Neustädter Mitteilungsblatt

Einweihung des „Waldstadion“

HR-Wetterfrosch Tim Frühling mode­riert die Eröffnungsveranstaltung An­lässlich der Einweihung des sanierten Neustädter „Waldstadions“ findet vom 28. April bis 3. Mai 2025 eine Sportwoche statt.
Zahlreiche prominente Sportlerinnen und Sportler haben hierzu ihr Kommen ange­kündigt. Der erfolgreichste bundesdeut­sche Leitathlet der 1970er und -80er Jahre, 400 m-Hürdenläufer Harald Schmid, wird am Montag, 28.4., das Programm „Kinder stark machen“ für Grundschüler und Vorschulkinder vorstellen und rund 100 Kinder „in Bewegung bringen“.
Zur offiziellen Eröffnung am Abend des 28.4. erwartet Bürger­meister Thomas Groll die Sportbeauftragte des Landes Hessen Ann Kathrin Linsenhoff, die als Dressurreiterin Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften ge­wann.
Die Eröffnungsfeier, zu der alle Interessierten aus Neustadt und der Umgebung herzlich eingeladen sind, wird von HR-Wetter­frosch Tim Frühling moderiert. Dieser sorgte schon beim Festakt „Neustadt 750“ vor drei Jahren für den „Roten Faden“ und Infor­mationen für die Besucher.
Die musikalische Gestaltung übernehmen ab 17.30 Uhr die „Dixie Beavers“.
Vorgesehen ist an diesem Abend neben kurzen Ansprachen von Thomas Groll und Ann Kathrin Linsenhoff u.a .eine Vorstellung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler von „einst und jetzt“.
Als „Vorspiel“ zum Ostkreis-Derby zwischen dem VfL Neustadt und dem Hessenligisten Eintracht Stadtallendorf am 29. April, 19 Uhr, tritt bereits um 18 Uhr eine Bürgermeister-Elf der Region gegen ein Team der Patenkompanie an. Die Bürgermeister hoffen auf größte Unterstützung aus der Bevölkerung.
Neustadt Helau – Prinzenpaar zu Besuch im Rathaus
Damit das Neustädter Prinzenpaar nach erfolgter Rathausstür­mung am Rosenmontag unmittelbar ab 11.11 Uhr die Amtsge­schäfte von Bürgermeister Thomas Groll übernehmen kann, fand an Weiberfastnacht ein „Praktikumsbesuch“ statt.
Prinz Ralf II. und Prinzessin Steffi I. wurden dabei von Jubiläums- Präsidenten Michael Launer, Mitgliedern des VfL-Komitees und einer Abordnung der Prinzengarde begleitet.
Seine Tollität bewies großes Geschick beim Ziehen des „Grünen Striches‘ durch den Eingangsstempel und wollte sogleich die An­schaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feu­erwehr auf den Weg bringen. Hierbei wurde er aber vom noch
amtierenden Bürgermeister gebremst und auf den Rosenmontag
Thomas Groll gratulierte Michael Launer zu seinem Jubiläum und wünschte dem Prinzenpaar eine schöne (Rest-)Kampagne. Ralf II. und Steffi I. erhielten zudem den städtischen Orden.
Mit einem Glas Sekt stieß man auf den Neustädter Karneval an, der sich, so der Bürgermeister, 2025 von seiner besten Seite prä­sentiert.
Auf Einladung der Jugendspielgemeinstadt Stadt Neustadt kommt zudem Michael Rummenigge mit seiner Fußballschule vom 1. bis 3. Mai in die Junker-Hansen-Stadt.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Fußballspiel einer Neustädter Stadtauswahl Ü 40 gegen die Traditionsmannschaft von Borussia Dortmund am 3. Mai, 16 Uhr.
Bürgermeister Groll hofft, dass das Team von Teamchef Günter Kutowski mit zahlreichen prominenten Fußballern nach Neustadt kommen wird.

