeit erregen und neugierig machen.“
Im Rahmenprogramm der Bustaufe durfte eine Schwälmer Trachtengruppe natürlich nicht fehlen. „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen

Stadt will Demografie-Dialog fortführen

Neustädter diskutieren über einen Seniorenspielplatz im Kauterbachgässchen und einen Busparkplatz in der Rabenaustraße
Der Kreis und das Land wollen den Demografie-Dialog in Neustadt auch im kommenden Jahr fördern. Nun gelte es, dem Projekt Nachhaltigkeit zu verleihen, sagt Bürgermeister Thomas Groll.
von Florian Lerchbacher
Im Juli startete in Neustadt der Demografie-Dialog mit finanzieller Unterstützung des Landes, des Kreises und des Landesamtes für Denkmalpflege. Die Stadt initiierte daraufhin den Wettbewerb „Gestaltung der Dorfmitte Speckswinkel“ für Planungsbüros. Schüler der Grundschulen Neustadt und Mengsberg-Momberg machten sich Gedanken über ihre Heimat im Jahr 2020. Zudem gründeten sich die Arbeitsgruppen „Stadtentwicklung“, „Zukunft der kommunalen Seniorenarbeit“ und „Neustadt wird grün“ (die OP berichtete).
Bezüglich Speckswinkels habe es mit der hessischen Landesgesellschaft erste Gespräche über die drei von den Planungsbüros vorgebrachten Konzepte gegeben. Das Urteil sei gut ausgefallen, „man sagte, wir würden mit dem Projekt eine Vorreiterrolle einnehmen“, freute sich Groll und hob hervor, die Stadt werde keine Veränderungen vornehmen, die nicht im Einklang mit den Eigentümern der Gehöfte in der Ortsmitte stehen.
Der Arbeitskreis zur Seniorenarbeit trifft sich heute und berät über die Einführung eines regelmäßigen Spielenachmittags für Senioren. Im Dezember soll unter anderem das Altern thematisiert werden. „Stadt will Demografie-Dialog fortführen“ weiterlesen

Kindergarten wird erweitert – MNZ

Neustädter Einrichtung bekommt 226 550 Euro von Bund und Kreis
Neustadt (aws). Der Erweiterung des Kindergartens „Sonnenschein“, Eichsfelder Straße, steht nichts mehr im Weg. Für den 240 000 Euro teuren Bau bekommt die Einrichtung 202 800 Euro vom Bund, 23 750 Euro zahlt der Kreis. Das Geld stammt aus dem Investitionsprogramm „ Kinderbetreuungs-Finanzierung 2008 bis 2013″.
Die Stadt Neustadt muss so nun lediglich zehn Prozent der Baukosten tragen. Karsten McGovern (Grüne), Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises, überreichte den Bewilligungsbescheid über die Förderung an Bürgermeister Thomas Groll (CDU).
Mit dem Geld soll an der Westseite des Kindergartengebäudes – dort wo nun der Sandkasten ist – ein neuer Ruheraum, eine Toilette sowie ein zusätzlicher 40 Quadratmeter großer Gruppenraum geschaffen werden. Geplant ist, den Anbau auf einer Grundfläche von rund 90 Quadratmetern in eingeschossiger Bauweise zu realisieren. Die Erweiterung wird optisch an das bisherige Gebäude angepasst und mit ihm verbunden.
Noch in diesem Jahr soll es mit den Bauarbeiten losgehen. Die Fertigstellung ist für August 2009 geplant. „Kindergarten wird erweitert – MNZ“ weiterlesen

„Wer über andere redet, muss sie auch verstehen“

Gedenken an Reichspogromnacht „Zukunft braucht Erinnerung“

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht vor 70 Jahren laden die Stadt Neustadt und der Kulturhistorische Verein zu einer gemeinsamen Veranstaltung am Freitag ein.
von Florian Lerchbacher
Neustadt. Am Freitag um 18 Uhr ist Amnon Orbach zu Gast im Historischen Rathaus. Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde Marburg spricht über das Judentum und dessen Entwicklung nach dem Holocaust. Außerdem spricht er ein Gebet auf hebräisch, seine Frau Hannelore Orbach trägt die Übersetzung vor.
Der Kulturhistorische Verein eröffnet anschließend eine Ausstellung über Religion und Kultur des jüdischen Volkes. „Wer über andere redet, muss sie auch verstehen“, sagt Bert Dubois, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins. Daher wolle man den Neustädtern und ihren Gästen das Judentum mit den Ausstellungsstücken näher bringen.
Unter anderem ist eine Thora aus dem Jahr 1757 zu sehen – die handgeschriebene Schriftrolle ist der Grundstein des jüdischen Glaubens mit 613 Geboten. Weitere Exponate sind ein siebenarmiger Leuchter (Menora) – eines der wichtigsten religiösen Symbole, das bei der Staatsgründung Israels in das Staatswappen aufgenommen wurde -, ein neunarmiger Leuchter (Chanukkia), eine Gebetsrolle und ein Gebetstuch sowie Münzen, Medaillen und vieles mehr. Dubois führt seine Gäste durch die Ausstellung, die er auch während der Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag von 15 bis 17.30 Uhr betreut. „„Wer über andere redet, muss sie auch verstehen““ weiterlesen

