Neustädter Mitteilungsblatt

„Mord – aber lustig“ – die II. Neustädter Kriminacht

Eine Veranstaltung des Mittelhessischen Kultursommers
2023 fand im Rahmen des Stadtjubiläums „Neustadt 750“ die 1. Neustädter Krimi­nacht im Kultur- und Bürgerzentrum statt.
Aufgrund des großen Erfolges gibt es am Freitag, dem 21. Juni 2024, 19.30 Uhr, eine Wiederholung.
Die bekannten Krimi-Autorinnen und – Autoren Elke Pistor, Isabella Archan, Sa­bine Trinkaus, Jutta Wilbertz und Klaus Stickelbroeck werden aus ihren Werken vorlesen. Dabei dürfen sich die Besuche­rinnen und Besucher auf Morde und Hu­mor freuen.
Durch den Abend führt An­gela Eßer. Für passende musi­kalische Einlagen sorgen Jutta und Thomas Wilbertz.
Die Bewirtung übernimmt wieder das Team des Frauenvereins 1958 e.V.
Karten zum Preis von 20 Euro, ermäßigt 17 Euro, gibt es ab sofort im Vorverkauf beim Rewe-Markt im Kaufpark, bei Hills und im NeuSTADT- LADEN.

Meinungsaustausch über Fragen der Kinderbetreuung

Kürzlich besuchte die stell­vertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Clau­dia Ravensburg (Bad Wildungen) Neustadt. Bürgermeister Thomas Groll hatte die Ab- geordnete aus dem Nachbar­wahlkreis. die im Hessischen Landtag federführend die Themenfelder Gesundheits- und Familienpolitik bearbeitet eingeladen, um sich mit ihr insbesondere über Fragen der Kinderbetreuung, aber auch weitere sozialpolitische Fragestellungen auszutau­schen.
An der Unterredung nahmen auch der Wahlkreisabgeordnete Dirk Bamberger und Erster Stadtrat Wolfram Ellenberg teil.
Der Bürgermeister berichtete Claudia Ravensburg davon, dass derzeit 249 Kinder, davon 46 unter drei Jahren, einen der drei kommunalen Kindergärten besuchen. In kirchlichen Kindergar­ten Momberg-Mengsberg sind es momentan 67 Kinder, davon 6 unter drei Jahren. Den Rechtsanspruch für Kinder über drei Jah­ren könne die Kommune gewährleisten, bei den unter Dreijähri­gen gebe es regelmäßig in der zweiten Hälfte eines Kindergarten­jahres immer eine kleine Warteliste, die man nach überschaubarer Zeit aber abgearbeitet habe.
Um zukunftsfähig aufgestellt zu sein, sei die Errichtung eines weiteren Kindergartens in der Kernstadt notwendig, zumal in der KiTa „Regenbogen“ eine Gruppe im dortigen Mehr­zweckraum nur befristet untergebracht sei. Für den Neubau ist der Hartplatz der ehemaligen Kaserne vorgesehen. Hier soll dann auch der Waldkindergar­ten untergebracht werden, um die infrastrukturellen Voraussetzungen für die eingruppige Einrichtung zu verbessern.
Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist ein In­vestitionsprogramm für den Neubau von Kinder­betreuungseinrichtungen vorgesehen. Eine Festle­gung, die Thomas Groll ausdrücklich begrüßte. Er bat Claudia Ravensburg um schnelles Handeln, denn die Kommune wolle 2025 mit der Baumaßnahme beginnen.
Weiterhin sprach der Bürgermeister die Beitragsfreiheit von Kin­der unter drei Jahren und die Betriebskostenförderung durch das Land an. In beiden Fällen erhofft er sich Impulse durch die neue Landesregierung.
Claudia Ravensburg betonte, dass die neue Landesregierung zu­sammen mit den Städten und Gemeinden eine langfristige Finan­zierungsstrategie für die Betreuungskosten erarbeiten und hier­durch auch eine nachhaltige Entlastung der Kommunen bei den Betriebskosten erreichen wolle. Weiterhin streben CDU und SPD eine stufenweise Abschaffung der Elternbeiträge über das bisheri­ge Maß hinaus an, hierzu sei aber eine Änderung des Finanzaus­gleichs auf Bundesebene nötig, um über die hierfür notwendigen Mittel zu verfügen.
Anschließend kamen die Kindergartenleiterinnen Claudia Orth, Carmen Schneider und Julia Heinmüller mit Claudia Ravensburg ins Gespräch und berichteten aus dem Berufsalltag. Dabei wurde deutlich, dass es gut ist, wenn Abgeordnete einmal mit Praktike­rinnen ins Gespräch kommen. Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion machte sich eifrig Notizen, um diese mit nach Wiesbaden zu nehmen.
Nach dem Meinungsaustausch im Rathaus standen zwei Vor-Ort-Termine an.
Fortgesetzt wurde der Informationsbesuch im Kultur- und Bür­gerzentrum. Hier erfuhr Claudia Ravensburg mehr über die zahl­reichen sozialen Angebote in Neustadt.
Nicole Zinkowski stellte die Arbeit des Familienzentrums vor. Eva Hartmann berichtete über die kommunale Leitstelle „Älter werden in Neustadt“. Tamara Lohse informierte über die sozial­räumliche Arbeit des Diakoniezentrums HEPHATA vor Ort. An­gesprochen wurden hier – natürlich auch – Finanzierungsfragen. Der Bürgermeister gab noch kurze Erläuterungen zum „WIR für UNS! Bürgerverein Neustadt, da der Vorsitzende Dieter Trümpert verhindert war.
Claudia Ravensburg, die sich beeindruckt von den vielfältigen An­geboten in einer kleinen Kommune zeigte, versprach, die gewon­nenen Eindrücke mit nach Wiesbaden zu nehmen. Sie sei selbst in der Kommunalpolitik aktiv und wisse um die Leistungen vor Ort. Das Land sei bestrebt, im Rahmen des Machbaren Unterstützung zu leisten. So erwähnte sie u.a. die Förderung der Familienzent­ren, von der auch Neustadt seit Jahren profitiere.
Thomas Groll dankte der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion für ihren Besuch. „Wir nutzen alle Mög­lichkeiten, um unsere Anliegen nach Wiesbaden zu transportieren, nur so können wir etwas erreichen“, so der Bürgermeister.