Begegnungsgarten Neustadt

Der Frühling naht und auch wir, vom bsj Marburg, wollen ge­meinsam mit euch unseren Begegnungsgarten wachsen lassen. Nachdem zum Ende des letzten Jahres noch ein robustes Garten­häuschen auf dem Grundstück in der Justus-Liebig-Straße ent­standen ist, möchten wir die kommende Gartensession mit einer ersten Pflanzaktion einleiten. Neben einem mittigen Baum, der in Zukunft Schatten spenden soll, kam der Wunsch nach einem Naschgarten in Form von vielfältigen Beerensträuchern auf. Wir laden euch herzlich dazu ein, neben dem Pflanzen von Himbeer-, Johannis- und Stachelbeersträuchern den nahenden Frühling mit einem heißen Getränk in der Hand zu genießen. Los geht es am Donnerstag, dem 13.03.2025 um 15:00 Uhr. Wir freuen uns sehr über jede Person, die Lust hat diesen großartigen und wachsen­den Ort der Begegnung in Neustadt mitzugestalten. Solltet ihr die Möglichkeit haben selbst Ableger mitzubringen würde uns das sehr weiterhelfen. Weitere Veranstaltungen-, sowie Bau- und Pflanzaktionen folgen.

„Neustadt-Budget“
Speckswinkel erhält zwei „einzigartige“ Sitzbänke

Kürzlich wurden in Speckswinkel im Beisein von Bürgermeister Thomas Groll und Ortsvorsteher Martin Naumann zwei „einzig­artige“ Sitzbänke vorgestellt. Die Anregung hierzu hatte das Ehe­paar Heidi und Heinrich Schnell gegeben. Finanziert wurden die beiden Bänke aus dem „Neustadt-Budget“ 2024, woraus 700 Euro für das Vorhaben zur Verfügung gestellt wurden.
Die beiden Sitzbänke sind nachhaltig und auch die lokale Wert­schöpfung wurde gestärkt:
Das Holz stammt aus dem Speckswinkeler Wald. Die Holzverarbeitung wurde bei der Firma Nahrgang in Momberg durch­geführt und die Lasergravur übernahm Andreas Dippel von „Abgedrehtes & Holziges“ in Neustadt. Die notwendigen Schilder für den Pilgerweg („Elisabethpfad“) stellte der Verein Elisabethpfad e.V. zur Verfügung. Lediglich die Me­tallfüße für die Bänke stammen von einem Internet-Versand.
Heidi und Heinrich Schnell setzten das Projekt mit Unterstützung von Ortsvor­steher Martin Naumann um und dank­ten der Kommune für die Möglichkeit, es mit finanziellen Mitteln des Neu­stadt-Budgets zu realisieren.
Bürgermeister Thomas Groll freute sich
über die Eigeninitiative bei der Gestaltung und Umsetzung des Vorhabens. Ortsvorsteher Martin Naumann hob den direkten Be­zug zur Speckswinkeler Pilgerkirche und den Vereinsräumlichkei­ten der Trachten- und Volkstanzgruppe hervor.
Die „Pilgerbank“ findet nun ihren Standort vor der Niklolai-Kirche, die seit 2022 offiziell Pilgerkirche ist. Sie soll als Ruhebank für „normale“ Kirchgänger und Pilger dienen. Auf der Bank er­kennt man die Entfernung des Elisabethpfades 2 von Eisenach über Speckswinkel zur Grabeskirche der Heiligen nach Marburg sowie die Entfernung des Jakobsweges in Santiago de Compostela (Spanien) nach Speckswinkel.
Die zweite Bank soll als „Vereinsbank“ für die Trachten- und Volkstanzgruppe Speckswinkel dienen und findet Aufstellung vor deren Vereinsheim. Aktuell sind mehr als 30 Kinder und Jugendli­che in den verschiedenen Gruppen aktiv. Sie können nun die Sitz­gelegenheit für Wartezeiten vor und zwischen den Übungsstunden nutzen. Natürlich sind auch Fußgänger und Wanderer an dieser zentralen Stelle eingeladen, ein wenig auszuruhen. Auf der Bank erkennt man neben dem Vereinslogo noch den Namen und das Gründungsdatum des Vereins sowie ein Speckswinkeler Kinder­paar in Tracht.