Schulgemeinde plant den Hausbau

Volker Schmidt und Stefan Seibert gehören zur Leitung der Neustädter Gesamtschule
Nach fröhlichem Kindergesang und rhythmischem Getrommel bekamen die beiden neuen Mitglieder der Leitung der Gesamtschule Neustadt ihre Ernennungsurkunden.
von Michael Rinde
Neustadt. Abgesprochen hatten sich die Redner der kleinen Feierstunde am vergangenen Freitag nicht. Doch alle, egal, ob Schulleiter Hartmut Boß oder Neustadts Bürgermeister Thomas Groll, verglichen die Situation der Neustädter Gesamtschule mit einem Hausbau. Seit wenigen Tagen ist klar, dass die Neustädter Gesamtschule ab dem nächsten Schuljahr doch eine integrierte Gesamtschule werden darf.
Angesichts der Herausforderungen, vor denen die Schule in den nächsten Monaten steht, traf es sich gut, dass die Schulleitung wieder komplett ist: Volker Schmidt wurde am Freitag zum stellvertretenden Schulleiter und Stefan Seibert zum Mitglied der Schulleitung ernannt.
Beide kennen ihrer Schule und ihre Aufgaben schon lange. „Beide haben sich die IGS klar auf ihre Fahnen geschrieben“, betonte Schulleiter Hartmut Boß. Hinter dem Kürzel IGS steht die künftige Integrierte Gesamtschule Neustadt. Boß sprach von einem „Schulhaus mit verschiedenen Stockwerken und vielen Räumen, die mit Leben gefüllt werden müssen.“ Hinter diesem Bild stehen Themen wie der Aufbau eines Nachmittagskonzepts für die IGS oder eines kompakten Fördersystems.
Die Schule plant in den nächsten Wochen einen Informationsabend für Eltern der vierten Klassen, um ihnen ein Überblick über das künftige Angebot der „Schule für alle“ zu geben. Vorher wird die Gesamtkonferenz die Eckpunkte des
Ingo Gustav Schlemmer (Stefan Seibert, links) diskutiert mit Volker Schmidt. Foto: Michael Rinde künftigen Unterrichtskonzepts festlegen. „Schulgemeinde plant den Hausbau“ weiterlesen

„Bayrischer Hof“ wird saniert – MNZ

Im Herbst 2009 soll am Marktplatz wieder eine Pizzeria eröffnen
Von Alfons Wieber (0 64 28) 44 88 40 redaktion.mnz@mittelhessen.de
Neustadt. Mit der Entkernung des Bayrischen Hofes hat nun die Sanierung des am Neustädter Marktplatzes gelegenen Gebäudes begonnen. Das Vorhaben kostet mehr als eine Millionen Euro.
Die Kosten teilen sich die Eigentümer Vincenzo Lenetti und seine zwei Brüder, die rund 75 Prozent tragen, die Städtebauförderung, die das Projekt mit 210 000 Euro bezuschusst und die Stadt Neustadt, die 90 000 Euro beisteuert. Die Auszahlung Bezuschussung erfolgt allerdings nicht als Vorleistung, sondern wird nach Baufortschritt an die Bauherren überwiesen. Nach der Fertigstellung, die für den Herbst kommenden Jahres geplant ist, soll das Gebäude im Untergeschoss wieder als Pizzeria genutzt werden. Der Innenraum wird dann rund 90 Sitzplätze fassen. Ein separater Tagungsraum ist geplant.
■ Biergarten oder Eisdiele geplant
Im Obergeschoss will der Eigentümer zwei Wohnungen einrichten. Die Außenfassade wird gemäß den Forderungen des Denkmalschutzes mit einer neuen Holzverschindelung versehen. Im Inneren haben die drei Brüder gemeinsam mit Verwandten in Eigenleistung das Gebäude bereits vollständig entkernt. Nur noch die nackten Holzbalken zeigen an, wo sich ehemals Wände oder Decken befunden haben. Der Innenhof gleicht einer großen Müllhalde. Dort lagert all das, was bei der Entkernung herausgeschlagen worden war. „„Bayrischer Hof“ wird saniert – MNZ“ weiterlesen

