Startschuss für die Aktion „Lesestart“
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Lesestart wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Hieran beteiligen sich auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Neustadt (Hessen) mit ihrer dem Familienzentrum angegliederten Stadtbücherei im Kultur- und Bürgerzentrum.
Die Kreisbeigeordnete Sigrid Waldheim und Bürgermeister Thomas Groll nutzten am 16.11.2024 den Familienflohmarkt im KuBüZ, um gemeinsam mit Silke Kaiser (Kreis) und Nicole Zinkowski (Familienzentrum) den offiziellen Startschuss für die diesjährige Aktion „Lesestart“ vor Ort zu geben.
Waldheim und Groll betonten in kurzen Statements die Bedeutsamkeit des Lesens, gleich ob man vorgelesen bekommt oder sich einen Text selbst erschließt.
„Bewusst unterhalten wir vor Ort eine kleine öffentliche Bücherei mit einem eigenen Bereich für Kinder, um die Freude am Lesen zu wecken. Ich selbst lese immer noch gerne, denn auf diese Weise erhalte ich viele Informationen“, so Thomas Groll.
Nicole Zinkowski lädt herzlich zum Besuch der Bücherei in der Querallee ein. Auf die Jüngsten wartet aktuell ein kleines Geschenk der Aktion „Lesestart“.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei:
Montag 8-12 Uhr
Donnerstag 14.30-17.30 Uhr
Freitag 8-12 Uhr
Es besteht auch die Möglichkeit der Onleihe. Näheres unter www.neustadt-hessen.de/leben-stadtinfo/familienzentrum.html.
Landesehrenbrief für Hans-Dieter Georgi
Im Auftrag des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein hat Landrat Jens Womelsdorf kürzlich den Ehrenbrief des Landes Hessen an Hans-Dieter Georgi überreicht. An der Feierstunde im Kreishaus nahmen auch Ehefrau Elena und Bürgermeister Thomas Groll teil. Angeregt wurde die Verleihung vom Ehrenvorsitzenden der CDU-Kreistagsfraktion Werner Waßmuth. Hans-Dieter Georgi war von 2009-2011 stellvertretender Vorsitzender des Männergesangvereines Neustadt und leitete diesen anschließend über ein Jahrzehnt bis zur Vereinsauflösung.
Seit 2011 gehört er der Neustädter Stadtverordnetenversammlung an und führt seit 2016 die CDU-Fraktion. 2021 wurde er Mitglied des Kreistages Marburg- Biedenkopf.
Landrat Womelsdorf bezeichnete Georgi als einen zuverlässigen und engagierten Kommunalpolitiker, der sich auch für den Chorgesang eingesetzt habe.
Bürgermeister Groll verwies darauf, dass der Geehrte Anteil am guten Miteinander in den städtischen Gremien habe, stets an der Sache orientiert arbeite und die ehemaligen Sänger des MGV regelmäßig noch zusammenhalte.
Hans-Dieter Georgi dankte für die Auszeichnung und betonte, dass ihm Kommunalpolitik in Kommune und Kreis große Freude mache.
Zeitgeschichtliche Reihe wird auch 2025 fortgeführt
Bürgermeister Groll: Herausragende Gäste kommen nach Neustadt
Seit 2009 lädt die Stadt Neustadt (Hessen) zu ihrer zeitgeschichtlichen Veranstaltungsreihe zu bedeutsamen Persönlichkeiten und Ereignissen der deutschen und europäischen Geschichte ein.
Regelmäßig kommen inzwischen 130 Interessierte aus Neustadt und der Region zu diesem „lebendigen Geschichtsunterricht“.
Auch für 2025 ist es Bürgermeister Thomas Groll gelungen, herausragende Gäste ohne Honorar für einen Besuch in Neustadt zu gewinnen.
„Selten erhalten wir eine Absage, unsere Veranstaltungsreihe findet bei den prominenten Besuchern hohe Anerkennung. Einige unserer Gäste sind so angetan von dem Format, dass sie bei Terminabsprachen für nachfolgende Vorträge helfen“, so Groll.
Die Veranstaltungen 2025 im Einzelnen:
3.4.25 Erzbischof em. Prof. Dr. Ludwig Schick „20. Todestag von Papst Johannes Paul II.“
16.5.25 Bundespräsident a.D. Christian Wulff „80 Jahre Kriegsende 1945“
Juni 25 Ministerpräsidentin a.D. Hannelore Kraft (NRW) „100. Todestag von Reichspräsident Friedrich Ebert“
15.10.25 Dr. Gregor Gysi „35 Jahre Deutsche Einheit“
Nov. 25 Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maiziere „35 Jahre Deutsche Einheit“
„Im kommenden Jahr gibt es spannende Themen und interessante Gäste. Insbesondere darf man gespannt darauf sein, wie zwei so unterschiedliche Politiker wie Gysi und de Maiziere die Wiedervereinigung Deutschlands bewerten“, so Bürgermeister Groll.
Momberg 800 Bischof Dr. Michael Gerber kommt zum Dorfjubiläum ‚
2026 feiert Momberg seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1226.
Auf Bitten von Ortsvorsteher Timo Stark und Bürgermeister Thomas Groll hat Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck die Schirmherrschaft für das Dorfjubiläum übernommen.