Kommunale Wärmeplanung
Stadt Neustadt (Hessen) erhält Projektförderung von 93.000 Euro

Frühzeitig hatte die Stadt Neustadt (Hessen) beim Bundesminis­terium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Antrag auf Förderung der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gesamtkommune gestellt.
Nunmehr wurde Bürgermeister Thomas Groll mitgeteilt, dass seitens des Bundes eine nicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe von 93.000 Euro als Projektförderung gewährt wurde. Seitens der Stadt Neustadt (Hessen) ist eine Co-Finanzierung von rund 10.000 Euro zu erbringen. Gemeinsam mit den Partnerkommunen beim Klimaschutzmanagement „Klimahandeln im Ostkreis‘ werden wir uns nun beraten und dann die notwendigen Schritte einleiten, so der Bürgermeister.

Stadtradeln 2024

Die Stadt Neustadt (Hessen) nimmt vom 15. Juni bis 5. Juli 2024 wieder am Stadtradeln teil. Jeder, der Rad fahren kann, ist herz lieh eingeladen mitzumachen.
Wer mitmachen möchte kann sich unter www.stadtradeln.de/radlerbereich registrieren und dann einem bereits existierenden Team beitreten oder ein eigenes gründen.
Für alle interessierten Radlerinnen und Radler aus der Kernstadt und den Stadtteilen wird am 16. Juni 2024 eine Tour nach Ziegenhain (insgesamt 30 km) angeboten. Dort findet dann um 15 Uhr – Treffpunkt Paradeplatz – eine Themenstadtführung „Epochen der Wasserfestung Ziegenhain“ statt. Die Teilnahme ist als „Dankeschön“ für das Mitradeln kostenlos.
Wer möchte, trifft sich um 13.30 Uhr an der Kreuzung Willingshäuser Str./Wasenberger Str., um gemeinsam zu fahren.
Ais organisatorischen Gründen wird bis zum 7.6.2024 um An­meldung unter 06692-8911 oder wettlaufer@neustadt-hessen.de gebeten.