Neustadt baut Urnenwand – MNZ

Neustadt (aws). Die Urnenwand auf dem Neustädter Friedhof steht kurz vor der Fertigstellung.
Bereits im November 2004 hatten die Neustädter Stadtverordneten den Bau einer Urnenwand beschlossen. Nun steht die neue Begräbnisstätte kurz vor ihrer Fertigstellung. Am Totensonntag, dem 23. November, wird sie im Rahmen einer ökumenischen Andacht eingeweiht.
Die Urnenwand hat 48 Ein-stell-Nischen. Diese können mit einer oder zwei Urnen belegt werden. Die Ruhezeit pro Urne beträgt 20 Jahre.
■ Anonymes Grabfeld geplant
Eine Richtlinie für Schrift und Symbole wird die Stadt ‚ noch erlassen. Mit der Belegung der Urnenwand wird im kommenden Jahr begonnen. Die Kosten für die Urnenwand und das notwendige Fundament betragen laut Bürgermeister Thomas Groll (CDU) rund 33 000 Euro. Zusätzlich werden die gestalterischen Arbeiten (Pflastern, Kiesstreifen, Blumenbeet, Anpflanzungen), die vom städtischen Bauhof übernommen werden, die Stadt rund 7000 Euro kosten. „Neustadt baut Urnenwand – MNZ“ weiterlesen

„Sorgenkind“ kostet eine Million Euro

Sanierung des „Bayrischen Hofes“ soll in einem Jahr abgeschlossen sein
Neustadt. Die Beseitigung des „Schandflecks Bayrischer Hof“ steht kurz bevor. Am Montag rollen die Bagger an.
von Nadine Weigel
Es sieht aus wie nach einem Bombenangriff. Nichts im „Bayrischen Hof“ erinnert mehr daran, dass Helmut Kohl, Heinz Erhardt oder Uwe Seeler im einst „ersten Haus am Platz“ residierten.
Heute schlägt jedem eine riesige Staubwolke entgegen, der die kleine Steintreppe erklommen und die knarzende Eingangstür geöffnet hat. Denn die Sanierung des im 17. Jahrhundert erbauten Gebäudes läuft auf Hochtouren. Mit eigenen Händen räumen Vincenzo, Nicola und Giuseppe Lonetti den Bauschutt zusammen. „Es wird nur in Eigenleistung gehen. Wir packen alle mit an“, sagt Vincenzo Lonetti, der mit seinen zwei Brüdern Besitzer des „Bayrischen Hofes“ ist.
Er weiß, was er sich mit der Restaurierung des maroden Gebäudes vorgenommen hat. Sein Blick schweift über das kraterähnliche Loch, das im zukünftigen Speisesaal klafft. Der Lehm bröckelt von den Wänden, das morsche Gebälk liegt blank. In einem Jahr will die Familie, die in Kirchhain die Pizzeria „La Pergola“ betreibt, den „Bayrischen Hof“ saniert haben. Die Gesamtkosten des Projektes werden sich wohl auf rund eine Million Euro belaufen. 90000 Euro kommen davon aus städtischen Mitteln, 210 000 Euro bezuschusst das Land Hessen. Die Auszahlung erfolgt jeweils nach Baufortschritt.
„Ich bin sehr froh, dass die jahrelange Diskussion ein Ende hat“, sagt Neustadts Bürgermeister Thomas Groll. Er begrüßt, dass nun das „Sorgenkind Bayrischer Hof“ eine positive Zukunft hat. „Der Verfall des Gebäudes an diesem zentralen Platz zwischen Kirche und historischem Rathaus war nicht mehr mit anzusehen“, betont Groll. „„Sorgenkind“ kostet eine Million Euro“ weiterlesen

Neustädter Mitteilungsblatt

Pfefferkuchenhausbäcker für Nikolausmarkt gesucht!

Bürgermeister Thomas Groll und Marktmeister Klaus Groll stellten das Ergebnis der Vorbereitungen zum 2. Nikolausmarkt am 6. Dezember 2008 vor
Klaus Groll, ist als Marktmeister federführend mit der Vorbereitung des 2. Nikolausmarktes, der am 6. Dezember 2008 stattfinden wird, beschäftigt.
60 Vereine, Gewerbetreibende und Hobbykünstler haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. 2007 waren es nur rund 30 Beteiligte. Dies spricht für die gute Resonanz, die der Nikolausmarkt bei Besuchern und Ausstellern gefunden hat, so Bürgermeister Thomas Groll. „Wir wollen hier auf keinen Fall einen zweiten Krammarkt, da achtet Klaus Groll besonders drauf. Dies ist dem Weihnachtsmarkt am 27. Dezember 2008 vorbehalten. Wir haben auch den Wunsch der Besucher berücksichtigt, die lieber am Abend länger auf dem Markt verweilen wollen. Deshalb wird die offizielle Eröffnung erst um 12.00 Uhr sein, dafür das ganze Geschehen bis in die Abendstunden ausgedehnt.
Es sollen Lebensmittel, Kunsthandwerk und vieles andere mehr angeboten werden. Auch die Teilnehmer der monatlichen Märkte sind gerne gesehene Teilnehmer. Sie haben sich über den Sommer weg, bei Wind und Wetter bemüht, zu den Markttagen präsent zu „Neustädter Mitteilungsblatt“ weiterlesen