Nun kam die Nachricht aus Fulda, dass auch Bischof Dr. Michael Gerber 2026 nach Momberg kommen wird. Er nahm die Einladung von Bürgermeister, Ortsvorsteher und Kirchengemeinde gerne an und wird am 20. September 2026 einen Festgottesdienst anlässlich der Momberger Kirmes feiern.
Bürgermeisterwahl 2025
Viel getan, viel zu tun – herausfordernde Zeiten verlangen nach Erfahrung!
Am 21. November 2024 hatte Thomas Groll im Rahmen seines Wahlkampfes zur Bürgermeisterwahl zu einem politischen Dämmerschoppen in die „Hegeholzklause“ nach Mengsberg eingeladen.
Rund 50 Interessierte waren gekommen, um seine einstündige Rede unter dem Motto „Viel getan, viel zu tun – herausfordernde Zeiten verlangen nach Erfahrung!“ zu hören und anschließend mit dem amtierenden Bürgermeister ins Gespräch zu kommen.
„Für mich ist Wahlkampf etwas Selbstverständliches. Die Wählerinnen und Wähler haben nämlich ein Anrecht darauf, im Vorfeld des 19. Januar 2025 zu erfahren, wofür ein Kandidat steht. Mit mir kaufen sie nicht die sprichwörtliche Katze im Sack. Mit der Erfahrung aus 33 Jahren Kommunalpolitik und fast 18 Jahren als Bürgermeisterbiete ich die Gewähr, unsere Kommune gemeinsam mit den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeiräten auch weiterhin voranzubringen“, betonte Thomas Groll.
Mit Blick auf Mengsberg konnte er zahlreiche Projekte aufzählen, die während seiner bisherigen Amtszeit erfolgreich umgesetzt wurden. Als herausragende Beispiele nannte Thomas Groll die Nahwärmeversorgung und das „Haus für alle“. Zudem hob er den Gemeinschaftssinn des Dorfes hervor, der sich beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in einzigartiger Weise gezeigt habe.
„Die Kommune hat die Bioenergiegenossenschaft von den ersten Überlegungen an aktiv begleitet und eine Bürgschaft für den Bau von Heizzentrale und Netz übernommen. Beim „Haus für alle“ haben wir eine einmalige Chance ergriffen. Kein anderes Projekt in Hessen hat im Rahmen der Dorfentwicklung rund 1,4 Mio. Euro an Zuschuss erhalten“, sagte der Bürgermeister unter zustimmenden Beifall der Anwesenden.
„Wenn jetzt im Wahlkampf gesagt wird, die Mengsberger brauchten dieses Gemeinschaftshaus nicht und könnten stattdessen in der Grillhütte feiern, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die Dorfgemeinschaft hat jetzt das bekommen, was Neustadt, Momberg und Speckswinkel seit Jahrzehnten haben. Ich bin mir sicher, dass es eine gute Auslastung geben wird“, so Groll.
„Die Zeiten sind auf allen staatlichen Ebenen schwierig. Auch die Städte und Gemeinden bekommen dies zu spüren. Uns fehlt Geld und wir werden sparen müssen, um wichtige Investitionen bewerkstelligen zu können. Das ist keine Zeit, den Menschen vor Ort Wohltaten und Gebührensenkungen zu versprechen. Kein Kommunalpolitiker mit Erfahrung tut dies. Ich verspreche ihnen auch diesmal nur das, was ich halten kann“, stellte Thomas Groll fest.
Auch in Mengsberg ging der Bürgermeister auf sein „20 Punkte- Programm“ für die Zukunft Neustadts und seiner Stadtteile ein. Er betonte dabei, dass es auch bei angespannten Finanzen wichtig sei, in die Infrastruktur der Kommune zu investieren. In diesem Zusammenhang nannte er die Mengsberger Innerortsstraßen.
„Entsprechend meiner Zusagen wird der städtische Haushalt 2025 einen Ansatz für Planungskosten enthalten und ab 2027 sind Mittel für die Sanierung der Nebenanlagen vorgesehen. Ich hoffe, dass Land und Kreis auch ihre Hausaufgaben machen. Dafür setze ich mich in Gesprächen ein“, sagte Groll.
Als weitere Ziele nannte er u. a. die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren und eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei. Den „Schutzmann vor Ort“, für dessen Stelle er sich persönlich eingesetzt habe, nannte er ein „Erfolgsmodell“.
„Wir werden den Aufgaben der Zukunft dann am besten gerecht, wenn wir mit Realitätssinn an die Sache herangehen. Dabei wünsche ich mir eine aktive Bürgergesellschaft, die sich für ihren Heimatort interessiert und engagiert“, hob der Bürgermeister abschließend hervor. Er erhielt langanhaltenden Beifall für seine engagierte Rede.
Vielfältig waren die Themen in der anschließenden Diskussion. Es ging um Themen wie die wiederkehrenden Straßenbeiträge, den Glasfaserausbau oder ein Baugebiet für Mengsberg. Thomas Groll konnte stets kompetent Antwort geben und sagte zu, Anregungen in die tägliche Arbeit mitzunehmen.
Am 28.11., 19.00 Uhr, spricht Thomas Groll im Landgasthof Gleim in Momberg und am 4.12., 19.00 Uhr – Anfangszeit wegen des Pokalspiels von Eintracht Frankfurt geändert – im Gasthaus „Zur Linde“ in Neustadt.